Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. Jule21

    Jule21 Schaut nur mal vorbei

    Nachdem ich jetzt eine Ewigkeit darüber nachgedacht habe ob Kunststoffblatt oder nicht,haben einige Beiträge mich total überzeugt…
    Ich werde berichten, ob es sich gelohnt hat, ein solches Blatt zu erwerben.

    Gruss Jule
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Jule,

    teste unbedingt verschiedene Fabrikate und auch verschiedene Arten und Stärken.
    Fiberreed hat im Moment eine Aktion ohne Versandkosten.
    Die Blätter kannst Du dort nach 14 Tagen Probezeit auch zurückgeben, wenn Sie nicht passen sollten.

    Viel Spas beim Testen
    kokisax
     
  3. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    also auf der trinkhallen tour ruhr benutze ich für die baßklarinette forestone black bamboo TENOR-blätter. ein segen !

    niemand ist ja gezwungen, blätter für die instrumente zu nehmen, die auf der schachtel stehen...

    :-D
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Genau !

    Tenor Blätter passen ja auch auf Altos, sind nur etwa länger, aber das stört ja nicht....

    Gruss
    kokisax
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Eine Zeitlang hab ich auf der Bass auch dieselben ts Blätter gespielt wie auf dem Sax.

    legere- ts- Blätter waren auf de bass nix für mich..... Auf dem ts war es allerdings auch nicht das Richtige...
    LG
    Thomas
     
  6. hpesch

    hpesch Kann einfach nicht wegbleiben

    Mein Senf zum Thema: Legère 2.25 seit 9 Monaten und immer noch keine Abnutzungserscheinungen. Für andere Mundstücke habe ich Stärken 1.75 und 3.0 vorrätig.
    Ich fand, dass Plastik die Speichelbildung weniger anregt als Holz, also angenehmer ist. Wenn es stimmt, dass von einer 10er Packung Holzblättchen nur 6-7 spielbar sind, und man das erst nach dem Einspielen beurteilen kann, verstehe ich nicht, wieso noch jemand Holzblättchen kauft.
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Man kauft ja Blättchen nicht ja nicht aus Effizienzgründen sondern weil sie einem passen.
    Ich hab auf der Klari 2 Legere für spezielle Anlässe im Einsatz, aber im Normalfall spiele ich was Anderes. Das hat aber nicht unbedingt was mit dem Material zu tun sondern auch mit dem Schnitt, es gibt unglaublich viele Holzblättchen, die ich auch nicht spiele..
    Ein Vorteil der Holzblättchen ist die gute Vearbeitbarkeit. Und ich muss eigentlich fast jedes Blatt bearbeiten
    LG
    Thomas
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das können durchaus auch weniger sein.

    Ich kann nicht für Andere sprechen, sondern nur für mich: Ich habe noch nicht ein Plastikblatt gefunden (und ich habe viele getestet), das mir in punkto Klang oder Spielgefühl gefallen hat. Die würde ich nicht mal gegen Bezahlung spielen.

    Lg Saxhornet
     
  9. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte auf dem Tone Edge 7* nebenbei ein Legere Studio Cut gehabt. Das ist insofern schön, weil ich immer mal zwischendurch spielen konnte ohne Blattgefummel und -befeuchten. Das klang auch wirklich gut. Ein Legere Signature Cut hat darauf nicht funktiniert, da es da zu dunkel klang.

    Nun habe ich das ganze auf einem STM NY 8* ausprobiert und da ist es dann so das das Studio Cut zu hoch und dünn klingt. Das Signature, welches ich somit mal wieder aus der Schublade gezogen habe, passt für meinen Geschmack aber hervorragend dazu. Und es ist wirklich das beste Blatt was ich jemals von der Ansprache hatte.....

    Allerdings muss man sich erstmal an die Kunstoffblätter gewöhnen. Wenn man es ausprobiert, dann sollte man sich und dem Blatt etwas Zeit geben, bevor man das Teil schimpfend in die Ecke legt....
     
  10. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ..das kann ich nur unterstreichen, auch wenn ich noch nicht so viele Plastikblätter ausprobiert habe.
    Frisch aus der Schachtel heraus erwische ich nur selten ein schlechtes Holzblatt (<10%), aber Sound
    und Spielgefühl wiegen diesen kleinen Schwund leicht auf. Holz bleibt Holz, in jeder Beziehung...

    Viele Grüße
    klaus
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo hpesch,

    es gibt eben noch andere Faktoren, die eine Rolle spielen.
    Bei mir sprechen 3 ganz wesentliche gegen die Kunststoffblätter:

    1. Ich reagiere mit Ausschlag rund um den Mund auf bisher jedes von mir getestete Kunststoffblatt. Und ich glaube, ich habe mittlerweile alle durch.

    2. Ich hatte noch nie ein Kunststoffblatt, welches mir vom Klang her gefallen hätte.

    3. Um mich beim spielen wohl zu fühlen, muss mein Blatt auf der Außenseite leicht rau sein. Meine Unterlippe "braucht" das, um sich daran "anzudocken". Das bietet mir nur Arundo Donax.

    Sollte ich je ein Kunststoffblatt entdecken, welches ein wenig angeraut ist, mir vom Klang her gefällt und keine allergische Reaktion verursacht.... :)

    GadS Bernd

     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    fibracell sind leicht rau , kann man auch noch nachhelfen mit Schmirgel Papier, aber ich denke mal die wirst du schon getestet haben.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    hallo claptrane,

    Fibracell war das Blatt, was m.E. den Eigenschaften (Spielgefühl, Klang, Ansprache) eines Holzblattes am nächsten kam. Aber ich hab´s nicht vertragen.

    GadS Bernd
     
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    bernd, hast du denn eine richtige Allergie auf Kunststoffe oder ist das einfach auf die empfindlichen Lippen zurückzuführen ?
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo claptrane, mir sind keinerlei Allergien bekannt. Nur bei Kunststoffblättern kriege ich Ausschlag rund um den Mund. Ich spiele Kunststoff-Mundstücke. Bei denen passiert nichts. Irgendein Stoff muss in den Blättern enthalten sein, den ich nicht vertrage.

    GadS Bernd
     
  16. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei,


    ich war jetzt eigentliche mehrere Wochen lang recht glücklich mit den 3er Legere. Aber dann sprachen die tiefen Töne bei meinem ersten Kunststoffblättchen nicht mehr an. An der Seite links oben standen auch so kleine Fasern ab. Diese wollte ich mit 1000er Schmirgelpapier etwas abfeilen: Das war ganz übel, der Rand faserte noch mehr aus. Dann versuchte ich vorsichtig mit einem Feuerzeug die Fasern abzufackeln und das Blättchen ging in Flammen auf, die Spitze brannte wie der Docht einer Kerze. Sag zum Abschied leise Servus!

    Mein Reserveblättchen, das einige Wochen jünger ist, als das abgefackelte zeigt jetzt die gleichen Ermüdungserscheinungen: Die tiefen Töne gehen jetzt auch hier nicht mehr. Während meine Bambusblättchen von Vandoren (3er Java Green) richtig gut intonieren. Da brat mir doch einer einen Storch.

    Also ich würde wegen des unkomplizierteren Handlings gerne mit Plastik spielen. Was läuft hier falsch? Es handelt sich hier um allerhöchstens 3 Spielmonate. Stresse ich die Blättchen als Anfänger zu sehr?


    Grüße
    Stefan
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Plastiknutzer hören es nicht gerne aber:

    - auch Plastikblätter verändern sich und nutzen sich ab und das nicht immer langsam und gleichmässig.
    - auch Plastikblätter haben produktionsbedingt Schwankungen in ihrer Qualität. Auch hier sind nicht immer alle Blätter und Blattchargen gleich.
    - An Plastikblättern zu feilen, schmirgeln oder diese mit Feuer zu behandeln, ist oft nicht die beste Idee. Das geht nur bei Blättern, die eine nachträgliche Bearbeitung auch erlauben, wenn übehaupt.

    Lg Saxhornet
     
  18. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    möchte mich hier mit einer speziellen Frage einklinken:
    bald (hoffentlich!) kommt ja mein Sopranino (s. mein entsp. thread) :). Da ich sonst ausschließlich mit Plaste (Fibracell) spiele, würde ich das gerne auch mit dem Nino beibehalten.
    Sopraninosaxophon-Blätter aus Kunstsoff gibt's nicht, habe im Netz aber gefunden, dass Bb (oder Eb ??) Böhm/Frz. (bzw. Deutsche??) Klarinettenblätter passen sollen, nach Kürzen am "dicken Ende". (Was die Verfügbarkeit angeht, von den Böhm/Frz. Blättern für Bb - Klarinette gibt's auch Fibracell, für Bb-Klarinette in Dt. und in Frz. z.B. Fiberreeds, für dt. Eb-Klarinette hab ich keine Kunststoff-Blätter gefunden.)
    Wäre für Hinweise, welche Klarinettenblätter (Böhm/Frz. oder Dt. Bb oder Eb, ggf. nach Kürzen am dicken Ende) auf ein Sopraninosax-Mundstück passen dankbar.
    Grüße
    Hans
     
  19. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    @ akkordschrammler

    Auch Plastikblätter immer im Wechsel spielen, dass sich ein Blatt auch mal erholen kann. Vllt. hilfts.
     
  20. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest


    Stefan, ich würde behaupten, das Plasticzeugs ist nur einfach Sch...,eine Erfindung Geschäftstüchtiger Zeitgenossen. Und immer wieder fallen die Leut auf sogenannte "Verbesserungen" herein, die nur einem von nutzen sind, nähmlich...? Richtig: dem Hersteller.

    Gruß
    Wolle (überzeugter Bambusrohrblattbespieler) :lol:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden