Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    http://forum.saxontheweb.net/archive/index.php/t-106501.html


    The most extreme combination so far is by using some medium soft plastic reeds. I got these rare Chicago Wolfe 2.5 plastic reeds which go overdrive even with the faintest blow. Now plastic MP + plastic reed that's what I call an extreme anything else is just a wishy washy compromise.I use 2.5 Plasticovers on my tenor M11
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Mal eine kleine Rückmeldung von der Legere Front:

    Ich spiele die Dinger jetzt seit ein paar Wochen, beim Aussuchen bin ich bei 2.5er und 2.75er gelandet. Die erweisen sich nun als wahrscheinlich noch zu leicht. Man merkt deutlich, dass die Blätter unterschiedlich klingen, ich habe 4 Stück in Betrieb. Ein weiterer Eindruck ist der, dass die Blätter schon nach kurzer Spieldauer weicher geworden sind.

    Was mir am meisten Probleme verursacht ist die Intonation. Mit dem mittleren G gestimmt ist es oben zu hoch, das untere D deutlich zu tief, das tiefe C stimmt dann wieder. Mit einem guten Holzblatt habe ich dieses Problem nicht. Ich vermute aber, dass es an der zu kleinen Blattstärke liegt.

    Vom Klang her finde ich die Dinger ganz gut, das Link STM klingt damit schön knackig und sonor.

    antonio
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Und noch eine Rückmeldung von der Légère-Front :)

    Ich spiele auf dem Bari jetzt nur noch Légère, in Stärke 2 3/4 und 3, auf dem Alt habe ich gestern auch getestet, da braucht es derzeit Stärke 1 3/4 - seltsamerweise waren die 2er Blätter noch zu hart.

    Der Klang ist prima, gefällt mir richtig gut.

    Mal sehen, wie's weiter geht.

    Grüße
    Saxolina
     
  4. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Saxolina,
    mir geht es ganz ähnlich. Auf dem Bari spiele zurzeit ein 3er Légère.
    Auf dem Alt ein 2er Studio Cut oder 1 3/4 Standard. Aber die Standard finde ich auch ziemlich hart.
    Auf dem Tenor so 2 1/4 bis 2 1/2 Standard Légère.
    Sound ist Top und kein Stress mehr mit Blättern :)

    gruss
    Thomas
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Und ich dachte schon, mein zartes Lippenwerkzeug sei einzigartig!

    Bei 1 3/4 glaubt man doch, man sei zu schwächlich fürs Saxophonspielen...
     
  6. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hat jemand von euch schon mal Steve Goodsons Hurri-Cane Kunststoffblätter ausprobiert? Ein kontroverser Typ, der kontroverse Produkte verkauft, aber eine Chance sollte man ihm geben.

    Meine bisherigen Kunststoffreed-Erfahrungen ohne den geringsten Anspruch auf Objektivität:

    Fibracell: sehr brauchbar, Altissimo besser als bei Holz, Ansprache nicht ganz so gut

    Rico Plasticover: erfrischend anderer, saftiger Sound, eher für Funk als für Stan-Getz-Epigonen geeignet, bei Sopran Verbesserung des Altissimo-Registers, auf dem Alt ging Toptone-mäßig gar nichts mehr

    Fiberreed Classic: wusste gar nicht, dass mein Tenorsax wie eine Kindertröte klingen kann

    Fiberreed Carbon: brauchbar, aber zu teuer
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    saxolina schrieb:
    Ich bin auch noch immer bei den Legere auf dem Tenor. Die Stärkeauswahl finde ich aber schon nicht ganz so einfach. Nachdem ich im Laden mit meinem MPC testete und fand, die Stärke sei ok - ich landete bei 2.5 bis 2.75 - finde ich die jetzt zu leicht und spiele 3er. Je nachdem wenn ich ein eher weiches 3er erwische ist auch das noch zu leicht. In den Stärkegraden um 0.25 können sich die realen Stärken schon überschneiden. Mittlerweile habe ich ein paar dieser Legereblätter, immer im Doppel, da ich nicht im Schilf stehen will, wenn mir eins in die Binsen gehen sollte. Das geht dann doch auch ins Geld :-D Mittlerweile hat sich die Stärke aber bei 3er eingependelt.

    Das ist beim Tenor. Beim Bari bin ich noch nicht so weit, obwohl mir da der Klang auch gefällt.

    @saxolina:
    Welches MPC spielst du mit deine Legere? Und ich nehme an, du meinst die Studio Cut?

    Ich bin sehr an euren Erfahrungen interessiert, damit ich hoffentlich nicht auf allen Baugrössen (Bari, Tenor, Alt) dieselbe Blatt-Odyssee mitmachen muss.

    Daher die Bitte an alle:

    Gebt doch jeweils an, ob ihr von Classic oder Studio Cut sprecht. Die Stärkeunterschiede betragen dort mindestens eine Halbe, wenn nicht gar eine Ganze Nummer.

    Gebt doch auch, auf welchem MPC und welcher Oeffnung ihr spielt.

    Thanks :)

    Ich weiss, das löst das Problem natürlich nicht, grenzt es aber hoffentlich doch ein und hilft vielleicht Fehlkäufe zu vermeiden.

    LG
    antonio
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @saxology
    Nein diese Goodson kenne ich nicht - dafür die neuen Forstone. 2 getestet, verkauft, zwei neue bestellt, da auch hier das Stärkeproblem auftrat. Die Vergleichsangaben auf deren HP stimmen m.E. nicht. Mühsam! Aber der Sound der Forstone ist gut, gefällt mir an sich fast besser als Legere. Leider scheinen die Forestone derzeit nur über eine Bestellung in Japan erhältlich zu sein.

    Gruss
    antonio
     
  9. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hey Antonio,

    ich spiele die Légère Classic, glaube ich, zumindest steht nix von Studio Cut drauf...

    Auf dem Bari habe ich ein Dolnet-Mundstück, recht enge Bahn, genaueres weiß ich darüber leider nicht.

    Auf dem Alto ein Steamer, da müsste ich mal nachschauen, welche Öffnung es hat.

    Grüße
    Saxolina
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Saxolina
    Ja, wenn nichts drauf steht, werden es die "normalen" sein. Habe gerade nochmals auf deren HP nachgeschaut, offenbar gibt es den Zusatz "Classic" oder "Standard" bei denen gar nicht. Sie meinen aber, dass dieser "Ur"-Typ dunkler klingt und eher für den klassischen Bereich gedacht ist. Dann gibt es eben die "Studio Cut", die klingen heller. Für Tenor (und Klarinette) dann noch die "Signature", die habe ich aber noch nie gesehen oder ausprobiert. Mein Händler hat die, aber nicht in der gewünschten Stärke. Keine Ahung also, wie die sind.

    LG
    antonio
     
  11. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Beim Kauf des Blattes vorgestern hat mir der Händler von einem neuen, tollen Légère-Blatt erzählt, dass es bislang nur für Klarinette gibt. Habe leider den Namen vergessen. Ich werde aber die Ohren offen halten oder noch einmal nachfragen.
    Vielleicht meinte er ja die "Signature".

    Grüße
    Saxolina
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Da war Dein Händler nicht ganz auf dem Laufenden. Das "Signature" gibt's für Klarinette und Tenor-Sax im guten Fachhandel und für Alto derzeit nur als Gerücht, obwohl dr Hesteller am 26. Mai schrieb:

    Mein Dealer hatte sie noch nicht, kannte das Gerücht aber schon.

    Der erste der eins ergattert möge bitte einen Stärkevergleich präsentieren.
     
  13. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Naja, es war eigentlich auch nicht "mein Händler", sondern der Trompetenfachmann des Musikalienhändlers meines Vertrauens :)

    Vielleicht sind Tenor-Saxophone in seinen Augen einfach keine richtigen Saxophone :-? :-D
     
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Hat schon jemand einen Händler gesehen, bei dem man die Légère Signature Blätter für Alt-Sax bekommt?

    Ich habe bisher EINEN (1) gefunden und der sitzt in den USA:

    1Stop Clarinet and Sax Shop

    Lieber wär mir aber jemand in der näheren Umgebung. Beine beiden Musikgeschäfte in der Region haben auch grad Urlaub...
     
  15. cadi

    cadi Nicht zu schüchtern zum Reden

    hallo,
    ich verwende ausschliesslich kunststoffblätter, bevorzugt
    allerdings die fiberreed carbon in stärke m, legere blätter spiele ich in stärke 2 1/4.
    auf dem tenor verwende ich entweder ein
    selmer metall jazz c**, selmer soloist C** oder
    selmer s80 c*, auf dem alt sax entweder mein selmer soloist c** oder ein berg larsen ebonite 80/2.
    gruss
    carsten
     
  16. Sexy

    Sexy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    nachdem ich die Légère Signature für Tenorsax auch nur beim1Stop Clarinet and Sax Shop
    gefunden habe und ich mit diesem Shop wirklich gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich mir dort Anfang September ein solches Baltt bestellt und es heute erhalten. Wie immer kamen keine weiteren (Zoll-)Gebühren dazu.
    Ich bin schon gespannt, wie sich das Blatt darstellen wird.
    Viele Grüße
    Sexy
     
  17. Sexy

    Sexy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    nachdem ich das Legere Signature auf meinem Tenor jetzt mehrfach getestet habe, muss ich leider sagen, dass ich von dem Blatt ziemlich enttäuscht bin.
    Ich hatte mir gegenüber den Legere-Standard-Blättern einen noch wärmeren und volleren Sound erhofft, das Blatt fällt diesbzgl. gegenüber den Standard-Blättern aber deutlich ab.
    Schade!
    Viele Grüße
    Sexy
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @sexy
    Hi- bezüglich Legere Signature schliesse ich mich deiner Einschätzung an. Wenn wärmer, dunkler oder "klassicher", dann das Standardblatt. Das Signature hatte für mich (auch Tenor) etwas undefinierbares, weder Fisch noch Vogel. Auch war die Ansprache nicht mehr so gut, wie ich dies von den StudioCut gewohnt bin. Signature habe ich zwei, um weniger dem Einzelfall ausgeliefert zu sein. Die Signature werde ich kaum weiterhin berücksichtigen, schon nur weil sie (hier in der CH) doch auch deutlich teurer sind und nichts zusätzlich bringen.

    Bei mir bahnt sich ohnehin wieder Rückfälligkeit zum Holz an :-D ...

    LG
    antonio
     
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wen's interessiert:

    Ich spiele auf dem Tenor (Mundstück ESM Jazz bzw. JJ HR* 6*) seit ein paar Wochen ein Legere Studio Cut 2 1/4.

    Ebenfalls gekauft habe ich das normale Legere in Stärke 2, was ein wenig stärker und eben auch dunkler erscheint.

    Habe aber von jedem nur jeweils 1 Exemplar gekauft (sonst gehts ja schon ins Geld). Mit dem Studio Cut bin ich sehr zufrieden, sehr gute Ansprache gerade auch bei leisen Tönen, Top Tones leichter als mit Holz.

    Vom Klang her gefallen mir meine besten (!) Holzblättchen nach wie vor besser, aber ich sehe den Vorteil in der Konsistenz und sofortigen Einsatzbereitschaft (beim Wechseln von anderen Instrumenten, oder nach längeren Pausen auf der Bühne).

    Früher hatte ich auch Fibracell probiert, nach 2 Käufen aber noch immer nicht die richtige Stärke erwischt, habs dann aufgegeben, darin zu investieren ...
     
  20. Nillasax

    Nillasax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo allerseits,

    So, nachdem ich vor 10 Jahren für ein halbes Jahr lang auch Kunststoffblätter gespielt habe, und ich mich jetzt in den letzten 2 Wochen mit meinen Blättern echt NUR mehr geärgert hab - und sowas leider öfter bei mir vorkommt dass ich kaum richtig gute Blätter find - hab ich mir gedacht, ich test jetzt mal Kunststoff. Gekauft hab ich 2 Fibracell (MediumSoft) und 1 Legere Studio Cut (2 1/4).



    Mein Ergebnis (und das ist rein subjektiv *g*):



    Legere:

    Ehrlich gesagt war ich nach dem was ich gelesen hatte von diesem Blatt ziemlich enttäuscht. Sound war zwar eigentlich recht obertonreich, und ein bissl "dreckig-kratzig" - aber vollkommen unnatürlich und künstlich. Ansprechverhalten in der ersten und zweiten Oktave war ok, dritte Okate aber (und speziell ab g3) war allerdings eine Katastrophe. Weiters fühlt sich das Blat beim spielen auch einfach unnatürlich an.

    Allerdings muss ich dazusagen, dass ich das Blatt erst 2 Stunden gespielt habe, und es mir daher auch noch genauer zur Brust nehmen werde, da die meisten hier ja sehr positiv über jenes Blatt berichten (und manche ja auch von einer langen Eingewöhnungsphase reden...).

    Außerdem hat das Teil beim meinem Händler 22 € gekostet -> das tut weh!



    Fibracell:

    Um es mit einem Wort zu beschreiben: Toll!
    Was gleich angenehm war im Gegensatz zum Legere, war die tatsache, dass es sich wesentlich "natürlicher anfühlt". Ansprechverhalten war grandios - angefangen vom kleinen Bb bis hin zum c4 geht alles lockig flockig von der Hand - oder eben von den Lippen ;-)
    Klanglich wesentlich braver als das Legere, aber dafür ziemlich natürlich. Um es statistisch zu beurteilen, würd ich meinen, es hat besser geklungen als 80% meiner Holzblätter und mit 15% der Blätter liegt es gleich auf - an die besten 5% kommt es aber nicht heran.

    Allerdings muss ich auch hier sagen, dass ich nur kurz damit gespielt habe (gerade einmal 30 Minuten, also noch wesentlich kürzer als mit dem Legere).

    Und bevor ichs vergess: Der Preis war bei meinem Händler schon ziemlich bössartig - 22,80€!!!



    Etwas was beide Blätter gemeinsam hatten: Sie waren VERDAMMT (!!!) laut -> für mich persönlich zum üben schon fast etwas zu viel des guten



    Getestet habe ich die Blätte auf meinem Yanagisawa A-901 mit einem "Dave Guadala New Cresent" Mundstück (also Metall), falls das für wen von Interesse ist.


    Mein vorläufiges Fazit: Ich bin mir jetzt schon relativ sicher, dass ich fürs Üben zu Hause auf jedenfall bei den Fibracell bleiben werde - bei Auftritten allerdings (zumindest wenn ich Solist bin) werd ich mich aber eventuell noch weiter quälen mit Holzblättern (aber mal schaen, ich hab beide Bläter ja nur kurz getestet -> da kann sich im Sound noch einiges tun, und wer weiß, vielleicht bleib ich dann auch fix bei Kunststoff). Wo ich aber bestimmt Hlz spielen werde ist bei meinem Professor auf dem konservatorium -> der schimpft mich sonst sicher wenn sein Student mit Plastik spielt :-D :-D :-D :-D :-D :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden