Denke über ein Tenor nach

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 22.März.2011.

  1. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo Andreas,
    ich kann den Wunsch nach Tenor gut verstehen. Ich selbst bin ja auch Tenor-Spieler. Mit ging es genau anders herum. Ich dachte, für "funk und rock" bräuchte ich ein etwas helleres und schnelleres Instrument. Ich liebäugelte mit einem "Alt". Da ich aber hauptsächlich beim T bleiben wollte, holte ich mir ein gebrauchtes, sehr gut im Zustand seiendes Schülerinstrument einer namhaften Firma. Der Umstieg von T auf Alt war kein Problem, auch nicht direkt hintereinander von Titel zu Titel. Natürlich musste ich mir die Noten umschreiben. Doch dann habe ich folgendes festgestellt: Ich kann leider noch kaum Titel auswendig, auch wenn ich diese schon über Jahre spiele. Allerdings fast auswendig. Ich muss nur hin und wieder auf das Notenblatt "schielen". Da Alt und T ja unterschiedliche Fingersätze haben, warf mich der Wechsel in meiner "Baustelle Auswendigspielen" zurück. Es sei denn, man spielt bestimmte Songs nur Alt und andere nur Tenor. Da mir das Tenor lieber blieb, kam das Alt immer weniger zum Einsatz. Vor kurzem habe ich es nun verkauft. Heute würde ich mir eher noch ein Vintage-Tenor kaufen - wegen des Klangs - so ein alter amerikanisches Horn. Aber, das sind natürlich Luxuswünsche, für die die Familie ja auch Verständnis aufbringen müsste. Und ein Lieblingshorn würde ja doch immer bleiben. Und meine Euros verdiene ich ja auch noch auf einem zeitintensiven Arbeitsplatz. Also werde ich mich weiterhin auf mein Yana konzentrieren. Die zwei C-Tenöre bleiben für den Einsatz, wo ich ein klingendes Instrument brauche, wenn ich mit anderen spontan zusammen spiele.

    Gruß Hewe
     
  2. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,

    als du damals von deinem 'Sax fürs Leben' geschwärmt hast, habe ich mich irgendwie an meinen Werdegang erinnert... Klar ist dein Selmer ein Spitzeninstrument - aber für immer? <Bitte nicht hauen ich mein das nicht Böse> Das Alt ist irgenwie neutral ohne eigenen Charakter</Bitte nicht hauen ich mein das nicht Böse> Tenor und auch Sopran (das wird bei dir das nächste sein...) sind da schon deutlich eigenständiger. Das Alt hat natürlich seine Existenzberechtigung - aber nicht für mich. Seit ich Sopran bzw. Tenor spiele, liegt mein Alt in der Ecke...

    Der Unterschied zwischen Alt und Tenor ist nicht so gewaltig, dass man die nicht beide gleichzeitig spielen könnte. Zumal du ja wohl viel übst.

    Gruß Friedrich

    P.S.: Auch das Bari kann ganz nett sein

     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Friedrich,

    hey, gibt keine Haue!!!

    Also ich mag das Alt noch immer sehr, auch von der Klangchareteristik. Insofern empfinde ich es nicht als "neutral, ohne eigenen Charakter". Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass mein Lehrer als Hauptinstrument Alt spielt. (Er hat vor ca. 10 Jahren vom Tenor gewechselt).

    Ich würde das Selmer heute auch wieder kaufen.

    Ich finde es halt nur cool, irgendwann zumindest mit Tenor und Alt umgehen zu können.

    Ja und das Sopran mag ich zwischenzeitlich auch...

    LG

    Dreas
     
  4. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    nein, nein, nein!!!

    ja, ja, ja!!!

    Gruß
    Jo
     
  5. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,
    mein erstes supergutes Alt ist ein Buescher von 1916. Intonation excellent, Applikatur ( nicht die Gisklappe ) absolut smooth. An die Gisklappe habe ich mich mittlerweile gewöhnt.
    Ich finde die Altos so toll, weil sie sehr schnell gespielt werden können....schnell und knackig....und deswegen möchte ich es nicht mehr missen. Das Tenor ist aufgrund seiner Größe etwas schwerfälliger....der tiefe Sound ist es, was es so attraktiv macht. Also 2 verschiedene Saxe, die sich beide auf jeden Fall lohnen und nicht gegenseitg ausschließen. Man lebt nur einmal
    ;-) VLG,
    Saxfriend
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wer dieser Ansicht ist, lässt sein Alt vielleicht tatsächlich besser ungespielt in der Ecke liegen :roll:

    Gruß,
    xcielo
     
  7. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Mensch Dreas:

    Don´t dream it - be it!!!

    oder:
    Mach et Dreas!

    oder:
    Zweck hat nur das Sinnlose!

    oder:
    Sei cool!!!

    Jung, man lebt nur einmal und wenn Petrus dich irgendwann mal fragt "was hättest du anders machen wollen" und du antworten mußt, "ich hät so gern Tenorsax gespielt" war das doch blöd, oder???

    LG
    edo
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxfriend und edo

    ja, ja, ja,....schon gut...

    Werde das morgen mit meinem Lehrer erörtern. Der hat auch einige Saxe, vielleicht kann er mir ja ein Tenor mal für
    `n WE leihen...

    Sonnige Grüße,

    Dreas
     
  9. Dietlaib

    Dietlaib Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Fbuckert,

    vielleicht hast Du das Tenor so sehr gemocht, dass Du auch auf dem Alt versucht hast, "tenorig" zu klingen. Und nachdem Dir das mehr oder weniger gelang, schien das Alt keinen eigenen Charakter mehr zu besitzen und nur noch ein kleineres und weniger gutes Tenor (logisch, denn es ist ja ein Alt) zu sein.

    Diese Lückentheorie würde an jeder beliebigen Stelle passen. Genauso könnte jemand einerseits dem Alt mehr strahlenden Glanz als dem Tenor bescheinigen und auf der anderen Seite dem Bariton mehr Kraft und Fülle in der Tiefe attestieren, um zu dem Schluss zu kommen, das Tenor hätte irgendwie keinen eigenen Charakter.

    Es liegt doch am Spieler, dem Charakter des jeweiligen Instruments auf den Grund zu gehen und ihn auf seine persönliche Weise hervorzubringen.

    Gruss, Dietlaib
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Dietlaib

    Das sehe ich genauso. Man höre sich nur mal Paul Desmond oder Groover Washington jr. an, um festzustellen wie individuell und charaktervoll die das Alt spielen...

    Sonnige Grüße,

    Dreas
     
  11. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Dreas,
    das sehe ich genauso, ist ja beim Tenor auch nicht anders.
    Man höre nur mal John Coltrane und Lester Young.

    Ilona
     
  12. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, nee, Altsax ist auch charaktervoll und schön. Mein absoluter Favorit auf dem Alt-sax ist Sonny Criss:

    http://www.youtube.com/watch?v=9Kuo4M4zElI&feature=related

    Er konnte nach meinem Geschmack am besten gefühlvolle, fast baladenhafte Songs auf dem Alt-Sax spielen.

    Gruß Hewe
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja,was hat mehr Charakter? Bei mir ist es so, dass ich beide spielen will und nicht mehr nur das Tenor, seit ich auch vom Altosound eine eigene Vorstellung habe und auch dort weiss und höre wie vielfältig es klingen kann. Das hatte ich vorher nur beim Tenor.

    Ein fruherer Lehrer, Altist, hatte immer gesagt, das Tenor klinge schon selber bluesig, im Gegensatz zum Alto, da müsse der Spieler viel mehr für das blusige sorgen. Ich vermochte das nie zu bejahen...

    LG
    antonio

    PS es geht nichts über den Sound von Lou Donaldson und ntürlich Cannonball.
     
  14. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Moin Dreas,

    wenn du mit dem Gedanken spielst dir ein Tenor zuzulegen (egal wann) - und du ja schon ein Selmer-Alt hast, wäre mein Vorschlag (in unterer Selmer-Preiskategorie) ein SA I. Ok., es gibt nicht so viele auf dem Markt - und nicht alle sind gut, aber Applikatur ist super. Du müsstest ein wenig Geduld haben, und immer wieder recherchieren, wo's eines gibt (genau, wie mit Mark VII oder altes SA II). Musste Bock drauf haben.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen,

    hatte gerade Saxstunde und habe das Thema auch mit meinem Lehrer besprochen.

    Er meint ich sollte noch 3 bis 4 Monate warten.

    Er brachte aus meiner Sicht dafür ein sehr überzeugendes Argument:

    Bei meinem jetzigen Lernstand bin ich gerade dabei auf Grund der Gehörbildung Töne und Griffe zu verinnerlichen.

    Also ich spiele a, kenne den Griff, höre c und habe das "automatisiert". Beim Improvisieren sehr wichtig, vor allem wenn ich z.B. zu Lounge- oder Jazz CDs improvisiere.

    Spiele ich jetzt Tenor, führt das im jetzigen Stadium schnell zur Verwirrung, da die Griffe für den gleichen Ton anders sind.

    Das soll sich erstmal festigen, dann ist der Einstieg zum Tenor leichter.

    Also werde ich das nicht auas den Augen verlieren, den Markt beobachten, nichts über´s Knie brechen.

    Sonnige Grüße,

    Dreas
     
  16. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo Dreas

    weise Entscheidung :)

    sonnige Frühlingsgrüße von Cara,

    die auch gerne noch Tenor und Sopran spielen möchte, aber noch sooooooo viel auf ihrem Alto noch nicht erledigt hat.
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @Dreas
    Da ist bestimmt ne Menge dran, was dein Lehrer da sagt!!!

    Als ich nach dem Alto noch ein C-Mel (die Conn Oma, manch einer erinnnert sich) mein eigen nannte, passierte es mir am Anfang unserer wunderbaren Freundschaft sehr häufig, dass ich mir das Horn schnappte, den ersten Ton blies und völlig verblüfft feststellte, dass es sich anders anhörte, als ich erwartet hatte.
    Aber das Gefühl hat sich schnell gelegt.

    Mittlerweile ist die Oma völlig gleichberechtigt neben dem Cavalier.

    LG
    edo
     
  18. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas
    Jetzt habe ich viel gelesen über "pro" und "kontra" und es sind viele gute Aspekte dabei.
    Jetzt, nach dem du die Ansicht deines Lehrers beschreibst,
    möchte ich mich doch auch mal zu Wort melden.
    Ich bin ja auch der Faszination des Tenors unterlegen und habe mir eins zugelegt. Aber nachdem ich einige male damit gespielt habe, ist mir diese Problematik schnell aufgefallen.

    Es ist nicht wirklich gravierend, so lange du alleine spielst und mit den selben (Eb-) Noten (natürlich ohne CD). Obwohl die ansprache, die Intonation komplett anders ist.

    Das ist so als ob du gerade Auto fahren lernst und kaufst dir einen LKW den du fahren möchtest. So lange es gerade aus geht, ist alles ok!
    In sofern beschreibt dein Lehrer genau das, wie ich es für mich empfunden habe.

    Du kannst ja beim nächsten mal noch mal mein Tenor nehmen, wenn wir zusammen spielen.

    Gruß
    Dieter

     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Zu Ende gedacht und jetzt gemacht:
    (Ist ja Herbst...)

    Buescher Aristrocrat Bj. 1955.

    Nur das Mundstück fehlt noch.

    Spiele z.Zt. leiheweise ein Otto Link Super Tone Master New York, 7*.

    Gefällt mir soweit ganz gut, aber welche sollte ich noch testen?

    @ HWP

    Hast Du eine spezielle Empfehlung?

    LG

    Dreas

     
  20. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Gute Wahl das Buescher.

    Mein Buescher Tenor ist Baujahr 1963 (kurz vor der Übernahme durch Selmer) und klingt mit einem alten Martin-Mundstück mit großer runder Kammer hervorragend.

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden