D3 - bestanden

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von mrbrightside, 17.November.2008.

  1. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Heyho,

    so hatte am Samstagmorgen die letzte Prüfung vom D3 Lehrgang.
    Bestanden hab ich mit Note 1,5.
    Wo meine Defizite waren kann ich nicht 100%-ig sagen.

    Lustige Sätze aus meiner Prüfung:
    Sax-Dozent: "Wo sind'n die Gorillahausschuhe, mit denen du beim Lehrgang immer gespielt hast?"

    Landesprüfer: "Gleich für die C-Lehrgänge anmelden, da sind die Plätze immer so schnell weg"

    Sax-Dozent zum Landesprüfer: "Der hat kein Unterricht mehr!"
    Landesprüfer zurück: "Was? Durchgefallen!" :-D
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Gratulation meinerseits!
     
  3. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Auch von mir Herzlichen Glückwunsch :)
     
  4. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    erstmal herzlichen Glückwunsch. Aber ich würde gerne mal wissen wo man sowas machen kann und wozu das letzendlich gut ist, ich habe davon bei meiner Musikschule noch nie was gehört.

    Gruß Micha
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Das sind Weiterbildungen/Qualifikationen der Blasmusikverbände.
    Die D3 Prüfung nennt sich auch "Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold". Da muss man echt was können dafür.

    http://www.bdb-blaeserjugend.de/jmla/
     
  6. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    Ach gibt es das nur in Baden-Würtemberg, Bayern, NRW und Rheinland-Pfalz? Deshalb hab ich davon wahrscheinlich noch nichts gehört hier in Thüringen/Sachsen.
    Kannst du mir vielleicht mal ein paar Einzelheiten zum Ablauf deiner Prüfung schreiben? Würde mich wirklich interessieren.
     
  7. rbur

    rbur Mod

    das gibt's bei euch auch
    http://www.blasmusik-sachsen.de/index.php?index=Projekte_D1-D2-D3
    Der von mir gepostete Link gehört zu einem eher südwestlich orientierten Dachverband.

    Die Verbandelung der Musikschulen mit den Vereinen ist aus verschiedenen Gründen sehr unterschiedlich, vielleicht liegt's daran, dass du noch nichts davon gehört hast.
     
  8. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Auch von mir herzlichen Glückwunsch, Zerschmetterling!
    :sensatio: :top:

    Hallo Micha,
    kann zwar nicht für den Thread-Ersteller sprechen, aber bei mir lief das "damals" in etwa so ab:

    Der Lehrgang unterteilt sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Für beide Teile legt man am Ende eine Prüfung ab.

    Für die praktische Prüfung bereitest du ein Stück vor (das du auch vor Ort mit dem Dozenten vertiefst). Ich spielte seinerzeit den dritten Satz aus einem Stamitz-Klarinettenkonzert (damals war ich noch Klarinettist :) ). Sind also schon recht anspruchsvolle Prüfungsstücke. Nachdem ich mein Stück gespielt hatte, legte man mir ein fremdes Stück vor, das ich vom Blatt spielen musste (nicht so schwer - war glaub ich ein Volkslied, weiß aber nicht mehr genau). Danach durfte ich aus einem Stapel von Zetteln verdeckt einen ziehen, auf dem eine Dur-Tonart stand. Diese musste ich dann frei vorspielen - mit allen 3 parallelen Molltonleitern. Weiß jetzt nicht mehr genau, aber ich glaub in D3 musst du alle Tonleitern beherrschen - also alle Kreuz- und B-Tonarten. Bitte korrigiert mich, wenn das nicht stimmt... Ist schon gut 10 Jahre her :)

    Viele Grüße und nen schönen Abend
    Sax_Addict
     
  9. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Freut mich, dass aus der Langeweile heraus, aus der dieser Thread entstanden ist, noch jemand Interesse bekommt.

    Die Prüfung für alle Leistungsabzeichen ist in einen Praxis und einen Theorieteil gegliedert.
    Der Theorieteil umfasst eine Theorieprüfung, die in 60 Minuten zu absolvieren ist.
    Die Praxisprüfung dauert etwa 10 Minuten. Bei der Praxisprüfung muss man Pflichtstücke vorbereiten und Tonleitern vorspielen. Früher gab es pro Leistungsstufe 3 Stücke für das jeweilige Instrument, die man vorbereiten musste. Davon musste dann eines in der Prüfung vorgespielt werden. Heute muss man aus einer Literaturliste 3 Stücke aussuchen, von denen jeden Kategorie mindesten 1 mal vertreten ist. A: Etüden, B: klassisches Musikstück, C: modernes Musikstück. Dazu komm außerdem "vom Blatt spielen".

    Welche und wie viele Tonleitern, der Schwierigkeits der Vortragsstücke und der Umfang der Musiktheorieprüfung variiert natürlich mit steigendem Abzeichen.

    Das wage ich doch zu bezweifeln. Sooo schwierig ist's nun nicht.

    Liebe Grüße
    Timo
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Ok, da ist noch ein Bisschen Werbegeschwafel dabei. Es ist nicht so, dass die Musikhochschulen die D3-Prüflinge mit der Limousine von der Prüfung abholen.
    Für mich ist auf jeden Fall wichtig, dass die Leute aus eigenem Antrieb mehr tun, als das was sie brauchen, um im Verein "Abba Gold" zu spielen.
     
  11. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Saxophonisten werden in Musikvereinen eigentlich eh kaum gefordert. Mittelstufestücke sind gerade für Saxophonisten teilweise schon total anspruchslos.
    Da finde ich, dass schon bei JMLA Silber mehr getan werden muss, als im Musikverein mitzuspielen.
    Aber in Musikvereinen ist ja eh der "Ich hab alle Töne richtig gegriffen - ich kann das Stück"-Gedanke weit verbreitet :-(
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich weiss nicht, was Du hast. ;-)

    ABBA Gold ist unser beliebtestes Stück.

    Angeblich gibt es Leute, die nur deshalb in unsere Konzerte kommen :-o ...
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    @ Zerschmetterling,

    Gratulation auch von mir !

    Welche Stücke hattest Du denn ausgewählt ? Und welches musstest Du spielen ?

    Und die Tonleitern: Ueber welchen Umfang muessen die gespielt werden ? Gesamten Tonbereich oder nur 1 Oktave ? In welchem Tempo ?
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Ich sag' ja gar nichts. Habt ihr auch den letzten Takt gestrichen?
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nein, den letzten Takt spielen wir immer.

    Nicht immer alle gleichzeitig, aber man kann ja nicht alles haben ...



    Manchmal streichen wir mittendrin mal einzelne (!) Takte, wenn die zu schwer sind. Z.B. beim Glenn Miller Medley.

    Das kommt immer besonders gut, wenn wir mal jemanden als Aushilfe zum Mitspielen haben. Die sind sowieso immer so arrogant, diese Halbprofis ...



    Sorry, Zerschmetterling, fuer Deinen ehrenwerten Thread !
     
  16. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Habt ihr einheitliche Stücke oder sucht sich selbst jeder eins aus? Bei uns war es die letzten Jahre so das man selbst oder der Lehrer die Stücke ausgesucht hat aber die vom Prüfungskomitee abgesegnet werden mussten.
    Neuerdings sind die Stücker jedoch einheitlich.

    *Off Topic*

    Arrogant bin ich zwar nicht, aber ich kenn das wenn ich wo aushelfe und plötzlich mal ne Wiederholung weg ist oder zusätzlich da ist, ein Takt fehlt oder so :-D

    Abba Gold spielen wir auch, das allerallergeilste ist der Mörder auftakt in der dritten Posaune zu The Winner Takes It All :) Einfach hammer :)



    Grüße Bostonsax
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Ich glaub', das ist erst in den letzten Jahren so, dass die Literaturlisten und die Prüfungsmodalitäten deutschlandweit einheitlich gemacht wurden.
     
  18. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Nunja Deutschlandweit eher nicht.
    Die Prüfungsmodalitäten und Literatur sowohl Spielliteratur für die Prüfung als auch die Lehrgangsunterlagen, also Hefte Bücher etc... liegt in der Aufgabe der jeweiligen Landesverbände oder Landesmusikjugenden. Daher auch die wirklich großen Unterschiede in der schwere der Prüfung und Umfang der Prüfung zwischen den Bundesländern.
    Meines wissens geht ein gewisser Schrei herum das von der DeutschenBläserJugend Einheitlichkeit in den D-Prüfungen gefordert wird, allerdings wird dieses nicht geschehen, da es in den Händen der Landesverbänden liegt und ein einheitliches System Deutschland weit große Umstellungsschierigkeiten mit sich brächte.
    Ähnliches haben wir doch beim Thema Schule mit Einheitsabi^^ ist ein ähnliches Thema^^

    Deutschlandeinheitlich wird es meine ich erst ab bzw. bei der B-Prüfung


    Aber du hast nen coolen Avatar Rbur :)


    Grüße Bostonsax
     
  19. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Ja, bei uns ist auch der letzte Takt gestrichen :-D

    Ich hab gespielt:
    A: Nr 39 aus den Etüden in aufsteigender Ordnung von Guy Lacour
    B: Aria von Bozza
    C: Schnuckiputze bzw Snookie Dookie von James Jae

    Mein C-Stück war mein Wahlstück, das durfe ich dann komplett spielen. Die anderen beiden durfte ich nur anspielen.

    Tonleitern mussten, sofern ohne Flageolett möglich, über 2 Okatven gespielt werden.
    Laut vorgabe hätte man die Tonleiter in Achtelnoten spielen müssen bei einem Tempo von Viertel=100.
    Darauf wurde allerdings wenig Wert gelegt, was ich auch ganz gut so finde. Tonleitern sind schon ein wichtiges Element, das die Intonation schult, dennoch finde ich es schwachsinnig, sowas abzuprüfen.


    Hier ist übrigens noch der Link zur Literaturliste von Baden-Württemberg für Interessierte:
    http://www.bjbw.de/downloads/literatur/saxophon_D3.pdf

    Liebe Grüße
    Timo
     
  20. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Timo,

    auch von mir herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen.

    War erst vor kurzem auf einem Kurs in Richtung D3 (in Bayern). Hatte dabei ein richtiges "Schockerlebnis" als der Saxdozent mal einen klassischen Sound eines Tenorsaxes demonstrierte (spiele eigentlich in Richtung Jazz und artverwandtes, daher auch mit großer Bahnöffnung und deutlich mehr "Power" als es für die Klassik gut ist).

    Auf den klassischen Sound wird bei uns offenbar so großer Wert gelegt, dass er tatsächlich meinte, ich hätte derzeit keine Chance die Prüfungen zu bestehen, da der Ton nicht in die klassische Schiene passt. Auch monierte er, dass ich die Töne zum Teil zu hart spielte (z.Teil hatte ich so die funky Phrasierung mit hartem Ende gewählt) und Akzente im klassischen Segment nur über die Luft zu realisieren sind.

    Der Dozent unterrichtet (nebenbei angemerkt) an einer Musikhochschule.

    Viele Grüße

    Tobias
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden