Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke, @saxhornet!
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Was bedeutet denn besser klingen? Dies ist doch subjektiv.

    Meine Erfahrungen sind, dass häufig Kunststoffblattspieler „zu laut und schrill“ sind. Dies erlebe ich aber auch, wenn extreme Mundstücke genutzt werden.

    Spannender wäre doch zu wissen, ob mit Kunststoffblättern bestimmte Spieltechniken besser oder schlechter gehen.
     
    kokisax gefällt das.
  3. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß auch, dass ich mit Holz besser klingen könnte. Aber nachdem ich ein paar mal in Folge bei nem 5 er Paket 3 Blätter direkt entsorgen konnte, lebe ich mit dem Kompromiss und verzichte auf die letzten 15% Sound zugunsten von Beständigkeit. Ich weiß was mich erwartet wenn ich in mein Horn blase.
    Wenn ich nur dann und wann zum Spaß spielen würde, würde ich auch nur Holz spielen.
     
    kokisax und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wie hören sich die 15 % mehr an? Welchen Soundmehreinfluss hast du mit einem Holzblatt?
     
  5. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir sind die hohen Frequenzen etwas zu präsent. Das sind 5%. Die anderen 10% höre/fühle ich wahrscheinlich nur selber :)
     
    Bereckis gefällt das.
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies deckt sich mit meinen Erfahrungen; daher spiele ich auf dem Sopranino auch Holz.

    Wenn ich heute nach vielen Jahren z.B. auf dem Alt mal Holz spielen würde, klingt es für mich „muffig“. Würde ich länger Holz spielen, würde sich mein Sound vermutlich wieder anpassen.

    Aber am Ende bestimme ich doch eher selber den Sound als das Material.
     
    Iwivera* und kokisax gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Das glaube ich nicht. Würdest du dich mit dem Material auseinander setzen, würdest du besser klingen.
     
  8. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Kannst Du das näher erläutern?
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein Holzblatt kann muffig klingen. Da muss man sich mit auseinander setzen. Entweder es kommt mit der Zeit oder man bearbeitet es oder man schmeißt es weg. Hat man es bearbeitet oder findet ein gut klingendes, dann ist dies meiner Erfahrung nach jedem Plasteblatt überlegen.

    Die Plastikblätter haben, soweit ich sie gehört oder gespielt haben, in der Regel einen plärrigen Sound in den oberen Mitten, wenig filigrane Obertöne und fühlen sich immer ein wenig steif an beim Spielen.

    Was mein Bauchgefühl zu Plastikblättern sagt: Ihr Verhalten ist linear. Das heißt, da, wo das Blatt doppelt so dünn ist, will es zweimal so schnell schwingen. Ein Rohrholzblatt macht es da viermal so schnell.

    Ja, ist nur der Bauch, der da denkt. Aber das Ohr stimmt ihm zu.
     
  10. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Danke für ausführliche Antwort.
    Das mit der Steifheit kann ich bestätigen.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hmmmmh,
    ich bin ja mittlerweile auch bei Plaste und Elaste gelandet. So kann ich mich in den kurzen Zeitabschnitten, die ich für das Hobby Saxophon einräume, mehr auf üben bzw. spielen konzentrieren. Ich weiß, was mich erwartet.
    Da ich im Laufe der Jahre wirklich alle Kunstftoffblätter ausprobiert habe, habe ich beobachtet, dass sich die verschiedenen Materialien unterschiedlich anfühlen, unterschiedlich reagieren und unterschiedlich klingen.
    Das erste und bislang einzige Blatt, das sich ähnlich wie ein Cane-reed verhält, ist m.E. das Legere Signature.
    Ich habe keine Ahnung, was bei diesem Blatt anders ist als bei den Legere Classic oder Studio-Cut, welche mir überhaupt nicht taugten.

    LG Bernd
     
  12. Gruenmicha

    Gruenmicha Ist fast schon zuhause hier

    Hatte mich hier ja nach diversen Plastiktests schon deutlich „pro Holz“ artikuliert. Das Spielgefühl auf Holz ist für mich einfach wesentlich angenehmer und der Klang in meinen Ohren deutlich besser. Mittlerweile bin ich bei Wood Stone gelandet, teuer aber jeden Cent wert. Bin bei der vierten Packung (sind immer nur fünf drinnen) und hatte noch kein Schlechtes.
    Werde die Tage wenn ich Zeit habe meinen Plastikkram für kleines Geld mal in die Kleinanzeigen setzen.
    Mein Sax bleibt ein HOLZblasinstrument ;)
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Mit den Kunststoffblättern verhält es sich wie mit Autos.
    Der Durchschnittsautofahrer kommt sehr gut mit einem Standardmodell eines Autos zurecht.
    Es fährt sich gut, ist genügsam, hält lange, ist sparsam, fährt sich konstant usw. (Übertragen gesagt, ein Kunststoffblatt)

    Dann gibt es noch den ambitionierten Profi oder solche die sich dafür halten.
    Diese Personengruppe "benötigt" einen Fltzer, aus dem sie ständig das Letzte herauskitzeln, es ständig tunen und es auch unbedingt brauchen.
    (Übertragen gesagt, ein High End Holzblatt an dem ständig gefeilt werden musß, und wenn es mal funktioniert nicht mehr sehr lange hält)
    Zu dieser Gruppe zähle ich berufs Motorsportler wie Rallyefahrer und Formel Fahrer.

    Wer sich jetzt zu welcher Gruppe im übertragenen Sinne auf das Saxophon zählt bleibt, jedem selbst überlassen.
    Bin gespannt wieviele "Berufsmotorsportler" als Saxophonisten, die immer das Letzte aus ihren Boliden kitzeln müssen und wirklich "fahren" können wir letztendlich haben.....

    kokisax :top:
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Mit der Einteilung komme ich nicht zurecht. Ich fahre momentan einen Suzuki Waggon und bin bei den Blättchen momentan auf der Suche nach mehr oder weniger konstantem Material.
     
    RomBl gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kann ich aus meiner Sicht nicht bestätigen. Wären dann Holzblätter, die ich nicht spielen wollen würde.
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Dieses konstante Material wirst Du bei den cane reeds aber nicht finden und wenn dann nur für sehr kurze Zeit.......:D
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Vergleich ist fragwürdig und auch beleidigend. Haben wir das hier in der Form nötig?

    Ich tune meine Blätter gar nicht und komme mit Holz einfach klar, das hat mit letztem rauskitzeln nichts zu tun. Gib mir ein Plastikblatt, das für mich ein gutes Holzblatt ordentlich ersetzt und ich spiele es. Nur genau das ist mir trotz probieren bis jetzt nicht untergekommen und ich probiere alles was ich in einem Laden in die Hände bekomme.
     
    Gruenmicha, bebob99, edosaxt und 3 anderen gefällt das.
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet ,
    mein Beitrag sollte niemanden beleidigen !
    Wollte nur zum Ausdruck bringen, daß wir Durchschnittspieler durchaus mit den "unzulänglichkeiten" (falls man es so überhaupt nennen kann) eines Kunststoffblattes klar kommen können ohne ständig Holzblätter wechseln oder bearbeiten zu müssen.
    Wer mit Holz gut zurecht kommt ohne etwas daran machen zu müssen, und wenn diese auch noch lange halten, umso besser.

    kokisax :peace:
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Naja, so schlimm ist das nicht bei den Holzblättern. Wenn es mal eine schlechte Ernte gibt ok aber im Schnitt ist die Quote der spielbaren Blätter in den letzten Jahren für mich gleich hoch und die Ausfallquote gering (und ich bearbeite Blätter generell nicht). Insofern zieht so eine Argument nicht. Das gleiche Problem hast Du dann, wenn du fürs Plastikblatt Ersatz beschaffen willst. Leg Dir mal 10 Plastikblätter hin, die sind nicht alle konstant gleich und reagieren und spielen auch nicht identisch. Da wird dann die Blattsuche unter Umständen genauso zum Glücksspiel, wenn Du dann auch noch einen Laden hast, wo Du die nicht vorher testen darfst wird es dann auch noch richtig teuer.
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet ,
    mit der Konstanz meiner Fiberreeds bin ich zufrieden.
    Bisher kam ich bei Neukauf (ca. alle 2 Jahre) immer zurecht, bzw. habe mich schnell auf das neue Blatt eingestellt.
    Vielleich liegt meine Meßlatte aber auch nicht so hoch und mein Gehör ist zu Kompromissen bereit.
    Fiberreeds spiele ich aber auch WEIL man sie kostenlos testen kann (bis auf das Brief Rückporto bei Nichtgefallen).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden