Conn 10M Naked Lady

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Manono, 29.Juni.2011.

  1. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Oooops :oops:
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @antonio

    Da muss ich nun mal nachfragen.

    Dreht dein Conn weg aus der Achse?

    Oder ist es nur nicht in Balance?

    LG Hans
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hans schrieb:
    Nein es dreht nicht weg, ist nur nicht in Balance, also das MPC knallt einem an die Gosche, wenn man nicht aufpasst :-o

    antonio
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    O.K. ich suche mal was!


    LG Hans

     
  5. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ja, das Gurtdingens haben wir bei uns auch umsetzen lassen, ist aber richtig gelötet. Das hat mich beim Matthew Herbert Gig gerettet, als ich innerhalb von zwei Takten oder so auf Flöte umsteigen musste und das Tenor noch um den Hals baumeln hatte :)

    Wir haben eben übrigens einen Test mit dem Alto New Wonder gemacht, da ist die Klappe noch da, aber inaktiviert. Ich stand mit dem Stimmgerät daneben, Dave konnte es nicht sehen, und ich habe die Klappe auf- und zugemacht, während Dave lange Töne gespielt hat. bei keinem der Töne von Gis runter hat sich stimmungstechnisch was geändert.

    LG Juju
     
  6. Gast

    Gast Guest


    In den USA gab es mal ein Conn 30M für 1650.-$...Ja.

    der Eb Triller war mit einem Washington Penny zugelötet! :-(

    Aber Juju, so lange es rückführbar ist, ~Bananne~ :)!

    LG Hans
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hans schrieb:

    Das wäre lieb - vielleicht gibt es ja so ein kleines Gestänge, irgendwo/wie habe ich aml was gesehen, aber ich weiss nicht mehr wo udn ob es überhaupt diesen Zweck hatte.

    Zum selbr bauen hatte ich mir vorgestellt, zwei kleine Flachprofile (Ms) zu nehmen, diese mit einer dicken Scheibe in der Gurtöse zuammen zuschrauben, oberhalb der Öse auf dem Korpus abzustützen und dann weiter unten das (die) Loch(er) für den neuen Haltepunkt. So was in der Art...

    @Juju
    Ja, das kann ich mir vorstellen, dasss es nicht so toll ist, mit diesem original-Haltepunkt das Sax baumeln zu lassen und zur Flöte zu greiffen :-D man muss wirklich hölliscsh aufpassen, sonst hat man zwei bis drei Zähne weniger. Weiss der Kuckuck, was sich Conn da gedacht hat - auch wenn es sonst so tolle Instrumente sind, aber da she ich die Überlegung dahinter mit dem besten Willen nicht...

    LG
    antonio
     
  8. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ist der Es-Triller dieses kleine Tonloch auf der Rückseite?

    Ich hab gerade Besuch von Bootman, und er hat sich auf seiner Deutschlandreise ein 10M Tenor als Souvenir gekauft, Bild siehe "Titel des Monats Juli".

    Sein Kommentar zu dieser kleinen Klappe auf der Rückseite:
    - reverse spring it (Feder so einklemmen, dass sie die Klappe zuhält)
    - cork it (zusätzlich einen Korken zwischen das Schutzgestänge und die Klappe einklemmen, der die Klappe zuhält)
    - glue the pad to the cup (oder so ähnlich, er meint wohl, man soll diesen Fingeraufsatz aus Perlmutt an die Klappe selbst ankleben)

    Zu der Halteöse hat er gar nix gesagt.
    Er spielt ja hauptsächlich Conn (Bass bis Sopranino) und hat sich vielleicht an die Balance gewöhnt.

    Ich frag ihn mal nächste Woche, wie er das beim Doppeln mit Querflöte macht.
     
  9. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Antonio,
    Dave hat jetzt ein paar Bilder von dem 10M auf seiner Seite:
    Hier
    Einfach ganz nach untern scrollen. Ich hab noch mehr Bilder gemacht, also sag sonst Bescheid, wenn Du was bestimmtes im Detail sehen willst.
    LG Juju
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Juju
    Vielen Dank für die Bilder - auch an Dave! Mich würde vor allem noch der Gis Drücker interssieren, bzw. der ganze Tisch. Es sieht so aus, asl dass die Gis Platte etwas gewölbt gemacht wurde. Ich habe bei meinem NW I mal ein Provisorium mit gemacht - eine geformte Messingplatte, am Ende auch etwass nach unten gebogen und ziemlich viel länger als das Original. Da ich nichts am Original ändern wollte - es ist dummerweise obendrauf rund und nicht plan - habe ich das neue Teil mal mit Kontaktkleber montiert, um es wieder entfernen zu können, sollte es nichts bringen. Das Gis ist damit aber sehr viel besser zu greiffen, zumindest für meine Pfote :-D

    Wenns dabei bleibt, werde ich es definitv anbauen, aberr noch immer so, dass ich den Originalzusatnd wieder herstellen kann. An diesem Horn ist sonst alles noch original.

    Wenn du also die Möglickeit siehst, von Dave's LF noch den Kleinfinger-Tisch im Detail zu zeigen, wär das natürlich super!

    Das LF scheint aber schon ein Superhorn zu sein...der Umbau hat sich anscheinend gelohnt.

    LG
    antonio
     
  11. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hier kommt ein Bild vom Tisch
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Juju
    Wunderbar, danke vielmals! Das ist eine ganz ähnliche Situation wie beim NW...
    Gruss, antonio
     
  13. Gast

    Gast Guest

    offenbar geht der junge nur voll auf funktionalität, masern auf dem horn mag er auch ;-)
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    nimo schrieb:
    Ich bin zwar auch ästhetisch veranlagt, aber dummerweise braucht es halt auch Funktionalität. Was nützt mir eine schöne Form, wenn sie dafür kaum spielbar ist?

    Bei meinem NW ist der Gis Taster unmöglich, nicht nur dass er für meine langfingrige Pfote viel zu kurz ist, seine halbrunde Oberfläche und der notwendige, recht hohe Federdruck tragen ein übriges dazu bei, dass man sich fast den Finger knackt. Als Tüpfelchen obendrauf hatte ich mir vor etlichen Jahren mal das vorderste Klienfingerglied gleich am Gelenkansatz gebrochen, mein linker Kleinfinger tut es zwar, aber etwas ist zurückgeblieben.

    Bei diesen alten Applikaturen muss man besonders beim Gis einen andern Winkel, eine andere Bewegung beim Drücken ausführen und das liegt einfach nicht allen Leuten gleich gut, denke ich.

    antonio
     
  15. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich hatte auch das Problem mit dem Gis, und der ganze Tisch ist bei dem 10M in so einem merkwürdigen Winkel, dass ich ständig irgendwo hängenbleibe. Bei dem 30M hingegen ist das alles super erreichbar, ich bleibe nirgendwo hängen, mein dünner kleiner Finger bleibt auch nicht in irgendwelchen Zwischenräumen stecken, alles wunderbar! Mir ist allerdings aufgefallen, je länger ich das 30M spiele, desto leichter fällt mir das 10M, sind sich eben doch recht ähnlich.
    Steve Crow hat bei Dave's Horn übrigens sämtliche Perlmuttkeys gegen Selmerkeys ausgetauscht und die Position der eines Mark VI angepasst.
    Er war der Ansicht, dass er ein Instrument braucht, das spielbar ist - was nützt einem Spieler ein wunderschönes Instrument im Orginalzustand wenn es im Alltag unbrauchbar ist? Die notwendigen Änderungen sollten aber keinesfalls den Sound beeinflussen. Das Ergebnis ist das perfekte Instrument für ihn, und er ist damit genauso schnell wie auf dem Mark VI
    LG Juju
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nightwatchman schrieb:
    Das glaube ich gerne - und man hört es auch :-D Siehe Oleo...

    Heute habe ich den ganzen Tag mit meinem NW I gedudelt, so langsam wachse ich rein, nur hatte ich Probleme mit meinem Otto Link STM 7* (Metall). Dauernd Kiekser, was ich schon zig Jahre nicht mehr kenne. Zuerst meinte ich, dass etwas nicht ganz schliesst, dann, dass ich ungenau drücke oder eine Koppelung nicht ok ist. Wirklich herausgefunden habe ich es nicht. Einziger Schluss war dann, dass das NW das Metall MPC nicht so gut erträgt. Weil es dann mit dem Link Ebonit weg war. (Ich hatte natürlich mit verschiedenen Blättern getestet).

    Tja, Misterien müssen offenbar sein und ein Sax ist keine Maschine, obwohl es eine Maschine ist :-D

    LG
    antonio
     
  17. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Antonio,
    Das kommt vor, dass ein Mundstück auf einem anderen Horn nicht richtig funzt. Ich hatte das in umgekehrter Richtung. Das Hollywood Dukoff ist ein Killer auf dem 30M, aber unspielbar auf dem Mark VI. Mein Link 7* geht aber auf beiden. Ich glaube nicht, dass das am Material liegt.
    Dave's neuer Geheimtip ist ja das Mouthpiececafe Primo, das ist ein Kautschukmundstück, das überhaupt nicht muffelig klingt. Er klingt damit besser als auf irgendwelchen early Babbitts, aber das ist so individuell verschieden, muss man halt ausprobieren. Aber die Mouthpiececafe-Leute machen wirklich gute Sachen.
    LG Juju
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Moin Juju!

    Du hast da ein Bild hochgeladen mit dem Gis Drücker,
    schau mal das gebördelte Tonloch links an, kannst du da was sehen?

    Hat dieser englische Betrieb das Horn überholt?


    LG Hans
     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Hans,
    was soll ich denn da sehen??
    LG Juju
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    HWP schrieb:
    Au weia...grösser gemacht sieht es aus als wäre massig überschliffen worden und die Bördelung fast durch ?? Kann aber auch tauschen im Foto....

    Wenn nicht, wärs nicht so toll. Ich habe auch schon solche TL gesehen...

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden