Conn "Chu Berry" Tenor 1933/34 - Marktpreis?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 9.März.2012.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Antonio und Roman_Albert

    Hallo ihr zwei. Ich weiß was ihr meint. Ergonomisch kann ich das schon beurteilen, denn ich habe ja auch ein Selmer Ref. 54 Alto.

    Klar sind Tenor und Alt nicht identisch, aber wenn's um die Ergonomie
    geht kann ich schon "Neu" und "Vintage" nachvollziehen.

    Ich habe heute wieder beides gespielt...Buescher und Selmer...

    Ohne Frage ist die moderne Applikatur bedienerfreundlicher.
    Ich habe auch schon Tenöre wie Mark VI, SBA, P. Mauriat
    gespielt. Klar deutlich einfacher als Buescher oder Conn.

    ABER ich komme ja mit dem Buescher klar. (Das Conn hat sich
    nicht soooo viel anders angefühlt).

    Ein Schnellspieler werde ich eh nicht mehr. Dann mag ich den
    Saxsound auch nicht mehr.

    Ich bin so eher im mittleren Bereich und liebe Balladen.

    Da komme ich mit der alten Applikatur klar.

    Im direkten Vergleich gefällt mir der Sound eines Mark VI auch
    nicht so wie der meines Buescher (und das Conn setzt da m. E.
    noch einen drauf).

    Das SBA fand ich da schon besser, ist mir aber viel zu teuer!

    Ich hab's ja noch nicht. Wollte hier zunächst den Marktpreis
    checken und habe darüberhinaus weitere wertvolle Tips bekommen

    Nächste Woche soll sich auch Reiner, mein Lehrer, dazu äußern.

    Und dann sehen wir...


    @ Schnuggelche

    Ja, irgendwie schon. Jetzt kämpft Ratio (s. o. ) gegen Emotion.

    LG

    Dreas
     
  2. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier


    Hi Antonio,
    habs heute Nachmittag mit einem 282xxx 10M Ladyface auch nochmals ausgetestet. Im Sitzen kann man das Horn so auf dem Oberschenkel ablegen, daß es ganz komfortabel geht, im Stehen hingegen nicht.

    Viele Grüße, Dirk
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Dirk
    Na gut, ja, mit Ablegen geht. Aber das kann man ja mit jedem Tenor, wenn man das will. Eine Rechtfertigung für das so hohe Anbringen der Oese vermag ich aber trotzdem da nicht zu sehen.

    @Dreas
    Ja, Conn und Buescher sind Applikaturmässig nicht weit auseinander. Kenne ich noch von meinem früheren True Tone.

    antonio
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nachtrag.

    Was vielleicht auch noch interessant ist.

    Ich wollte den Laden kennen lernen und mich hat interessiert
    mal ausgiebiger in ein Vorkriegs-Conn zu blasen.

    Ich hatte die Einstellung, das dürfte eh kein großer Unterschied
    zum Buescher sein. ICH mache ja den Sound.

    Dann habe ich das gespielt und hatte das Gefühl, "mmh das hat
    was, macht Sinn das direkt zu vergleichen".

    Dann bin ich wieder hin und habe mein Buescher mitgenommen.

    Klar sind das nur Nuancen, aber ich war überrascht, weil es mir auf
    dem Conn leichter viel meinen Sound umzusetzen.

    Es hat aber auch einen höheren Blaswiderstand (stört mich nicht)
    und spricht in den tiefen Lagen etwas schlechter an.
    (Beherrschbar).

    LG

    Dreas
     
  5. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi antonio, ja da hast Du völlig recht. Noch schlimmer aber ist die Anordnung von S-Bogen und Gurtöse bei den gekrummten Conn Sopranen. Wenn man das Sax am Gurt vor sich hat, dann zeigt der S-Bogen nach links:-( Man muß als S-Bogen und/oder Gurtöse umlöten lassen, um das halbwegs komfortabel spielen zu können...

    Viele Grüße, Dirk
     
  6. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    irgend wie kann ich hier einiges nicht richtig nachvollziehen.
    Erst einmal sollte man sich darüber klar werden, ob man ein Vintagehorn wirklich spielen will, oder es nur als Sammlerobjekt betrachtet. Wenn ich es spielen will, spricht doch nichts dagegen die Gurtöse zu versetzen! Ich spiele mehrere Vintagehörner, weil ich einfach den Sound mag. habe die Gurtösen versetzt und es fühlt sich gut an, kein kippen des Instrumentes mehr! Also entweder Vintage spielen oder sammeln!!!!

    Gruß

    Udo
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Udo
    Ja, das ist hier jetzt ein wenig abgeglitten...

    Ich spiele meins ja auch und habe mich an die Öse so wie sie ist, gewöhnt. Umlöten wollte ich bisher nur nicht, weil ich bestrebt bin, den Originalzustand nicht zu verändern. Es ist halt ein wirklich schönes Exemplar, wo noch nie irgendwo was gelötet werden musste.

    antonio
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bei meinem Conn 6m hat mir am Anfang auch höllisch der linke Daumen weh getan, da ich beim Spielen immer drücken musste, damit mir das Mundstück nich im Rachen hängt. Das ist jetzt aber nicht mehr so. Vermutlich balancier ich das Instrument jetzt mit dem rechten Daumen aus. Irgendwie hebe ich das Sax damit jetzt etwas an und so "kippt" es nach vorne. Ob das beim Tenor aufgrund des Gewichts auch so funktioniert, weiß ich nicht.
    Ich hatte mal früher ein Toneking Tenor. Das war auch schlecht ausbalanciert. Da war die Gurtöse auch zu hoch und noch seitlich nach links versetzt. Ich habe mir dann selbst ein Anbauteil gebastelt und damit gings dann perfekt.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Back to topic: Marktpreis.

    Die Seriennumer ist 207xxx.

    LG

    Dreas
     
    Luzie gefällt das.
  10. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Angebote habe ich im Bereich zwischen 1500 und 2500 EUR gesehen, aber keine Ahnung, was letztlich wirklich dafür bezahlt wurde. Kauft es ein Sammler, dann hängt der Preis natürlich auch immer vom Finish und dessen Erhaltungszustand ab und ob alles noch original ist. Kauft es ein Spieler, dann zählt nur das Klang und das es technisch ok ist, nicht aber die Optik (außer bei Klassikern...). Marktpreis? Interessiert eigentlich doch nur bei potentiellem Wiederverkauf. Wenn Du DAS Horn wirklich spielen und langfristig behalten willst, dann ist doch vielmehr die Frage, welche anderen Hörner zur Auswahl stehen, was die Dich kosten würden und was Dir der Unterschied ggf Wert ist. Wenn das Chu Dein absoluter Top-Favorit ist, warum dann nicht auch soviel zahlen, wie Du für die zweit- und drittplazierten Hörner hättest ausgeben müssen?

    Viele Grüße, Dirk
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Hallo Andreas,

    dann ist es ein 1927er und damit kein Transitional, wie ich zunächst dachte ("1933/34").

    Dirk Thomsens Preiseinschätzung kommt glaub ich ganz gut hin, außer für speziell gute Erhaltungszustände insbesondere bei vergoldeten Chus, Virtuoso Deluxe- oder Portrait-Modellen - da muß man nochmal drauflegen :)

    LG
    Dirk

     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke Dirk + Dirk,

    dann habe ich offensichtlich noch etwas Verhandlungsspielraum. Der Händler hat einen Preis von 2.800,-€ aufgerufen.

    Das Horn ist nach meinem dafürhalten auch optisch in einem sehr guten Zustand, hat aber keine Vergoldung oder Gravur.

    LG

    Dreas
     
  13. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Dreas,

    ja, da ist noch Luft nach unten .... Drücke Dir die Daumen für erfolgreiche Verhandlungen.


    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  14. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Das ist ein stolzer Preis, denke ich, wenn es nicht versilbert ist, die ein bisschen teurer gehandelt werden. Mike Duchstein in Berlin hat auch immer welche und auch sonst interessante Saxophone.

    LG,
    Lille

     
  15. PinkPanther

    PinkPanther Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Dreas
    Ohne Gravur könnte aber auch bedeuten dass das Horn neu lackiert wurde und dadurch die Gravur vorher wegpoliert wurde.
    Hab eben bei saxpics diesen höhergelegten Damumenhaken gefunden.
    http://www.saxpics.com/?v=gal&a=820
     
  16. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,

    Bei einem bekannten Laden in der Schweiz, welche einige Conn Vintagesaxophone repariert und sogar modifiziert, erklärte mir, dass Vintagesaxophone von den 3oer Jahren und früher seeehr selten den Originallack besitzen. Die Hörner wurden in der damaligen Zeit, wo die Musiker schick angezogen waren dementsprechend auch die Hörner blitzeblank waren.

    Den Preis von 2'800 Euro ist hoch angesetzt. Da müsste man das schöne Stück schon genauer betrachten, anspielen und verhandeln.

    LG, Manuel
     
  17. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Keine Gravur? Gar keine? Noch nicht mal nur "C.G.Conn" wie bei diesem Exemplar:

    [img width=300]http://www.aerophone.de/pics-instr/ssax-conn-113570-02.jpg[/img]

    Es gab die Instrumente mit verschiedenen Gravuren, aber das hier ist das mindeste, was ich je gesehen habe. Wenn noch nichtsmals diese Gravur drauf ist, dann würde ich vermuten, dass das Horn mal ganz kräftig poliert und nachlakiert wurde. Dann aber ist der Preis für mein empfinden deutlich zu hoch angesetzt.

    Viele Grüße, Dirk
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Dirk,

    ich meine keine "Schmuckgravur".

    Die Conngravur ist schon drauf .

    LG

    Dreas
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So,

    gestern hatte mein Lehrer das Sax in der Hand.

    Was soll ich sagen, er war sichtlich beeindruckt!!!!

    Eigentlich ist Reiner ein eingefleischter Selmerfan.

    Dennoch seine kommentare:

    - "das Horn bläst sich unglaublich frei...."
    - "toller Sound..."
    - "ausgewogene Inntonnation, ein tolles Conn"
    - "ich muß mich mal intdnsiver mit den Conn's beschäftigen...
    ..... das begeistert mich "

    Also, ich muß noch eine finale Preisverhandlung führen.
    Wenn die erfolgreich ist (rethorisch) ist das Horn meins!!!!

    LG

    Dreas
     
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hi Dreas,

    Conn! - Ich hab`s Dir doch gleich gesagt! :-D

    Wünsche Dir jedenfalls viel Verhandlungsgeschick und dass Dir Dein Gegenüber nicht -wie bei mir immer- sofort anmerkt, dass dieser unbändige "Haben-will-Effekt" Besitz von Dir ergriffen hat :cool:

    Gruß aus Herdecke

    Dirk
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden