Das teuerste Saxophon der Welt...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von wolfcodera, 18.Mai.2015.

  1. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem


    Wenn Du eine neue Erkenntnis gewonnen hast und diese den Fachleuten vorstellst, sagt man Dir: "Das ist nicht wahr!"

    Wenn Du bewiesen hast, dass sie wahr ist, sagt man Dir: "Mag ja sein, dass sie wahr ist, aber sie ist nicht wichtig!"

    Wenn Du endlich auch bewiesen hast, dass sie wichtig ist, sagt man Dir: "Mag ja sein, dass sie wichtig ist, aber sie ist nicht neu!"


    Tatsächlich ist die Grundidee eines flexiblen Polsters nicht neu. Das Polster auf dem Bild ist von einem King aus den 30er Jahren. Im Prinzip dasselbe wie bei den Toptones oder Resoblades. Das Polster passt sich immer dem Tonloch an, auch bei leichten Veränderungen in der Mechanik.
    Bei Kondratov sind die Polster konventionell und die Klappen fixiert. Sie können aber leicht angepasst werden.
     

    Anhänge:

    • Pad.JPG
      Pad.JPG
      Dateigröße:
      166,3 KB
      Aufrufe:
      41
    tomaso gefällt das.
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ist bei physikalischen Theorien auch nicht anders. Die besten durchlaufen vier Phasen:
    - völlig absurdes Zeug
    - interessant, aber pervers
    - korrekt, aber unwesentlich
    - habe ich schon immer gesagt

    Oder, wie ein Pessimist mal meinte: neue physikalische Ideen setzten sich nicht durch, ihre Gegner sterben aus.

    Der
    http://de.wikipedia.org/wiki/Knickpleuelmotor
    war auch mal 'gehyped' ... dann hat sich gezeigt, dass es keine wirkliche Verbesserung ist.
    Oder in den 50ern und 60ern Turbinenautosm, Wankelmotor. Und, was hat sich durchgesetzt? Ein komplexes Netzwerk aus Steuerungcomputern und Sensoren, daran angeflanscht ein normaler Schüttelhuber.

    Schaunmermal!

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  3. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Bei den Vibrato - Plastiksaxen dichten sie die Klappen auch ganz einfach....aber auch nicht übertrieben billig.;)

    Badener
     
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das geht mE auf Thomas S. Kuhn und sein Buch "The Structure of Scientific Revolutions (Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen)" zurück. Ein auch heute noch lesenswertes wissenschaftsphilosophisches Werk. Hier gibts eine Zusammenfassung: www.claus-beisbart.de/teaching/su2007/ps/ps9.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Mai.2015
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Nicht ganz, sondern ein verdichteter. Die Verdichtungsstufe der Turbine ist übernommen (und modifiziert/ weiterentwickelt) worden, nur die Arbeitsstufe ist die vom Kolbenmotor.
    Und so ist es oft: nützliches wird übernommen, der Rest gelassen.

    Aber ich bin nicht sicher, ob es bei dem Ausgangsbild einzig um die (sicher nicht dummen) mittig aufgehängten Polster geht...
     
  6. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    das voll reso alto konnte ich vor jahren mal bei der messe in frankfurt probieren. spitze teil ! leider nicht wirklich bestellbar ...

    :-D
     
  7. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Wieder mal ein "echter Roland". Ich stell mir das gerade in 3D vor.... Mehr davon, ich könnt mich kringeln.
     
    kokisax gefällt das.
  8. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Du sprichst mir aus der Seele ..:!
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Uiuiui, so einen Ruf habe ich ... :)

    Können uns ja mal auf ein Bier treffen; Much ist nicht soweit weg von Ruppichteroth, wo ich jedes zweite WE weile.
    Oder wir sehen uns mal in Neuss beim Stammtisch, bei dem ich aber auch erst zweimal war.

    Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komme so selten dazu ...

    Grüße
    Roland
     
  10. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ja, das wäre doch nett. Schade, dass es in der alten Kornbrennerei in Bröleck keine Jazz-Konzerte mehr gibt, aber es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten.
     
  11. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    ...das abgebildete Saxophon ist das mit dem wahrscheinlich höchsten (materiellen) Aufwand hergestellte Saxophon.
    Maschinen, Werkzeuge, Herstellung von Teilen, Anmeldungen von internationalen Patenten etc. haben hunderttausende von Euro verschlungen...aber ich habe es nie bereut...ich habe nur aus dem Antrieb heraus, trotz einer schweren Krankheit wieder spielen zu wollen, viele Patentschriften gelesen (bewegliche Polster sind - wie hier auch schon angemerkt - nicht neu...ich besitze einige ältere Instrumente, die diese Merkmale aufweisen) und habe einen völlig anderen Weg beschritten, der auch starke akustische Auswirkungen hat...
     
  12. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @wolfcodera
    Ich habe schon in einem anderen Thread über dich und dieses Saxophon gelesen...
    Hut ab vor soviel Willenskraft und Freude am Saxen. Ich hoffe du kannst trotz deiner Krankheit ausgiebig und mit Freude spielen!
    LG
    Dabo
     
  13. Shardik

    Shardik Nicht zu schüchtern zum Reden

    Die Tröte sieht aus wie aus dem Raytracer, ist das wieder so`n April-April-Thread ?? :/ :D
     
  14. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    ...ein paar Detailaufnahmen, die die Konsequenz des Designs zeigen...bzgl. der akustischen Entkopplung (das ist die resolutionäre Erfindung) der Mechanik gegenüber den "Resoblades" schicke ich Links zum Patent...btw die Idee der schwenkbeweglichen Klappen von Leopold Kondratov ist eine handwerklich sehr schön ausgeführte Umsetzung eines alten Patentes von Selmer...
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 26.Mai.2015
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Spannend!
     
  16. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    ...interessant dürfte auch die Reflektionsfläche ausserhalb des Dichtrings bei den Resoblades sein...btw die Resonanz des Dichtmediums (Resoblade) ist abgestimmt auf die des Korpus - d. h. beispielsweise dass dieses Saxophon bei geschlossenen Klappen wie ein Saxophon ohne Tonlöcher klingt...
     
  17. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    @wolfcodera
    Ich bewundere die Energie, die Du nach oder bei der schweren Krankheit aufbringst, um mit dem Handicap dennoch Saxophon spielen zu können. Allerdings habe ich noch nicht alles verstanden.

    Wer ist denn nun der Erfinder der revolutionären Mechanik, Wolf Codera oder Herr Kondratev? Das habe ich aus dem bisherigen Vortrag noch nicht entnehmen können. Ich habe immerhin gefunden, dass Herr Kondratev auf die Mechanik in den Jahren 2010 und 2011 ein Patent und zwei Gebrauchsmuster angemeldet hat. Ein Patent auf den Namen Wolf Codera konnte ich bisher allerdings nicht ausmachen.

    Gruß,
    BCJ
     
  18. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

    @BCJ: versuch's bei der Patentsuche mal mit "K" wie "Kodera" ;)...btw die Idee der beweglichen Klappendeckel ist uralt - erstmals konsequent bei englischen Querflöten in Serie verwendet...bei "meiner" (Arnfred Strathmann, der wahre Erfinder des "Strathon Ajustotone" hat damals auch mitgestrickt) Erfindung geht es um andere Parameter - sonst hätte ich ja auch kein Patent erteilt bekommen...
     
  19. wolfcodera

    wolfcodera Nicht zu schüchtern zum Reden

  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Wolf,

    leieder sind bei den Patentbeschreibungen die Skizzen nicht dabei.
    Verstehe ich es richtig, dass die Klappe jeweils in einem sphärischen Elastomerlager geführt ist
    und sich beim Andrücken auf das Tonloch entsprechend kardanisch ausrichten kann?
    Lässt sich die Ausrichtung schon im Vorfeld entsprechend anpssen, damit die Klappe nicht zu schräg zu aufliegen beginnt?

    Gruss
    kokisax

    P.S. Habe noch ein Carbon Fiberreed welches von Dir designt wurde
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden