Das fliegende Saxophon?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von aristotele, 8.Juni.2009.

  1. aristotele

    aristotele Schaut nur mal vorbei

    Hallo
    hat jemand Erfahrung mit saxophonfeindlichen Fluggesellschaften?

    Ich muss im September nach Wien fliegen, und mein Tenorsaxophon Koffer ist grösser als das erlaubte Handgepäck:

    "Die Abmessungen des Handgepäcks dürfen die Maße 55 cm x 40 cm x 20 cm nicht überschreiten." (airberlin)

    Protec Koffer: Höhe: 87,5cm, Breite: 31cm, Tiefe: 16cm

    Ich möchte nicht das mein Saxophon allein im Kofferraum fliegt, was soll ich tun?

    Gibt es allemeinen spezifischen Regel für Musikinstrumente? Soll ich am besten Auto fahren?

    Gruss

    :-? Marco
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hallo und willkommen Marco.

    Wenn du die Suche fütterst bekommst du ein paar Threads, in denen das Thema schon behandelt wurde.
    :guck:
     
  3. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    Warum nehmt ihr eigentlich immer so witzige Titel für solche Fragen... ;-)

    glg, clariman
     
  4. aristotele

    aristotele Schaut nur mal vorbei

    Hallo Matthias

    ja danke, ich habe es gelesen, dass es kein Problem beim Flug Düsseldorf nach Heathrow gab, aber ich denke jede Fluggesellschaft bemimmt sich anders.

    Ich habe zum Beispiel gerade folgende Email vom Airberlin erhalten:

    "vielen Dank für Ihre E-Mail. Es besteht die Möglichkeit das Saxophon mit an Bord zu nehmen, wenn Sie einen weiteren Sitz dafür kaufen. Bitte setzen Sie sich mit der Buchung in Verbindung."

    Das klingt gar nicht gut...

    Marco
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Kauf dirn Softbag, schnall das Ding auf den Rücken und vor allem: frag keinen. Ich fliege immer mit Bassklarinette in der Hand. Hat noch nie ein Problem gegeben. Wenn jemand fragt, bin ich immer sehr empört, wie man meinen kann, dass das Instrument im Flugzeugbauch mitfliegt.

    Manche Fluggesellschaften haben so Bäpperlies für übergroßes Handgebäck. Manchmal wollen sie so etwas sehen, aber: immer erst handeln, wenn dich jemand dazu auffordert.
     
  6. aristotele

    aristotele Schaut nur mal vorbei

    das letzte mal von Berlin nach Mailand hat das Easyjet Flugpersonal die Guitarre meines Kollegues (2.7k euro wert) in den Flugzeugbauch geschleppt, und "entweder Du gibst uns die Guitarre oder Du bleibst hier".

    Daher meine Zweifel.
    Ich habe gerade ein Angebot von der DB gefunden, wir fahren am besten Zug mach Wien ;-)
    Danke an Euch alle.
    Marco
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hatte mit meinem (Tenor) - Sax auch immer Ärger. Endlose Diskussionen beim Einchecken.....

    Inzwischen mache ich es wie Pü, ich frage gar nicht erst und tauche im Flugzeug mit dem Instrumentenkoffer auf. Da kommt zwar immer eine entsetzte Stewardess angerannt:
    " ...aber das geht nicht!!!"

    Ging dann aber bisher doch.


    SlowJoe


    P.S.

    Habe bei menem letzten USA Flug beim Beladen einer Maschine zugesehen. Unten legte einer die Koffer aufs Förderband, oben nahm einer die Koffer ab und verstaute sie. Aus irgend eienm Grund nahm der obere keine Koffer mehr ab, was den Mann unten am Förderband keineswegs veranlasste das Band abzustellen. In Gegenteil, er legte mit stumpfem Gesichtsausdruck immer weiter Gepäckstücke aufs Band obwohl mittlerweile schon etliche Koffer aus mehr als 3m Höhe heruntergekracht und zum Teil aufgeplatzt waren. Die beschädigtenn Koffer wurden am Ende der Aktion mit Tape notdürftig zusammengeflickt und verladen......

    Da rettet dann auch der beste Saxkoffer nix mehr.
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn man die Regeln der Fluggesellschaften Ernst nimmt, darf man ein Saxophon gar nicht mit dem normalen Gepäck mitfliegen lassen. Versichert sind nur Klamotten, bei Beschädigung wird auch nur nach Gewicht entschädigt, entsprechend dem, was Klamotten so normalerweise so wert sind.

    Mir ist eine Kamera mal, die ich in der Reisetasche vergessen hatte geklaut worden, und da bekam ich keine Entschädigung, genau aus diesem Grund.

    Allerdings müsste man dann für das Instrument ggf. extra bezahlen, was man natürlich auch nicht unbedingt will.

    Bis Tenorgröße sollte aber als sperriges Handgepäck immer durchgehen (Ausnahme: Billigheimer wie RyanAir).

    Gruß,
    xcielo
     
  9. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    mein Alt-Sax-Koffer ging immer durch, bis auf den Rückflug von London, nach der Entdeckung der Terrorpläne...
    Diskutieren half nix, "Outsize baggage" war angesagt.
    Fünf bunte "Handle with care"-Papperle draufgeklebt und tschüss... Das Outsize-Baggage wird dann auf einem extra Wagen zum Flieger gefahren. Vom Wartebereich kann man sehen, wie so ein Koffer-Werfer das Outsize-Baggage vom Extrawagen nimmt und in HOHEM BOGEN auf das Band wirft.

    Eine Tenor spielende vielfliegende Freundin erzählt Geschichten von "historischen Instrument" und schafft es auch mal, dass die Crew ihre in die Crew-Toilette gehängten Klamotten ausräumt, um den Koffer reinzustellen.
    Alles eine Frage des Charmes...

    Grüße
    Christian
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ah, ja, Charme ist gut. Was zusätzlich hilft, ist Verständnis. Verständnis für die schwierige Situation, in die man das Personal gebracht hat. Alle wollen immer nur ernst genommen werden. "Ah, ich verstehe, ich finde, sie machen das sehr gut... ...wenn da jeder mit so einem Koffer käme!? Was machen wir jetzt mit dem hier? Kann ihn unmöglich in des Flugzeugs Bauch..."
     
  11. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Meine Instrumente (Sopran / Tenor) gehen immer in den Flugzeugbauch. Hatte noch nie probleme damit.
    Das Aufgeben mache ich immer am Schalter für das Sperrgut, dort gibt es auch diese roten Kleber, Fragile, obwohl diese nicht mehr offiziell verwendet werden.
    Kindoffragile
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Also wenn ich mit Sax fliege, dann meistens auf Kosten irgendwelcher Veranstalter, die zahlen dann auch den Extra-Sitz fürs Tenor - die sicherste und sauberste Lösung, wie ich finde.
    Für reinen Freizeit-Hobby-Spaß nimmt man eben ein kleineres Sax (Alto, am besten Sopran) mit, das passt dann auch ohne Schwierigkeiten ins Handgepäck.

    Aber als Gepäck aufgeben und von den Grobianen rumwerfen lassen? :-o
    Niemals!!

    Kindofblue, ich bewundere Deinen Mut und beglückwünsche Dich, dass Du noch nie Probleme mit Deinen Saxen im Flugzeugbauch hattest. Mir ging mal auf so einem Transport beim Alto ein aufgelötetes Böckchen ab, das stellte sich als irreparabler Schaden heraus... :-(


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden