Conn chu berry Alto von 1928

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TobiS, 15.September.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    An der Serien Nummer.

    Ist übrigens nicht „New York“ sondern „New Wonder“.

    Es gibt das „New Wonder I“ (ab 1914),
    „New Wonder II“ (wird auch „Chu Berry“ genannt), ab 1924 bis 1930...dann „Transitional“ als Übergang zu dem M Modellen).

    Wenn die Becherklappen beide links sind ist entweder NW I oder NW II (diese Bauart wurde, auch von anderen Herstellern, bis Ende der 20ger/Anfang der 30ger gebaut).

    NW I Seriennummern: 41.000 bis 143.000
    NW II. : 143.000 bis 237.000

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.Oktober.2018
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  2. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe noch nie ein NW gesehen wo beide Becherklappen links waren. . ...:-?

    Stichwort: "Split Bell"
    upload_2018-10-26_10-47-1.png upload_2018-10-26_10-47-21.png upload_2018-10-26_10-47-46.png upload_2018-10-26_10-48-17.png
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Oktober.2018
  3. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas → ja cool, danke, ich check das gleich mal → ne gute Gelegenheit, das Alto mal wieder auszupacken ;-)
    und sorry, klar New Wonder....→ dabei kenn ich nur BlueWonder, aber das ist eine andere G'schicht.
    bis gleich
    Paco
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Klar, sorry. Genauso. Die Becherklappen wanderten beide ab ca. 1930 nach links, vorher „Split Bell“.
    (Das kommt davon wenn man gleichzeitig einen Beitrag im Radio hört und hier was schreibt).

    CzG

    Dreas
     
  5. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    So, mach ich gleich mal Nägel mit Köppe:
    Conn xxx 1.jpgConn xxx 2.jpgConn xxx 3.jpgConn xxx 4.jpg

    So, die Schwarmintelligenz kann mir nun sicher besser sagen, watt datt itt...
    thx @all Paco
     
  6. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    nach @Dreas Antwort wäre das für mich ein New Wonder II oder =/auch Conn 'Chu Berry'.
    Richtig?
    Paco
     
  7. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Genau Deins ist ein NWII
    upload_2018-10-26_10-54-8.png
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    New Wonder II von 1928. Also ein „Chu Berry“.

    CzG

    Dreas
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  9. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Danke, iss ja cool, das mal genau zu wissen.
    @Taiga → nur wegen der 'Nagelfeile'? ich dachte, alle bis hin zur M-Serie hatten die...anyway.
    Vielen Dank
    Paco
     
  10. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Wobei man sterng genommen sagen muss, Chu Berry hat Tenor gespielt.
    Und die echten Gläubigen nur die NWII Tenöre als wirkliche Chu Berry's bezeichnen.
     
  11. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Nailfile ist ein Merkmal; ein sehr markantes.
    Alles mit Split Bell und ohne Nailfile ist ein NWI.
    Danach, mit Nailfile und ohne Split Bell ist kein NWII mehr.
    Da fangen dann die Transitional an und irgendwann die M.

    Aber das hat Dreas ja oben schon treffend beschrieben.
    Und eben nach den SN schauen.
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  12. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Leon Brown alias Chu Berry, mit seinem Conn New Wonder II Tenor
    upload_2018-10-26_11-15-48.png

     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Vielleicht noch haarspalterisch: die Becherklappen begannen ab ca. 1930 nach links zu wandern… :klug:

    Die meisten Transitional Tenöre hatten noch einen Split Bell und auch bei den Altos gab es noch viele bis schließlich der Wandel zum 6M Artist vollzogen war.

    CzG
     
    Gelöschtes Mitglied 5328 und Taiga gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau, deswegen auch „Transitional“. Den Namen hat Conn selbst nie vewendet. Es war halt eine Übergangszeit wo viele Neuerungen letztlch in die M Serie mündeten.

    Die Neuerungen begannen bei den Altos und wurden dann auch suksezzive bei Tenören umgesetzt.

    CzG

    Dreas

    P. S. Auch „ Chu Berry“ wurde von Conn nie benutzt.
     
  15. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...wir sind exakt die Mitte Europas (nicht Deutschlands);)
     
  16. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    was ist eigentlich der Split Bell?

    → Ziehe die Frage zurück - habe gerade Deine Fotos gesehen.
    Split-bell bedeutet: Bb-Klappe auf der einen, B[H]-Klappe auf der anderen Seite des Bechers.
    Und das C# wuselt so innen im Knie.

    ps: @Badener
    Jaa eh, dann veranstalte ich hier auch mal was - direkt neben Moskau ;-)
    was ja auch in der Mitte der Welt liegt - zumindest politsch ;-)
    P
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Oktober.2018
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Becherklappen links und rechts.

    CzG

    Dreas
     
  18. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Meines hat 244331 und ist noch mit Split Bell und ohne mir bekannte "Transitional" - Merkmale.
    Allerdings ein nach England exportiertes und ohne Micro-Tuner am Es-Bogen.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ob die Seriennummernlisten wirklich so präzise sind? Auch weiß ich nicht ab welchen Änderungen (möglicherweise zunächst kleinere) angefangen wurde vom „Transitional“ zu sprechen. Conn hat die ja so nicht bezeichnet.

    CzG

    Dreas
     
  20. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden