Daumenhaltung rechte Hand

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von bernd_rossini, 10.Oktober.2009.

  1. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    ich hab derzeit leihweise ein Sopran YSS 475 von meiner Musikschule.
    Da der Anstellwinkel vom Mundstück genauso sein sollte, wie bei einem gebogenen S Bogen, muss ich das Sopran relativ waagrecht halten. Mit der Zeit wird da schon mal der Arm schwer und das Sax sinkt mit der zeit, samt Genick nach unten.
    Ist ja erstmal eine Frage der Ausdauer.
    Allerdings kommt da ganz schön Gewicht auf den rechten Daumen unter dem Daumenhaken. Bei meinem Tenor hab ich da keine Probleme mehr. Mit der Zeit wirds beim Sopran dann aber unangenehm im Daumensattelgelenk.
    Gibts da Tricks und Tipps?
    Hab schon mal den Daumenhaken nach links verdreht, so kann ich mit dem Daumen näher zur Hand, somit hab ich weniger Hebelwirkung am Gelenk.
    Eure Erfahrungen würden mich interessieren!

    Gruß
    bernd
     
  2. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    zu meinen Sopran-Zeiten hatte ich das Mundstück immer steiler im Mund, als z.B. das Alt-Mundstück. Waagerecht halte ich für ziemlich übertrieben.

    Grüße
    Christian
     
  3. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,
    jetzt bin ich gerade über ein Video" gestolpert", das mich an deine Frage erinnert hat.
    Wie "steil" hälst Du denn das Sax?

    Zum Vergleich: Das hier finde ich sehr extrem: http://www.youtube.com/watch?v=fF2zBIh3k6w

    Ich finde es beim geraden Sopran ok wenn man etwas Richtung Boden schaut: Wenn es die Zeit erlaubt überprüf ich mal selber meine Haltung und schätze mal den Winkel mit nem Geodreieck ab.... bis dahin!

    dan
     
  4. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dan,
    so in etwa wie im Video, bzw. so fang ich an und 10 min. später neigt sich dann der Schallbecher gen Boden. Sind dann geschätzte 45 Grad.
    Nur so schön spielen kann ich leider noch nicht!
    Gruß
    bernd
     
  5. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hi Bernd,
    jetzt hab ich gerade mal kurz in ner "Trockenübung" nachgemessen.

    Das Ergebnis:
    Ich halte das Sopran von Anfang an bei ca. 45° vom Körper weg.

    ...dann hab ich mir weitere Gedanken gemacht:
    Das erscheint mir so ok weil:
    Ich bin ca. 1,8m groß, mein Notenständer ist Unterkante Noten ca. 1,6m also muss ich ja eh etwas nach unten schauen.
    Meine Sehstärke ist normal, also ist so 60cm Abstand (horizontal gemessen) vom Notenständer für mich noch gut lesbar.
    --> Ich könnte es also nicht viel steiler halten, weil ich dann entweder die Noten nicht mehr lesen könnte, oder mit dem Sopran am Notenständer anstoßen würde.

    ..alle Maße meiner "Abhandlung" sind grob gemessen, nicht das mir das jetzt jemand wegen 3° hier und 4cm da widerlegt! :-D

    Meine Lehrerin hat übrigens bisher auch nicht bemängelt, dass ich zu sehr den Boden anschau.

    Vielleicht gibt ja hier noch jemand anderes Feedback zur idealen Sopran-Haltung!?

    vlg
    Dan
     
  6. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Ich denk letztendlich auch, das so 45 Grad ok sind. trotzdem ist die Belastung des Daumens schon gar nicht so gering.
    Hat denn sonst keiner Probleme mit seinen Daumen?!?

    bernd
     
  7. jax

    jax Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab mal ein Konzert mit Franck Wolf besucht. Es war
    super!
    Sein Spiel gefällt mir sehr gut, aber ich habe mich gefragt, wie sich sein Nacken danach anfühlt.

    http://www.youtube.com/watch?v=pC6wQdhjE1I&hl=de

    Habe aber selber keine Erfahrung damit, da ich Altsax spiele.

    LG jax
     
  8. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Bernd,

    korrekterweise muss man das Sopran sehr waagerecht halten, waagerechter noch als eine Klarinette. Im Nacken kann man natürlich ein wenig vorbeugen. So kommen die 45° zustande. Ich habe aber bei mir festgestellt, dass ich in den hohen Lagen das Instrument automatisch höher nehme und damit wohl meinen Ansatz während des Spiels leicht verändere. Gerade in den hohen Lagen (d - fis/g) beim Sopran wird der Ansatz ja sehr bedeutsam. Der Daumen muss das ganze Instrument halten, das ist halt so. Ein Tragegurt hilft da natürlich gar nicht. Ein angewinkelter S-Bogen (gibt ja einige Hersteller, die das anbieten) hilft schon, dann aber ist die Ansprache nicht ganz so optimal wie beim geraden Rohr.

    Hier Branford Marsalis mit angewinkeltem Rohr, von der Stellung her geht's doch, oder? (und der Ton ist über jeden Zweifel erhaben)
    http://www.youtube.com/watch?v=0Vq0FRUjSbA
    Gruß
    Jo
     
  9. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Reedirect

    " Ein angewinkelter S-Bogen (gibt ja einige Hersteller, die das anbieten) hilft schon, dann aber ist die Ansprache nicht ganz so optimal wie beim geraden Rohr "

    Ich glaube das kommt auch aus dem Bereich der Legendenbildung. Mein Sopran hat zwei S-Bögen und ich merke keinen Unterschied weder bei der Tonbildung noch im Sound.
    Man hat mir zwar auch gesagt, daß ein gebogener S-Bogen schlechter klingen soll als ein gerader oder als ein Sopi ohne S-Bogen. Die Diskussion ist die gleiche wie Hoch-Fis-Klappe haben oder nicht haben. Auf alle Fälle ist die Handhabung wesentlicher angenehmer wenn man länger spielt.
    Also auf was beziehst Du das?

    Grüße

    Joachim
     
  10. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Misty,

    ich beziehe das auf das, was Du auch gehört hast und auf meine eigenen Erfahrungen mit geradem und gewinkeltem S-Bogen (Selmer SA80III). Bei mir sind die Unterschiede gering, aber sie sind da. Sei froh, dass Du selbige nicht hast. Ich würde auch aus ergonomischen Gründen lieber den gewinkelten S-Bogen nehmen, lande dann aber doch immer wieder beim geraden Rohr.

    Zur Fis-Klappen Legende: Stimmt wirklich: In allen! Foren dieser Welt und auch wenn man die Ebay Mark VI Preise im Gegensatz zu den Mark7 Preisen ansieht wird der Fis-Klappe immer noch große Bedeutung begemessen. Ich spiele selber Mark7 Alt und Tenor, also beide mit (sagt der Purist) "gruseliger" unamtlicher Fis-Klappe!! und halte die Ansprache, Projektion und so weiter auch für absolut ok und die Legende für eine solche (ich habe allerdings zwei alte Kannen ohne Hoch-Fis, die einen schönen Ton haben...ist vielleicht doch was dran an der Legende? ;-))

    Gruß
    Jo
     
  11. jan_netter

    jan_netter Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,

    ich spiele seit kurzem zu meinem Tenor auch noch ein Sopran. Ich habe festgestellt, wenn man es ganz gerade hält, dann wird es nach kurzer Zeit zu schwer. Wenn man es wie eine Klarinette spielt, ist der Ton nicht sauber. Man muss es etwas höher halten und dann ist der Ton gut. So wie bei den Lied "Englischmen" .. er hält es etwas höher.

    So sollte man es spielen.

    Was ich eher für schwierig halte ist die rechte Hand. Hohes D geht noch, aber dann wird es schwierig. Wie macht ihr das ?
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Muckimann,

    ich hab das so gemacht, dass ich auch das gerade Sopran mit Gurt spiele, und damit der Gurt nicht mit meinem linken Daumen kollidiert, hab ich mir einen Balancer bauen lassen.

    Schaust du hier.

    Der rechte Daumen wird aber natürlich immer noch recht stark beansprucht. Aber dafür hast du ja schon mal den passenden nick ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  13. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo die Herrschaften,
    ich habe mich jetzt entschlossen, mir eine Orthese (Schiene) für den geplagten Daumen zuzulegen.
    Das blöde bei der Sache mit der Belastung aufs Daumengrundgelenk ist nämlich die:
    Das Gelenk ist nur über die Gelenkskapsel und Seitenbänder stabilisiert (keine Muskeln). Sind Kapsel und Bänder erst mal "ausgeleiert" ist eigentlich alles zu spät. weitere Folgen sind evt. Gelenksentzündungen und später Arthrosen.
    Bevor es soweit kommt, beuge ich lieber vor.
    Gruß
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden