Deflector für Saxophon

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Taiga, 24.Mai.2016.

  1. 112dB

    112dB Ist fast schon zuhause hier

    Halte ich für sehr sinnvoll. Habe letztens wieder in einem großen Saal gespielt (ohne PA) und man hat das Gefühl man spielt in ein großes schwarzes Loch. Man hört sich einfach nicht. Ich denke mit so einem Teil wird das deutlich besser und wenn man seinen Ton hört kann man auch damit arbeiten.

    Das Loch wird für ein Mikrophon sein denke ich.
     
  2. last

    last Guest

    Mich würde interessieren, wie stark der Effekt ist. Ist das dann wirklich vergleichbar mit "gegen die Wand spielen?"
    Ich stehe gerne mal so 30 - 50 cm vor der Wand (oder einem Spiegel) und kann mir aber nicht vorstellen, dass der Deflector ähnlich gut funktioniert. Würde mich aber gern eines Besseren belehren lassen...mehr Bewegungsfreiheit fände ich schon gut...

    LG
    last
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Ihr seid doch alle auf dem Holzweg - bei dem Thema weiß schließlich jeder alte Trekkie, worum es geht:

    Der
    Deflektorschild, auch Deflektorenschirm, Navigationsdeflektor, Hauptdeflektor oder einfach Deflektor genannt, ist ein Schutzschild, dessen Hauptaufgabe es ist, das Raumschiff während des Fluges vor Beschädigungen durch Partikel im Raum, zum Beispiel Minimeteoriten, zu schützen.

    Der Deflektorschild ist relativ schwach und wirkungslos gegen stärkere Waffen wie Phaser oder Torpedos, sodass bei gelbem oder rotem Alarm zusätzlich ein Verteidigungsschild aktiviert wird. Er ist aber in der Lage jegliches Laserfeuer abzuhalten. (...)
    Im Gegensatz zu den Schutzschilden behindert er den
    Transporter nicht. (...)
    Aber auch eine Manipulation des
    Subraums ist möglich, bis hin zu interdimensionalen Spalten, über die man auch in den Flüssigraum gelangen kann.

    Quelle: http://de.memory-alpha.wikia.com/wiki/Deflektorschild

    Live long and prosper! :vulcan:
    Rick
     
    Witte, Amadeus, Aerophon und 4 anderen gefällt das.
  4. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ha, ha, ha ....
    You made my day.
     
  5. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Auf der Bühne hat man sehr selten eine Wand vor sich.......
     
    GelöschtesMitglied7838 gefällt das.
  6. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    ich tät mir aber ziemlich blöd vorkommen mit so einem Teil auf meinem Sax...

    oder noch besser es gibt so Schallwände für Zeugler die sind transparent..
    da kann mann dann dahinter stehen spielt gegen die Wand und das Publikum sieht einen Trotzdem - gut geht nur mit Mikro

    lg

    gue
     
    Rick gefällt das.
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Klar. Mit dem Ding und einem Clipmikro hat man aber Bewegungsfreiheit. Meins heisst übrigens "sound mirror", hab's vor 8-9 Jahren in den USA gekauft.
     
  8. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

  9. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

  10. last

    last Guest

     
    Witte gefällt das.
  11. last

    last Guest

    So - ich hab jetzt auch so´n Teil zu Hause. Der Reflexionseffekt ist schon größer als ich es erwartet habe; ich find´s gut!
    Jetzt kann ich mich bei voller Bewegungsfreiheit sehr gut hören und muss nicht immer dem dicken Typen im Spiegel zugucken!

    :) last
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Werden die Tiefen überproportional reflektiert oder ist das Klangbild einigermaßen ausgeglichen ?
     
  13. last

    last Guest

    Also, für meine Ohren ist das Klangbild ausgeglichen.
    Ich bin wirklich über den Effekt verblüfft. Man hört sich so viel besser. Das erlaubt (mir zumindest) ein viel besseres "Feintuning" das Klangs.
    Ich finde das Teil richtig toll!

    LG

    letzter
     
    112dB und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  14. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    image.jpeg Auf dem Campingplatz ein mittlerweile unverzichtbares Utensil... Vorher habe ich immer gegen einen aufgeklappten Aktenordner, der am Notenständer hing gespielt ....
     
    112dB und last gefällt das.
  15. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Dieses Video macht den Effekt recht gut hörbar:



    Der Herr redet zuerst ziemlich viel - aber ca im letzten Drittel spielt er sein Sax mit und ohne Deflektor, wobei sein Mikro die Rolle des Spielerohres einnimmt...
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich gebe mal zu bedenken, dass man sich immer mit Sound beschäftigt und man im Laufe der Jahre auch lernen sollte, wie das Sax hinter und vor einem klingt. Ich habe nie vor Türen oder Spiegeln gestanden und kann dennoch den Klang einschätzen.

    Würde nie ernsthaft mit so einem Ding auf die Bühne gehen. Was also sollte ich damit üben? Das ist doch nur eine Frage der Relation. Natürlich bekomme ich so mehr mit. Besonders von den Obertönen, aber die nehme ich dem Publikum damit ja auch weg.

    Sollte ich mit dem Ding aber nur üben wollen und beim Auftritt ohne das spielen, so wird das ein frustiges Geschäft für mich werden.

    Ist ein bisschen, als würde man in der Kirche üben und dann im Freien gegen den Wind spielen sollen. Macht keinen Sinn für mich.

    Und wer den Effekt gerne mal hören will, der klebe sich da ne alte CD dahin. Der Effekt ist aber nur der, dass man kruzfristig denkt: So schlecht klinge ich doch gar nicht. Nach 'ner Woche spürt man da nichts mehr.
     
    giuseppe, Amadeus, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  17. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin erstaunt. Was sagen denn die Nachbarn, wenn du das Sax auf dem Campingplatz auspackst. Sind nur hart im nehmen oder bist du so ein begnadeter Spieler, dass es keinen stört?

    Aerophon
     
  18. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Tja was soll ich jetzt schreiben ... ;-) Sagen wir´s mal so .... ich bin früher immer mit dem Sax im Koffer und meinem kleinen Bose Mini Soundlink in den angrenzenden Wald gegangen und habe dort geübt. Was ich nicht wusste war, das man es auf dem CP trotzdem gehört hat. Irgendwann kam es zwecks der Pflege der Gemeinschaft, zu einem Dauercampertreffen mit gemütlichem Beisammensein. Dort rätselte man dann wer denn immer so *schön* Sax spielt im Wald. ( *Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters ;-) ) 2-3 Camper wussten, dass ich dies bin und haben mich verraten... Alle sprachen sich dafür aus, das es kein Problem ist, wenn ich auf dem CP spiele. Mittlerweile spiele ich auch auf unseren Festen 4-8 Titel, wobei ich da aber nur einfache Improvisationen spiele ( Westernhagen, Gregory Porter, Cocker, Stand by me, usw... ) Alle finden es immer noch toll und fetzig, manchmal kommen sogar Saisoncamper mit Gitarre und Mundharmonika dazu und spielen einfach mit ... und so lange mir keiner sagt das es Mist ist, mach ich auch weiter. Also entweder sind es alle Musiknichtkenner oder es hört sich eventuell doch einigermaßen schön an ...
     
    Zappalein R.I.P., SaxoDan, Rick und 2 anderen gefällt das.
  19. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    @ppue
    Na ja, so ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Zum einen ist der Auftritt selbst mit Monitor Boxen immer anders als zu Hause beim Üben, und ich nehme an, dass Ihr, so Ihr denn verstärken tut bei Euren Auftritten mit Monitor spielt, sei es mit Monitor Boxen oder Knopf im Ohr. Wenn ich mit unserer Band spiele, dann beim Auftritt immer mit Monitor, denn ich muss sowohl die anderen als auch mich hören. Wenn ich mit der Bläsergruppe auftrete, dann ist das immer höchst schwierig, weil ich mich und die anderen kaum höre (ist dann auch schwierig sich auf die anderen einzustellen), will sagen, dass die Klangsituationen doch immer verschieden sind, von daher spricht das meiner Meinung nach nicht gegen den Deflector. Ich würde mich zudem zu Hause gerne mal selber hören, bin zumindest wenn ich mich aufnehme immer wieder verblüfft, wie groß der Unterschied zwischen dem eigentlichen Klang und meiner Wahrnehmung ist. Wenn es dadurch beim Üben einem leichter gemacht wird, den Klang, den man gerne hätte zu erreichen, dann ist er doch hilfreich. Sicherlich kann man einiges vielleicht sogar günstiger nachbauen, aber die Situation gibt es auch bei Ligaturen. Beim Auftritt hingegen würde ich den Deflector nicht einsetzen wollen, denn da würde er meiner Meinung nach die akustische Abstrahlung eher behindern.

    HG gerhard
     
    last gefällt das.
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich kann und will das auch lieber abstrahieren, wie mein Sax im Proberaum und ohne Deflector und dann auf der Bühne, egal ob mit oder ohne Monitor, klingt.

    Mit der Blaskapelle spielen wir unverstärkt und im Duo mit Monitorboxen. Allerdings blase ich da kaum ins Mikrophon, weil ich meist eh laut genug bin. Und da möchte ich (ganz persönliche Meinung) nicht dumpfer klingen als beim Proben.

    So macht es für mich persönlich wenig Sinn mit so einem Ding. Ich kann mir auch vorstellen, dass der Deflector die verschiedenen Töne sehr unterschiedlich reflektiert, denn er fängt die Schwingungen ja recht willkürlich ein. Will ich das gesamte Abstrahlverhalten im Proberaum besser hören, so nehme ich dann doch lieber die Wand. Aber selbst das mache ich äußerst selten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden