Deflector für Saxophon

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Taiga, 24.Mai.2016.

  1. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich wollte schon einen eigenen Thread erstellen mit der Frage, wer das Teil kennt. Ich habs zufällig beim Rumstöbern entdeckt und finde 35 Euro schon ziemlich happig für so einen Tupperdeckel... Drum wollte ich mal von euch hören, wie so die Erfahrungen sind, ob sichs lohnt, das dingens mal zu testen. Vielleicht bestelle ich das mal und probiers mal aus. Also für die Bühne sieht das Sch... aus, wie ein orthopädisches Teil...
     
    Marko74 gefällt das.
  2. last

    last Guest

  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja! unbedingt!

    CzG

    Dreas
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Wennsdes nich für die Bühne willst, bastel dir doch so ein Teil. Ich würde nur härteres Plastik nehmen. Vielleicht ein System aus Wäscheklammern und ner CD als Reflektor.
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Tupper ist nun mal teuer. Aber besonders haltbar und man hat lebenslange Garantie. :cool:
    (Nein, ich bin kein Tupperware-Vertreter.)

    Grüße aus dem Off-Topic-Land,
    Rick

    P. S.:
    Meine Meinung zum hiesigen Diskussionsgegenstand ist durch die Themenbezogenheit meiner Beiträge ersichtlich. ;)
     
    Smoothie und Sa(x)bine gefällt das.
  6. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab es bestellt und hoffe es hilft mein Problem zu lösen.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ich würde mir mit einem Mikro auf dem Sax auch blöd vorkommen. Ist doch kein E-Sax (wenn dann nur mit Mikro am Ständer) .... könnt ihr nur mit PA spielen. Ich finde Musik am besten ganz ohne Strom .... kein Verstärker, kein Mikro, keine Lautsprecher
     
  8. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Der Deflector ist unplugged... ;) analog sozusagen...nix Strom :D
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ja @Sa(x)bine das habe verstanden. Ich wollte nur sagen, dass ich alles blöd finde was direkt am Saxophon befestigt. Auch ein Mikrophon sieht blöd aus ... @guemat
     
  10. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Und den hier nimmt man dann für das gerade Sopran? Eigenlich für Klarinette und aus einer CD hergestellt. Der Preis ist mit knapp 30 € ist auch nicht eben günstig.

    http://www.gfsystem.de/Reflektor.php

    Aerophon
     
  11. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Uiii, na das sieht ja cool aus! :D
    Und die Stehbolzen kenn ich von Ikea (Den Gummi gibt's gratis beim Kauf von Lauch)!

    Vielleicht könnte man auch das MPC anbohren und einen Nippel für ein Stetoskop einsetzen? :rolleyes:
    Erleichtert auch das frühzeitige Auffinden unzureichend geschmierter Achsen.
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ist doch praktisch und günstig, direkt vom Instrument auf die CD ;-)
     
    Marko74 gefällt das.
  13. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Da musst du aber ganz schön Schalldruck aufbauen, wenn du so deine nächste CD pressen willst.

    Aerophon
     
  14. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Das teil ist gerade angekommen. Schnell angeschraubt. Reingeblasen und den richtigen Winkel eingestellt. Und hört sich in meinem vollgestellten Zimmer an als ob ein anderer spielt. Töne mit dem Stimmgerät kontrolliert und alles Grün. Mal sehen wie sich meine Intonation jetzt entwickelt.
    Und klar etwas teuer aber bei den Stückzahlen zu verstehen. Und auf der Bühne macht es die SaxerInnen erst interesannt.
     
    Zappalein R.I.P., Rick und last gefällt das.
  15. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Jibt's die etwa ooch vaspiegelt, als klappbarer Schminkspiegel wie im Auto? :eek:
    Bestimmt interessant, sich mal selbst beim Tuten zu beobachen und zu sehen, wie die Birne anschwillt. :D

    Etwas ähnliches zum sich selbst Hören gibt's übrigens auch bei Gitarren:
    Einfach ein Loch in die Zarge - Nennt sich dann Soundport.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.September.2016
  16. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    mal augen auf die bläsergruppe ... :)


     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Echt schwierig da nur auf die Bläser zu achten ;-)
     
    efka und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  18. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    es könnte aber auch wie bei Schlagzeugern auf der Bühne sein, diese spielen hinter einem Plexiglasaufbau, um gedämpft zu werden...könnte also hier auch der Fall sein.

    Frage an Rick: Wie sieht das mit der Nutzung des Deflektorschildes bei Warp - Geschwindigkeit. Immerhin könnten mich Klingonen auch unter Warp - Geschwindigkeit attackieren. Dringend eine Antwort erbeten;) :devilish:
     
    Rick gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Mozart

    Vorsicht, der Deflector kann Subraumanomalien auslösen welche eine Verschiebung des Raum/Zeit Kontinuums verursacht! Wenn Du mit Deinem Sax, sagen wir mal, mit Warp 5 unterwegs bist, KANN es dann passieren, daß Du nicht auf "Coltrane" landest sondern stattdessen im "Kenny G Universum" materialisierst....:eek:

    Lebe lang und in Frieden,

    Spokreas
     
  20. last

    last Guest

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden