D1-D3 Lehrgänge.....

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Lari, 15.Januar.2005.

  1. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey,
    wollt euch mal fragen, wie des bei euch so aussieht, ob und wie viele von euch die D1-D3 Lehrgänge schon hinter sich hat?!
    Ich würd des voll mega gern machen, aber irgendwie klappt's zeitlich nie... :-(
    Wenn ihr die mal gemacht habt, fandet ihr's arg schwer?
    Liebe Grüße, Larissa!
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hi Larissa,

    das Thema hatten wir hier glaube ich schon mehrmals. Sollte das noch im alten Forum gewesen sein - vorsorglich schonmal sorry :)

    Für die, die mit diesen eher kryptischen Bezeichnungen nichts anfangen können: die landesweiten Musikverbände (wie z.B. der Hessische Musikverband) bieten für die Mitglieder der in ihm organisierten Musikvereine Fortbildungen an. Geht es in der D-Reihe noch darum, einfach ein musikalsiches Grundwissen zu vermitteln und so sogenannte "Multiplikatoren" (weil die ja ihr Wissen dann auch weitergeben könne...) zu trainieren, geht es in den C-, B- und A-Kursen darum, gezielt Satzführer, Instrumentalausbilder und Aushilfdirigenten zu schulen. Nur um es mal ganz klar zu sagen: auch jemand, der die ganze Reihe durchlaufen hat ist sicher keine ernstzunehmende Alternative zu einem studierten Musiker als Lehrer oder Leiter.

    Schwer war es nicht, nein. Wenn du einmal ungefähr raus hast, in welcher Art die Fragen gestellt werden, hast du es quasi geschafft. Ausserdem wird von Kurs zu Kurs extrem viel Stoff wiederholt. Eigentlich ist die einzige Zeit, die du brauchst, die für die Prüfung, und das ist einmal ein Wochenende.
     
  3. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Schorsch,

    erst mal danke :)

    Aber:
    Also, hier im Forum hab ich nix dazu gefunden :-(

    Also, in Kürnbach dauerts immer ne ganze Woche :-( Und das isch schon lang :-(

    Ja, ich denk D1 udn D2 sollte ich locker schaffen, da ich ja auch in de Schule Musik hatte.... und ja auch schon ne Weile spiel... :) Sind die Stücke bei D2 und D1 arg schwer?! Aber mit de Klarinette müsste ich des ja schon schaffen, ich spiel ja 7,5 Jahre...

    Liebe Grüße, Larissa!


     
  4. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Kürnbach, mensch da klingelt's bei mir. Da war ich als Jugendlicher auch mal. Wir hatten ne Menge Gaudi und , stimmt, ne Prüfung gabs auch aber welches "D" das nun war, weiss ich nicht mehr. Ich glaub bestanden haben so ziemlich alle, die da waren. :-D
     
  5. TheBigfoot

    TheBigfoot Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,
    also ich habe in den letzen beiden Jahren D1 und D2 Lehrgänge gemacht und ich muss sagen, die fielen mir doch relativ leicht. der D1 ist eigentlich bestanden, sobald du Notenlesen kannst und dein Instrument einigermasen beherrscht. Beim D2 hab ich dann zwar nicht mehr ganz so gut abgeschnitten, habe aber trotzdem ganz brauchbar abgeschlossen.
    Das System, dass du eine Woche für den Lehrgang kommst wird bei mir auch vollzogen und in der Woche bekommt man eigentlich den theoretischen Teil nochmal häppchenweise serviert und das kann man dann alles ohne Probleme. Für die Praxis sollte man bereits von daheim aus seine Stücke intus haben, da wird eigentlich nur noch feintuning vorgenommen.
    Also ich muss sagen, mir haben die beiden Lehrgänge viel Spaß gemacht, aber durch die neue Prüfungsordnung die bei uns irgendwie ziemlich unklar ist, wird mein D3 auf unbekannte Zeit in die Zukunft verschoben.

    MfG
    TheBigfoot
     
  6. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi TheBigFoot,

    Ok, das lässt ja dann hoffen, das zu bestehen ;-)
    Weißt du, ob man die Prüfungen auch gleichzeitig ablegen kann, und ob es möglich ist, die auf 2 Instrumenten zu machen? Weil man bräuchte ja nur den praktischen Teil doppelt machen...

    Ich habe jetzt mal die neue Prüfungsverordnung rausgesucht, die findest du übrigens unter http://www.bjbw.de/d_2003.php

    Aber das wichtigste ist eigentlich:

    Prüfungsinhalte der einzelnen Leistungsstufen

    Theorie
    Der Inhalt der Stoffgebiete von D1 bis D3 wird vom Landesvorstand der Bläserjugend festgelegt. Es werden aus diesen Stoffgebieten Prüfungsbögen mit je ca. 20 Prüfungsfragen zusammengestellt. Diese Prüfungsbögen werden ausschließlich dem KV-Jugendleiter in Form einer CD-ROM zugestellt. Dieser hat die bewerteten Bögen unmittelbar vor der praktischen Prüfung dem Prüfungsvorsitzenden auszuhändigen.

    Praxis

    Bewertungskriterien
    Für die praktische Prüfung gelten in den Leistungsstufen D1 bis D3 folgende Bewertungskriterien:

    Bläser: 1. Tonleitern
    2. rhythmische Genauigkeit
    3. Phrasierung und Artikulation
    4. Dynamische Gestaltung
    5. Tonbildung/ Intonation
    6. Musikalische Gestaltung

    Schlagzeug: 1. Spieltechnische Bewältigung/ Wirbel
    2. Rhythmische Genauigkeit
    3. Perkussion
    4. Dynamik
    5. Schlagtechnik/ Bewegungsablauf
    6. Musikalische Gestaltung

    Für jede der sechs Rubriken kann die Höchstzahl von zehn Punkten vergeben werden.

    III. Prüfungsanforderungen
    D1 - Prüfung

    Bläser:
    a) Der Teilnehmer beherrscht sieben Dur-Tonleitern in einer zusammenhängenden Abfolge im Quintenzirkel.
    b) Aus der Literaturliste sind vier Stücke mit unterschiedlichem Charakter vorzubereiten . Der Prüfungsvor­sitzen­de wählt hieraus zwei Stücke aus, die zum Vortrag zu bringen sind!

    Schlagzeug:
    a) Kleine Trommel: Vortrag eines Pflichtstückes
    b) Wirbel auf der kleinen Trommel
    c) Drum Set:
    - Vortrag eines Pflichtstückes
    - Vortrag eines selbst gewählten Rhythmus
    d) Perkussion:
    - Einsatzmöglichkeiten und Handhabung von verschiedenen
    Perkussionsinstrumenten.

    D2 - Prüfung
    Bläser:
    a) Der Teilnehmer beherrscht 9 Dur-Tonleitern und deren parallel Moll-Tonleitern in einer zusammenhängenden Abfolge im Quintenzirkel. Die Prüfungskommission wählt aus dem ausgesuchten Tonleiterbereich mindestens eine Tonleiter aus!
    b) Die chromatische Tonleiter über den Umfang von mindestens einer Oktave auswendig vortragen.
    c) Aus der Literaturliste sind vier Stücke mit unterschiedlichem Charakter vorzubereiten. Der Prüfungsvor­sitzen­de wählt hieraus zwei Stücke aus, die zum Vortrag zu bringen sind!

    Schlagzeug:
    a) Kleine Trommel: Vortrag eines Pflichtstückes.
    b) Wirbel auf der kleinen Trommel mit p<f>p
    c) Drum Set:
    - Vortrag eines Pflichtstückes
    - Vortrag eines selbst gewählten und eines vorgegebenen Rhythmus
    d) Pauken: Vortrag eines Pflichtstückes
    e) Perkussion:
    - Einsatzmöglichkeiten und Handhabung von verschiedenen
    Perkussionsinstrumenten.

    D3 - Prüfung
    Bläser:
    a) Alle Dur - und Molltonleitern über den gesamten Tonbereich des Instruments.
    b) Aus der Literaturliste sind drei Stücke mit unterschiedlichem Charakter vorzubereiten. Hieraus kann der Prüfling eines als Selbstwahlstück benennen und komplett vortragen. Der Prüfungsvor­sitz­en­­de wählt aus, was aus den verbleibenden Stücken vorzutragen ist.
    c) Vom-Blatt-Spiel

    Schlagzeug:
    a) Kleine Trommel: Vortrag eines Pflichtstückes
    b) Wirbel auf der kleinen Trommel mit pp<ff>pp
    c) Drum Set:
    - Vortrag eines Pflichtstückes
    - Vortrag mehrerer Rhythmen nach Ansage.
    d) Pauken: Vortrag eines Pflichtstückes
    e) Perkussion: Einsatzmöglichkeiten und Handhabung von verschiedenen Perkussionsinstrumenten nach Ansage.
    f) Vom-Blatt-Spiel
    g) Mallets: Es kann ein Stück nach freier Wahl vorgetragen werden.

    IV. Prüfungsstücke
    Die Prüfungsstücke der einzelnen Leistungsstufen sind der
    „D1-D2-D3 Literaturliste für das Jungmusikerabzeichen in Bronze, Silber und Gold“
    zu entnehmen. Werke und Stücke aus der D3 – Vorschlagsliste der BJBW sind ebenfalls zugelassen.
    Für das Spielleutewesen liegen gesonderte Prüfungsstücke vor. Soweit technisch möglich können auch die Spielstücke der Bläser zum Vortrag kommen. In diesem Fall werden sie wie bei den Bläsern bewertet.

    V. Prüfungsergebnisse
    1) Theoretische Prüfung
    In Theorie beträgt die zu erreichende Höchstzahl 40 Punkte je Fragebogen. Für das Bestehen der Teilprüfung müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.

    2) Praktische Prüfung:
    Bei der praktischen Prüfung können mit sechs Bewertungskriterien (mit je zehn möglichen Punkten) maximal 60 Punkte erreicht werden. Für das Bestehen der Teilprüfung müssen mindestens 36 Punkte erreicht werden.

    3) Teilprüfungen
    Besteht ein Prüfungsteilnehmer entweder die theoretische oder die praktische Prüfung nicht, so gibt es grundsätzlich die Möglichkeit, diesen Teil der Prüfung zu wiederholen.

    4) Bildung des Gesamtergebnisses
    Das Gesamtergebnis setzt sich aus der Punktzahl Theorie und der Punktzahl Praxis zusammen. Es können als Höchstpunktzahl 100 Punkte erreicht werden.

    5) Die Noten
    Die Benotung erfolgt nach folgender Punkteaufteilung:
    100 – 95 Punkte: sehrgut (1)
    94 – 89 Punkte: sehrgut – gut (1-2)
    88 – 83 Punkte: gut (2)
    82 – 77 Punkte: gut – befriedigend (2-3)
    76 – 71 Punkte: befriedigend (3)
    70 – 65 Punkte: befriedigend – ausreichend (3-4)
    64 – 60 Punkte: ausreichend (4)

    6) Leistungsnachweis
    Das unter „6“ ermittelte Gesamtergebnis – ohne Punkte – wird auf dem
    Leistungsnachweis eingetragen.

    7) Die Prüfungsbögen
    Die Prüfungsbögen Theorie und Praxis verbleiben nach erfolgter Prüfung beim
    Kreisverbandsjugendleiter für mindestens drei Jahre und werden danach vernichtet.
    Jeder Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den Ausweis und das Leistungs­ab­zeichen der entsprechenden Leistungsstufe vom Kreisverbandsjugendleiter ausgehändigt.

    Ok, also Respekt, wer das alles durchgelesen hat, wer nicht, Pech gehabt ;-)
    Ähm, übrigens, hauptsächlich geändert hat sich nur das Tonleiter spielen!

    Also, machts gut, liebe Grüße, Larissa!
     
  7. TheBigfoot

    TheBigfoot Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Lari,
    also ich weiss, dass man zumindest bei uns (Kreis Esslingen) D1 und D2 in der gleichen Woche machen kann. Mit verschiedenen Instrumenten musst du halt jeweils nochmal ne Woche kommen, aber du könntest glaube ich auch zb, D1 mit Klarinette machen und dann D2 mit Sax, bin mir aber nicht 100% sicher, müsste man mal nachfragen.
    Die Prüfungsordnung kenne ich übrigens zum Großteil, nur wurden erneuerungen angekündigt, und was für mich auch noch n anderer Grund is, dass ich dieses Jahr endlich mein Abschlussjahr habe, und ich will mich wenn dann schon auf den Lehrgang vorbereiten, wofür ich einfach keine Zeit hätte. :)

    Mfg
    TheBigfoot
     
  8. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Servus Leute!

    Anscheinend kann man in Bayern auch alles auf einmal machen, das würde mir entgegen kommen, denn ich bin ja schon uralt ,-) Hatte mit einem Diri gesprochen, der D-, C- und sogar die B-Prüfung ablegte ... denn mich interessiert das Thema schon seit ca. nem 3/4 Jahr.

    Allerdings sind die Prüfungsgebühren und Kosten für die Unterlagen nicht zu verachten...
    Es muss (anscheinend) schon sehr zielorientiert gelernt werden, v.a. für D3 (Gold) in Theorie und Praxis.

    Also, wenn sich hier ein paar Leute fänden... die in naher Zukunft anfangen werden (wollen) ... ;-)

    Mein Interesse ist nicht primär D sondern C, aber das Eine geht nicht ohne das Andere...... und wie es hinhauen kann... im Moment keine Ahnung...
    Liebe Grüße, Jogi


     
  9. Sunny_Y

    Sunny_Y Schaut öfter mal vorbei

    Also, im Vergleich zu den oben geposteten Prüfungsanforderungen ist das hier in Bayern einen Hauch anspruchsvoller. Es kocht wohl jeder Verband sein eigenes Süppchen.
    Im Moment bereite ich mich auf D2 vor. Da werden 2 aus 6 vorzubereitetenden Pflichtstücken (die kann man sich nicht aussuchen!) und ein Selbstwahlstück gefordert, sowie vom-Blatt-spielen. Die Tonleitern (Dur, moll) natürlich, die chromatische über 2 Oktaven. Für die Theorie ist einiges zu lernen, da knabbere ich besonders an der Musikgeschichte und den ganzen Vortragsbezeichnungen - auswendig lernen liegt mir nicht.
    Melodiediktat und Rhythmusdiktat war bei D1 noch simpel und überschaubar, mal schauen, wie das bei D2 wird...
     
  10. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    habe bisher D1-D3 abgelegt, fahre morgen zu C1 (Phase 1).
    Voraussetzung für einen weiterführenden Lehrgang ist jeweils die bestandene Prüfung des vorhergegangenen Lehrgangs.

    Alle Lehrgänge absolvier(t)e ich hier:

    Bundesmusikschule

    Nähere Informationen findet Ihr auf der verlinkten Homepage.

    Prost Mahlzeit :-D
     
  11. saxylady

    saxylady Schaut nur mal vorbei

    bei D2 ist es in Bayern so, dass man für die Praktische Prüfung die Moll- (entw. harmonisch oder melodisch) und Dur Tonleitern, 3 Etüden und 3 Vortragsstücke vorgegeben bekommt. Dann muss man sich noch ein Selbstwahlstück aussuchen. Ach ja, in der Prüfung selbst bekommt man noch ein Stück, dass man vom Blatt spielen muss (ist aber wirklich total simpel; ich glaub bei mir war es in C Dur geschrieben und hatte nur ein paar Achteln ;-) )
    .. D3...da muss ich selber mal schauen was verlangt wird. Soviel ich weiß ist der Kurs ja nur einmal im Jahr. Ich werd ihn denk ich mal diesen Sommer machen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden