Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Ich LIEBE meine Légère Blätter - beide. Und die spiele ich nun schon seit mindestens 2 Jahren.

    Ich steh aber auch auf den eher klassischen Ton. Das kann man mögen oder nicht. Aber die Performance ist sagenhaft.
     
    altblase gefällt das.
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    bebop schrieb:

    ja, wenn sie gehen, dann gehen sie. 2 Jahre? dann würde ich mich mal umtun nach Nachfolgern, sonst kommt dann möglicherweise das böse Erwachen. Meine Erfahrung war, dass nach anfänglicher Begeisterung und Nachkauf keines mehr gleich war und äusserst unterschiedlich klangen. Geht ins Geld und wurde meinerseits aufgegeben. Tja, unterschiedliche Erfahrungen, gell...Ausnahme: Beim Bari gehen sie ganz gut und scheinen auch weniger anfällig für unterschiedliche Charakteristika.

    antonio
     
  3. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Blätter aus Kunststoff spiele ich auf dem Barisax hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen. Mit den Spiel- und Klangeigenschaften bin ich damit sehr gut zufrieden.

    Bei den höheren Stimmlagen bin ich zu Holzblättern zurückgekehrt weil mir mit den Kunststoffblättern die Kontrolle über die Intonation zu schwer fiel. Vor allem die Klarinette fing mit Kunststoffblättern (Böhm auf OL7) ganz fürchterlich an zu jaulen. Das ist sicherlich sehr individuell und jeder wird da andere Erfahrungen machen.

    @ Hans: Für das Sopranino ist es überhaupt schon schwierig Blätter zu finden. Kunststoffblätter speziell für dieses Instrument sind mir nicht bekannt.
    Schau mal ob du welche von Vandoren bekommen kannst. Die gibt es in den Stärken 2 oder 3. Bei mir funzen die (auf S80D) ganz gut.
    So viele verbraucht man davon gar nicht ;-)
     
  4. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich spiele jetzt seit Jahren ausschliesslich Kunststoffblätter von Legere und bin mit Sound und Qualität sehr zufrieden.
    Hauptsächlich spiele ich bekanntermaßen Bari, da habe ich mehrere Blätter, die ich im Wechsel spiele. Einige Blätter sind schon ca. 3 Jahre alt und immernoch spielbar!
    Für das Sopranino nehme ich Bb Böhm Klarinettenblätter von Legere, die ich dann etwas kürze, funktioniert wunderbar!

    lg
    Thomas
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mein Feststellungen zu Kunststoffblättern am Bsp. Fibracell:

    0. Wesentlich teuer als Holz
    1. Wesentlich homogener als Holz / geringere Unterschiede von Blatt zu Blatt
    2. Wesentlich dauerhafter als Holz
    3. Spielgefühl sehr naturidentisch, grins
    4. Sound kann man mögen oder nicht. Ich empfand ihn eher als scharf, dünn, schneidend, obertonreich.....
    5. Gehen stets sofort los


    Legere mochte ich nicht, da sie viel glatter sind als Holz. Und sauteuer. Allerdings waren die Legere, die ich spielte, nicht sooo obertonlastig.

    Grüße
    B.
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Habe soeben festgestellt, dass es von Légère jetzt auch die Signature Variante für Baritonsax gibt und gleich mal eins zum testen bestellt! :-D

    lg
    Thomas
     
  7. Werner

    Werner Strebt nach Höherem


    . . . es geht auch meist gut, Blätter der nächstieferen Saxart zu nehmen, also beim Nino Sopranblätter. Klang wird dadurch etwas weicher, weniger Höhen. Die höheren Saxe vertragen das ja.



    http://swing-jazz-berlin.de/weihnachtsmusik.htm
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Kann ich nur bestätigen. Jedoch lassen Fibracell in letzter Zeit zu Wünschen übrig. Die neuen "Premiere" geben viel schneller den Geist auf, als die Alten. Aber trozdem immer noch besser als Holz.
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Zum wiederholten Male erwähne ich hier die Vorteile meiner Fiberreeds von Harry Hartmann.

    Enorme Auswahl an verschiedenen Blättern für Saxe und verschiedene Klarinetten

    Natürlich teurer als Holz, aber Haltbarkeit bei mir ca. 1 Jahr.
    Wenn die etwas "erschlafften" dann an der Spitze bearbeitet werden, verlängert sich die Lebensaduer nochmals.

    Spielgefühl identisch mit Cane reeds, grins

    Durch verschiedenste Ausführungen findet meiner Meinung nach jeder "Sein" Blatt, ob klassiche oder Jazz Richtung.

    Jederzeit einsatzbereit und das über STUNDEN !

    Kein Problem mit austrocknen, bzw. Einweichen

    Man muss sich aber ohne Vorurteile auf das Blatt einlassen WOLLEN.
    Am besten 14 Tage kostenlos testen, bis man sich eine Meinung bildet.

    Viele meiner Kollegen ob Klarinettist oder Saxophonist sind inzwischen begeisterte Fiberreed Spieler.

    Fröhliches Testen
    kokisax
     
  10. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Zu den Vorteilen der Kunststoffblätter wurde bereits ausführlich berichtet.

    Meine eigenen Erfahrungen (Legere Signatur auf Altsax u. Böhmklarinette) können die o.g. Vorteile nur bestätigen. Auch klangästhetisch bin ich da voll zufrieden. Eine Rückkehr zu den Holzblättchen kann ich mir kaum noch vorstellen. Auf diesen ganzen Zirkus und Aufwand mit den Holzblättchen hatte ich schon lange keine Lust mehr.

    Ich denke, dass die Kunststoffblättchen noch nicht am Ende ihrer Entwicklung stehen und wir demnächst noch einiges an Optimierung erfahren werden.

    Wir leben in einer anderen und moderneren Zeit. Und da setzen sich halt modernere und praktikablere Werkstoffe durch. :cool:

     
  11. Harping_Pit

    Harping_Pit Schaut nur mal vorbei

    Hi Leute,
    ich spiele erst seit kurzem, habe aber die letzten Monate immer fleissig im Hintergrund mitgelesen. grinzzzz schnell war mir die Notwendigkeit mit Mundstücken und Blätter zu "experimentieren" klar. Und ja, als ich letztens im Session war, hab ich im Wühltisch das Mundstück Ricoh-Metalite-5 gefunden... 8€, was soll's... ;) dann sah ich ein Blatt dessen Grundmaterial Holz ist, das aber mit Kunststoff beschichtet ist (Fiberirgendwas). ca. 18€... als ich es dann im Proberaum auf mein Trevor-James (Tenor) draufschob, ohjeeee... Stimmung total weg... Mundstück raus? Ging net, weil dann der Sitz locker wird... naja, da ich hier fleißig mitgelesen habe, habe ich schnell unten an der Tanke Zigarettenpapier gekauft und nen Streifen unterfüttert... Genial, sitzt fest, Stimmung okay, und das Blatt... hammermäßig... für mich ein Quantensprung im Sound gerade beim schnellen Sprung zwischen der Oktave...

    Eine Woche später, habe ich dann ein Plättchen aus purem Kunststoff drauf gemacht... die Katastrophe... war halt ne Fehlinvestition, aber das erst genannte bleibt meine Wahl...



     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und genau die Notwendigkeit besteht eben am Anfang nicht, im Gegenteil ist sogar kontraproduktiv, wenn man erst seit kurzem spielt. Wenn die Blattstärke zum Mundstück und Spieler stimmt, sind da Wechsel nachteilig und nicht empfehlenswert.

    LG Saxhornet
     
  13. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei,

    bin jetzt wieder mal mit Erfolg rückfällig geworden und habe die Rico Plasticcover 3 ausprobiert mit dem Ergebnis, dass die Java Green 3 jetzt bei mir gar nicht mehr gehen. Dann habe ich mir halt gedacht, jetzt ist es auch egal und habe 1 Fiberreed Carbon und ein Fiberreed Carbon Classic 3 für Alt geordert und siehe da: Perfekt.

    Ich bin anscheinend ein Kunststoffblattspieler. Jetzt muss ich mir wohl oder übel die teuren Dinger kaufen, egal wie lange sie bei mir halten. Legere 3 Studio Cut Plastik war bei mir nach ca. 4 Wochen im Eimer.

    Mein Lehrer sagt, es könnte auch am Ansatz liegen. Das Legere-Blatt sei noch spielbar. Kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, klemmt bei mir sofort.

    Bei mir funktioniert jetzt im Moment Rico Plasticcover und Fiberreed Carbon (normal + Classic). Das geht richtig ab.


    Hoffentlich bleibt das jetzt eine Weile so.

    Grüße
    Stefan


     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Barisax, Vandoren B7 Mundstück - das finde ich mittlerweile richtig gut, hat genau den richtigen Biss. Darauf spielte ich bisher Legere 2.5er oder 2.75er Blätter.

    Da ich noch etwas mehr an knackigem Klang wollte, habe ich mal zwei Forestone Black Bamboo ausprobiert. (die Beschaffung hier in der CH ist mühsam...) Beide haben mich aber gar nicht überzeugt. Das MH war definitv zu hart und das M pfiff auch komisch rum. Ansprache war nicht schlecht, das Blasgefühl ziemlich gleich wie bei meinen Legere - trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob es an der Stärke lag. Ich hatte einfach immer eine Tendenz zum Quietschen drin...mit Ansatzkorrektur bekam ich es in den Griff, aber angenehm ist es keinesfalls. Müsste nochmals bestellen und dann noch ein leichteres zugleich auch Ausprobieren. Oder an was liegt diese Quietschtendenz? Das Blatt sah gut aus und lag auch schön flach auf.

    antonio
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Am Plastik. Ich meine immer, ihr dünnes Ende müsste flexibler sein. Das bekommen sie nicht so hin wie ein Holzblatt. Deshalb tendieren sie zum Quietschen und auch dazu, dass der Ton im Ausklingen schneller weg bricht. Die Tendenz zum Quietschen höre ich schon ansatzweise in den Obertönen des normalen Tones. Ich muss aber gestehen, dass ich sie längere Zeit nicht mehr selber ausprobiert habe.
     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Genau, jetzt weiss ich endlich, was mich stört, das etwas frühere Abbrechen des Tons.
    ich hab immer rumüberlegt, was es denn sei, der Klang (zumindest aufm bari) ist passabel, die ansprache gut bis sehr gut.
    Ich denk das ist es es schwingt einfach etwas kürzer nach.
    sehr persönlich, keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
     
  17. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    das Problem kann ich so nicht bestätigen. Wenigstens nicht für alle Hersteller. Abgesehen davon ist es wie bei Holzblättern - man muss sich an mögliche Eigenheiten gewöhnen, wenn man brauchbare Resultate erzielen will.
     
    kokisax gefällt das.
  18. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Guter Punkt. Man kann das ganz gut über die Luftführung stabilisieren, aber gerade Anfänger tun sich oft schwer damit, wenn die Erfahrung und damit das Gespür für diese Feinheiten fehlt.
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Es gibt ja auch Holzblätter, welche sich ziemlich analog verhalten. Bei einem solchen versuchte ich durch Bearbeiten das Blatt zu retten. Manchmal gelang es, manchmal nicht. Hier war es Kunststoff - bei den Legere die ich spiele passiert das nicht, oder nur dann, wenn Stärke und MPC sowie Spieler nicht zusammenpassen. Oft war da das Blatt einfach zu streng für mich.

    Habe gerade aus meiner Schublade zwei Hahn 3 und 3.5 gefunden. Das sind richtige Plastikblätter - zusammen laminierte GFK Teile und ziemliche Zungenkiller. Der Klang ist äusserst massiv und fett. Gefallen mir aber nicht wirklich. Da tritt dieses Quietschen auch nicht auf.

    Luftführung? Hm, ja, etwas brachte ich es schon unter Kontrolle, aber wohl fühlt man sich so nicht, das kann's nicht sein. Werde wohl bei den Legere bleiben...
    Leider gibt es hier einfach keinen Laden, wo man sich mal durch die ganzen Kunststoffblätter arbeiten kann. Der von mir bevorzugte Händler hat nur Legere. Und auf dem Bari gehen die an sich sehr gut - nur etwas mehr Schärfe wäre gut.

    antonio
     
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich habe soeben diesen Thread gefunden und der passt gerade.
    Nachdem ich Ende Oktober meine Selmer 2,5 Tenor Reeds bestellt habe und diese bis heute noch nicht geliefert wurden, habe ich mir heute spontan das Forestone Bamboo MS gekauft. Kaum aus dem Laden raus, bekam ich schon eine E-Mail, das die Selmer Reeds versand wurden.
    Nichtsdestotrotz freue ich mich über das Bamboo. Ich habe es zwar nur kurz angespielt, aber die Ansprache ist richtig gut. Ich bin gespannt wie es sich mit der Zeit verhält. Ich werde gerne berichten.

    LG
    Paedda
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden