Dave's großes Tenor Mundstück Shootout

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Juju, 17.Juli.2014.

  1. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Wenn jemand im Publikum sitzt und Dich hört, tönt es gut oder halt eben nicht.
    Nur schon in der Stille im Zimmer vor dem PC hört man nur geringe Unterschiede zwischen den MPC.
    Beim Spielen vor Leuten, ohne direkten Quervergleich, tönt man ganz einfach wie man tönt. Gut oder Schlecht.

    Deshalb ist die Definition des Wohlfühl-Faktor wohl genau der Beschrieb, der auch bei mir den Ausschlag auf ein MPC gibt oder eben nicht. ...denn hören, tun es die Anderen nicht.

    kindofdeath
     
  2. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Bin gerade über diese Seite gestolpert.

    http://www.neffmusic.com/blog/mouthpiece-review-list/

    Die Einteilung in verschiedene Kategorien ist interessant.



     
  3. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Steve Neff betreibt schon seit Jahren diese Seite, es lohnt sich übrigens, seine private Story zu lesen, da kehrt Demut ein.
    Auch bei diesen Mundstück Soundclips gilt, dass das, was man hört, nicht übertragbar ist auf die eigene Spiel-Situation, sondern nur zeigt, mit welchem Mundstück Dave oder Steve welche Ergebnisse erzielen.
    Letztendlich ist der beste Ton, den man erzielen möchte, zwischen den Ohren.
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    stimmt.
    Allerdings gibt es hier durchschaubare Dinge, die aber die wenigsten Saxophonisten zu interessieren scheinen.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Mich interessiert es und ich beeide, dass ich nicht zu dieser Verschwörer-Gruppe dazugehöre.

    Leg los, bitte!
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    naja, es gibt halt verschiedene Arten zu spielen, verschiedene Parameter, die zu unterschiedlichen Klangergebnissen führen (neben der körperlichen Disposition, die auch Einfluß hat).

    Manches passt dann halt auch gar nicht zusammen, dann "ist das Mundstück nicht für einen".

    Das ist der Grund, warum "Jazzer" auf einem AL3 wie Jazzer und "Klassiker" auf einem Dukoff wie Klassiker klingen (oder schlimmer).

    Wenn man will kann man sich dann die Frage stellen, ob man was umstellen will, oder ob man halt bei dem bleibt, was zu einem passt.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  7. Mattse

    Mattse Schaut nur mal vorbei

    Ich finde das Double Ring auch am besten. Ich habe gerade ein ähnliches Mundstück zum Verkauf: ein frühes Florida NO USA mit Seriennummer in originaler 9er Öffnung. VB 750 Euro
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @mattse

    Dann biete es bitte über die Kleinanzeigen an, nicht hier im Forum.
     
  9. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Noch eine Frage an Juju:
    Spielte Dave tatsächlich auf allen Mundstücken ein und dasselbe Blatt, oder kamen mehrere RSJ 3M zum Einsatz?

    Ich frage deshalb, weil mir Saxhornets Auffassung, dass man beim Testen mehrerer Mundstücke stets ein neues Blatt verwenden sollte, sehr nachvollziehbar erscheint, da nur ein Exemplar nicht mehr die Flexibilität besäße, sich den spezifischen Gegebenheiten wechselnder Mundstücke anzupassen.

    Dass durch dieses Verfahren die Vergleichbarkeit der Mundstücke erschwert wird, da jedes Blatt seine je eigene Klangfärbung hat, ist für mich allerdings genauso einsichtig.

    Daves Originalkommentar:

     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Grundsätzlich sind bei dem Thema Mundstücke testen und Blattwahl schnell mehr Probleme zu finden als einem lieb ist.
    Nicht nur daß sich ein Blatt an eine Bahn anpasst und dann bei einer anderen Bahn eventuell nicht mehr die gleichen guten Ergebnisse liefern kann (nicht muss) wie ein frisches Blatt, kommen noch 2 Punkte hinzu:

    1. stimmt die Öffnung wirklich, denn öfters stimmen die Angaben auf den Mundtstücken nicht, weder wenn sie vom Hersteller kommen, noch wenn sie von einem Refacer kommen und schon Abweichungen 0.002" bis zu 0.005" können einen erheblichen Unterschied machen. Auch darauf welche Blattstärke besser geht.
    2. Manche Mundstücke gehen mit einem anderen Blattschnitt besser als mit dem, den man gerade gewöhnt ist oder nutzt.

    Das Problem ist, man müsste also erstmal die Öffnung korrekt messen (was auch schon nicht leicht ist), dann verschiedene Blätter ausprobieren (und meist frische) und diese dann auf dem Mundstück ein paar Tage einspielen. Das ist aber leider unrealistisch und meist nur möglich, wenn Du für eine Woche ein Mundstück mit nach Hause nehmen kannst. Um ein Mundstück im Laden anzutesten ist das zu aufwendig. Ich nehme in so einem Fall zwar auch ein paar neue Blätter und verschiedene Sorten in nah beieinander liegenden Blattstärken mit aber es erweist sich trotzdem als zu aufwendig für die meisten Spieler. Deswegen gibt es dann auch manchmal für Spieler nach dem Kauf später eine böse Überraschung, wenn sie z.B. nicht wieder ein Blatt finden mit dem das Teil genauso gut klingt wie beim Anspielen.
    Es bleibt ein schwieriges Unterfangen.

    Lg Saxhornet
     
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass es sehr blattfreundliche Mundstücke gibt und eben auch welche, die wählerischer sind. Auf meinen Vandoren V16 T75 kann ich Blätter verwenden die ich, als ich noch mein Otto Link early Babbitt spielte aussortiert habe. Das kann natürlich so einen Test verwässern.
     
  12. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Tröto,
    es war im wesentlichen ein Rico SJ3M, welches neu war, sich also noch nicht anpassen konnte, das erschien am fairsten. Ein paar mal war es ein anderes ebenfalls neues Rico SJ3M, und bei den Phil Tone Mundstücken funktionierte Rico Royal besser. Abgesehen von den Mundstücken, die Dave spielt oder gespielt hat, gab es keine Einspielzeit, sondern Mundstück drauf und aufgenommen.
    Mit einem neuen Blatt testen macht also Sinn (sofern man weiß, dass das neue Blatt funzt), aber ein neues für jedes einzelne Mundstück, soweit würde ich nicht gehen, da vergleiche ich ja dann mehr die Blätter...
    Dave ist sehr zielgerichtet mit Tests, er weiß ja ziemlich genau, was für einen Sound er anstrebt, und es geht eigentlich nur noch um das Spielgefühl, Widerstand, Geschwindigkeit der Artikulation, dynamische Breite etc. Da weiß er recht schnell, bei welchen Mundstücken es sich lohnt, mehr Zeit zu investieren. Hatte ich eigentlich Teil 2 vom Shootout verlinkt? Shootout p2
    Das 10Mfan Metal Robusto ist eine Granate. Gefiel mir bei Dave auf Anhieb. Und er kommt super damit zurecht. Für mich fühlt es sich vom Spielgefühl her nicht richtig an, auch nicht mit engerer Bahn.
    Ich persönlich komme am besten mit dem Link Double Ring klar, bin aber nach wie vor zufrieden mit meinen Hollywood, wobei es im Vergleich zugegebenermaßen langsamer artikuliert. Aber da ich mich noch nicht so sehr oberhalb 250bpm bewege, spielt es für mich derzeit keine Rolle, vielleicht in einigen Jahren :-D Momentan tut es alles, was ich kann. Sollte sich das in nächster Zeit ändern, muss ich auf die Suche gehen...
    Lg Juju
     
  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    PS: Sehe gerade, dass ich Teil zwei schon verlinkt habe, aber es sind noch ein paar andere Mundstücke dazugekommen.

    LG Juju
     
  14. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Nach mehrmaligem Hören (und nach Lektüre vieler Kommentare hier und auf SaxOnTheWeb) lege ich mich fest: mein Favorit ist und bleibt das Double Ring.
    Dass einige das Robusto von 10mfan bevorzugen, kann ich nicht recht nachempfinden. Für mich ist dieser Hochmitten-betonte Klang des Double Ring einfach eine Klasse für sich, eben weil er auf den "Schleier" der Tiefmitten verzichtet und somit sehr prägnant, definiert und fokussiert klingt.
    Ich habe selber ein Double Ring mit einer 0.086 Öffnung und einem Facing von Wolf Tayne ("W.T." Prägung auf der Seite). Erstaunlich, wie das Mundstück trotz der relativ kleinen Öffnung im Vergleich zu meinem 9* Florida no USA abschneidet.
    Da ich eine leichte Nickelallergie habe, bin ich dem Tipp von Sakshama (SOTW) gefolgt, habe mir ein Premium Carnauba Wachs ohne Zusätze besorgt und "imprägniere" damit meine alten Links. Klappt hervorragend.
    Ich habe neulich alle meine Mundstücke mal mit "Maiden Voyage" als Hintergrund aufgenommen und "untermaure", wenn auch als Anfänger, meine Vorliebe zum Double Ring mit zwei Wave-Dateien, die recht lange laden. Falsche Töne und Unsicherheiten in der Intonation bitte ich zu entschuldigen:

    Double Ring:

    https://www.dropbox.com/s/cqv7ignrxelmsk2/dr%20master%2301.wav

    Link Florida no USA 9*

    https://www.dropbox.com/s/tw8tgvgr1obbtzx/florida%209%2A%20master%2301.wav

    Ich möchte Jujus Thread nicht zu sehr hijacken, wer aber möchte, kriegt gerne den Link zum gesamten Ordner der Mundstück-Klangbeispiele.

    Ganz am Ende: ich bin immer wieder von Dave's Musikalität und Virtuosität angetan. Super und Kudos, Dave.
    Über seine Gattin wird ihn das Kompliment sicherlich erreichen ;-)
     
  15. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Das Robusto zieht diesen "Schleier" m.E. aber auch weg.

    Da es ja zwei Varianten des Robustos gibt, die auch beide in dem Shootout angespielt werden, stellt sich die Frage, welche Du meinst: Metall oder HR?

    Mir gefällt es im Vergleich mit HR-Robusto (auch) viel besser, wobei Dave auf dem HR natürlich keineswegs schlecht klingt. Ich habe mir einige Soundclips von verschiedenen Saxophonisten, die das HR gestestet haben, über sotw angehört, und bei denen gefiel es mir im Vergleich mit dem Merlot überhaupt nicht.

    Mugger fand ich mit dem Merlot übrigens auch besser.
     
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    @Henblower:
    Bei dem von Dir eingestellten Vergleich kann ich nur sagen, bleib bei der engeren Bahn, das Double Ring klingt recht amtlich, bei dem 9* ist die Intonation dagegen ziemlich "random"...
    Liebe Grüße,
    Juju
     
  17. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Hallo Juju,

    das war ja auch schon sehr vermessen von mir, acht Mundstücke mit sehr unterschiedlichen Bahnen und Öffnungen mit einem Blatt als Amateur in einer Stunde "durchzujagen".
    Als Gitarrist mit Musikstudium und fast 40-jähriger Erfahrung muss ich betreten konstatieren, dass ich zwar harmonische Verhältnisse und melodische Verläufe recht schnell "durchhören kann", aber auf dem Sax oft nicht darüber nachdenke, einen Teil meines Hirns für die Intonation abzustellen.
    Danke für's Hören und liebe Grüße,

    Heiner
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Heiner,

    schick mir mal bitte den Link für deinen Ordner.

    Liebe Grüße, Peter
     
  19. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Heiner,
    habe gerade erst hier reingeschaut, kenne aber ja Deine soundtracks. Dave ist ja auch über sotw zu hören. 2:0 für das Double Ring - beruhigend, dass ich schon welche anspielen durfte die gar nicht doll waren, insofern kein Grund gleich einen Kredit aufnehmen zu müssen...aber die alten Stücke bleiben doch eine Besonderheit (trotz des außerordentlichen Marketings der 10mfan Stücke mit rund um glücklich Garantie).

    Gruß,
    Johann
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden