Conn 10M Naked Lady

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Manono, 29.Juni.2011.

  1. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Juhuu, endlich, endlich halte ich mein Conn in den Händen :yiep:

    Volker hat ganze Arbeit geleistet bei der GÜ und jetzt kann ich definitiv sagen, dass das Entlacken die richtige Wahl war! Der Kauf und die GÜ des Conn's hat sich für mich definitiv gelohnt!

    Und das Horn spielt sich wunderbar mit meinem Otto Link (Antonio, du hattest recht ;-)
    Vom Sound her hat es, verglichen mit dem YTS-62, mehr Körper, mehr Volumen (hoffentlich versteht ihr mich). Die Ansprache ist nochmals besser obwohl das Yamaha schon sehr gut ist. Nur die Ansprache vom Palmkey-F fällt mir noch schwer aber das kommt bestimmt mit dem üben.
    Der Tisch ist halt schon gewöhnugsbedürftig aber das muss die linke Hand durch! :hammer:
    Überraschend ist das Kleben von der Gis-Klappe, denn die kann während eines Themas wieder zugepappt bleiben. Das ist das einzige was momentan nervt. Die Filze sind noch so frisch, dass die Abstände zwischen Taste drücken und öffnen für meinen Geschmack einen Tick zu klein sind. Ich hoffe jedoch, dass dies nach ein paar Monaten spielen besser wird.

    Ich bin happy! Kurz gesagt, das Horn macht mir schon jetzt sehr viel Freude :p

    Liebe Grüsse, Manuel
     
  2. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    hi manuel,

    kann dich gut verstehen, meine lady macht mich jeden aufs neue happy... :-D



    happyschnuggelche
     
  3. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier


    Hi Manono,

    an die kurzen Abstände wirst Du dich schnell gewöhnen und bald keine modernen Saxe mehr spielen wollen, die sind dann etwas zu träge, wegen der langen Hebelwege ;-)


    keep swingin´ und viel Spaß mit der abgeschminkten Lady


    Dein Saxax
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hmm, jetzt bin ich etwas verwirrt wegen der kurzen Wege beim 10m. Sind da die Klappenaugänge so wesentlich kleiner als beim NW? Ich hatte grad in der andern Welt mit HWP darüber diskutiert und erfahren, dass man doch recht grosse Aufgänge beim NW nimmt, wenn es gut intonieren soll und sein Potential voll entfalten soll. Bei meinem sind sie etwas knapp, aber es intoniert gut.
    Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass bei diesen Mechaniken grosse Klappenaufgänge auch längere Wege der Finger bedeuten...

    Ach so,
    Manuel, gratuliere zum neuen alten Horn. Ich hoffe, dass du damit auch längerfristig zufrieden sein wirst. Bei mir hatte ich zuerst ziemlich Mühe mit den Palmkeytönen - schlechte Ansprache. Das hing dann aber mit dem viel zu grosen Spiel beim Mitnehmer am Oktavbügel zusammen. Als ich kürzlich ein von Martin Suter revidiertes 10m anspielte, hatte ich dort auch Mühe, schon ab dem D. Man muss sich offenbar daran angewöhen, weil bei Martin sicher alles top eingestellt.

    Gruss
    antonio
     
  5. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hoi Antonio

    Den Beitrag auf der anderen Seite habe aufmerksam gelesen; da ging es ja um die Klappenaufgänge. Es geht mir um die Wege bei an den Tasten. Die sind einiges geringer als beim Yamaha. Ich gewöhne mich jedoch daran.
    Nun ist heute die klebende Gis-Klappe kein Problem mehr gewesen. Keine Ahnung warum. Auf jedem Fall konnte ich dadurch viel entspannter spielen. An die etwas anderen Griffe am Tisch muss ich mich jedoch daran gewöhnen.

    LG, Manuel
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja,aber Wege und Klappenaufgänge hängen zusammen. Darum war ich etwas verwirrt. Conn NW verlangt grosse Klappenaufgänge, daher werden die Wege an den Drückern auch länger. Darum habe ich gestaunt, dass beim 10m die Wege kurz sein sollen und damit offenbar auch kleinere Klappenaufgänge gegeben sind. Sind halt zwei verschiedene Hörner, worin sich die Korpuse des NW und des 10m unterscheiden weiss ich halt nicht.

    Na, wie auch immer, das muss dich nicht kümmern :-D Das klebende Gis kann mit den neuen Polstern zuammenhängen, die kleben gerne etwas. Sonst hat mir beim Conn noch nie was geklebt, im Gegensatz zum Selmer.

    Ich habe übrigens heut noch zwei Lebayle Mundstücke bei erwin Brünisholz abgestaubt zum Ausprobieren. Ein LR und ein LR II. Das LR II macht einen sehr fetten Sound auf dem NW I und die Intonation ist sehr gut. Wäre also auch eine Option, wenn du etwas helleren Klang möchtest, als beim Link STM.

    LG
    antonio
     
  7. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Mann oh Mann,

    ich fürchte mein Yamaha hat nach knapp zwei Jahren ausgedient. Es ist ein gutes Horn, doch ich kann die Finger vom Conn gar nicht mehr lassen :-x

    Mal sehen was mein Saxlehrer nächsten Donnerstag sagt :pint:

    LG, Manuel
     
  8. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde

    Die letzten Tage habe ich viel Zeit mit meinem "neuen" Tenorsax verbracht. Dabei sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen und vielleicht hat der eine oder andere Conn-Spieler den einen oder anderen Ratschlag:

    1. die Gis-Klappe klebt je nach Tagesform mehr oder weniger. Zurzeit drücke ich nach dem Spielen eine Art Zigarettenpapier zwischen Klappe und Tonkamin. Habt ihr noch einen besseren Vorschlag? Es sind die originalen Conn-Resopads drauf...

    2. Das Drücken der Cis-Taste ist mit hohem Kraftaufwand verbunden. Und zwar weil beim Drücken auch die Gis-Taste automatisch mitgedrückt wird und dies wiederum erhöht den Kraftaufwand. Wie habt ihr das gelöst?

    Falls ihr noch weitere Tipps habt, nur zu :)

    Liebe Grüsse,
    Manuel

    PS: das Horn macht süchtig ;-)
     
  9. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Manolo,

    ad 1: ich würde, solange sich das Polster anpassen muss, kein Papier dazwischen lassen. Besser vor dem spielen Papier durchziehen (mit leichtem Druck auf die Klappe).

    ad 2: das Problem habe ich nicht, muss aber nix heissen.


    ad Suchtpotenzial: Vorsicht, das wird mit der Zeit schlimmer, ohne Aussicht auf Heilungschancen. Ich kenne inzwischen eine Reihe hoffnungslos Verlorener, auch hier im Forum ;-)



    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  10. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier


    kann ich nur voll und ganz bestätigen,...*zitter, schweißnasse stirn...*


    süchtige grüße
    vom
    schnuggelche
     
  11. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    @Manono

    Schau mal:
    http://www.thomann.de/de/bg_a_65s_polstertrockner_saxophon.htm

    Geht geht super!

    Schöne Töne
    Harald
     
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem


    Bei meinem 6m sieht das so aus:
    Die c#-Klappe wird durch eine Nadelfeder zugehalten.Die g#-Klappe wird durch eine Nadelfeder aufgehalten, welcher jedoch wiederum eine Flachfeder vom g#-Drücker entgegenwirkt. Um ein leichtgängiges c# zu bekommen, müssen die drei Federn gut ausbalanciert sein. Du kannst ja mal den g#-Drücker betätigen und mit dem Finger die g#-Klappe runter drücken, die sollte wesentlich leichter gehen als die Klappen, die du dirket mit einem Finger bedienst. Je leichter diese Klappe geht, um so leichter kannst du die Flachfeder an der g#-Klappe einstellen, und um so leichter geht dann wiederum das c#.
    Die c#-Klappe sollte für sich alleine natürlich auch recht leicht eingestellt sein.
    Vielleicht ist ja auch eine Spitzschraube zu tief eingeschraubt, oder es kann auch sein, dass bei dir die g#-Klappe mit Absicht straff eingestellt ist, da es beim Polstern Probleme gab die dicht zu kriegen?!
     
  13. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hey, danke für die ersten Anregungen. Ich habe noch zwei Photos gemacht, damit es verständlicher wird.

    Habe versucht mit Rot und Grün die Gis/Cis-Taste zu markieren.

    Wie ihr seht, hat die Cis-Taste eine Nase, welche beim Drücken automatisch die Gis-Taste drückt. Das führt zu einem grösseren Kraftaufwand als üblich.

    LG, Manuel
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Manuel
    Das ist die alte Mechanik! Viel mehr machen als was schon mato schrieb, geht m.E. nicht. Federn gut ausbalancieren. Das sollte aber schon gemacht sein, wenn das Horn frisch von der Totalrevision kommt. Irgendwo steckt der Fortschritt in der Mechanik, wenn man davon spricht, dass die Selmermechanik bequemer ist - voilà....(darum baut Martin Suter alles um und setzt eine Selmermechanik auf den Chu Korpus)

    antonio
     
  15. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hoi Antonio

    Ja, das stimmt bez. Martin Suter.

    Es gibt eine Variante gemäss Saxlehrer. Die Nase wegdremeln und dann wird die Gis-Klappe nur betätigt, wenn ich ein Gis brauche. Momentan ist es so, dass beim Cis die Cis-Klappe sowie die Gis-Klappe aufgeht. Wenn ich die Nase weghabe, würde bei einem Cis nur die Cis-Klappe (unten) aufgehen und die Gis-Klappe bleibt geschlossen.
    Hat das allenfalls schon jemacht vorgenommen? Ich mein die Nase von der Cis-Taste weggemacht?

    Grüsse, Manuel
     
  16. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mach bloss nicht die Kopplung weg! Wie willst du dann zum Beispiel einen Wechsel von tief C# auf G# greifen? So gut wie jedes Saxophon hat diese Kopplung. Auch wenn diese Conn-Mechanik nicht optimal ist kann man sie doch so einstellen, dass man bequem drauf spielen kann. Wenn das Sax frisch ueberholt ist, dann lass es doch einfach nachstellen!
     
  17. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mato, genau das wollte ich hören! Es kam mir einfach komisch vor, die Aussage. :-?
    Dann werde ich dies Ende Jahr bei der Nachkontrolle meinen Wunsch anbringen, dass die Cis-Taste zu viel Kraft benötigt.
    Vielleicht ist bis dann der Finger schon so daran gewohnt, dass es mir nicht mehr auffällt :-x

    LG, Manuel
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Stimmt natürlich, mato. Allerdings wie oft im Leben spielt man diesen Wechsel? Die alten alten Hörner hatten das ja auch nicht. Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ohne zuerst nachzusehen, mein NW 1 hat diese Koppelung nicht. Ich weiss aber von Leuten, die sie nachträglich haben einbauen lassen.

    @Manuel
    nachprüfen lassen...

    antonio
     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also ich brauche diese Koppelung sehr oft. Unser neues Bariton (Transitional Conn Crossbar) hat sie nicht, und ich kann einige Parts dadurch nicht spielen. Wir lassen aber nächste Woche nachrüsten :-D
    LG Juju
     
  20. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich brauche sie auch recht oft. Vor allem beim Bari, wo man ja ohnehin mehr mit den tiefen Klappen spielt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden