Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    mal ne Frage zwischendurch (der Thread ist zu lang zum Komplettlesen): Ich probiere gerade ein 2,5er Fibracell und finde es sehr laut und den Sound unangenehm, hart, fast quäkig. Kann mit dem Holz (D’Addario Select Jazz 2 H) nicht mithalten. (Tenor, und das Mundstück ist auch ein D'Addario Select Jazz)

    Gibt es Kunststoffblätter, die weicher klingen und mehr in Richtung Naturblatt? Ich würde mir beim Üben das Leben gern mit einem rasch einsatzbereiten Kunststoffblatt erleichtern, wie ich zugebe (Abt. faule Socke), aber nicht so gern Kompromisse im Sound machen.

    Danke für Tipps,
    Ladida
     
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Kurzfassung:
    Ja. Es gibt verschiedene Kunststoffblätter. Der Eine mag dies, der Andere mag das. Ganz ähnlich wie bei den Natur Blättern.

    Langfassung:
    Bei der Frage nach "weich" und "natürlich" hätte ich zuerst das Légère Signature genannt, oder das Forestone Hinoki. Aber beide würden vermutlich anders klingen als ein "D’Addario Select Jazz", das ich persönlich nicht unter "weich" einreihen würde.

    Es ist also schwer was definitiv passgenaues zu empfehlen. Die Fiberreeds sind soweit ich sie getestet habe auf jedem Mundstück "heller" und "knackiger" als die Légère. Wie sie mit Fibracell vergleichbar siind kann ich nicht sagen. Letzteres hatte ich noch nicht am Mundstück.
     
    kokisax und Ladida gefällt das.
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Die Fibracellblätter empfinde ich weicher, als es die Stärkebezeichnung suggeriert. (Das ich mit einem 7er OL bei Stärke 3,5 bis 4 landen würde, hätte ich nie vermutet. Bei Holz ist so was für mich ein Eisstielchen.).
    Es mag also sein, dass Dein Fibracell 2,5 tatsächlich zu weich ist und dann kann der Ton ja schon mal "quäkig" und "laut" werden.
    LG quax
     
    Ladida gefällt das.
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Empfinde ich auch so.......bin auch mittlerweile bei 4 gelandet...Holzblatt unmöglich

    Gr Wuffy
     
    Ladida gefällt das.
  5. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich glaube in der Frage war "weicherer Ton" nicht "weicheres Blatt" gemeint. Da scheiden sich die Geister schon bei der Definition und ersr Recht bei der Methode, das zu erreichen.

    Ich kann so viel behaupten, dass die "Fiberreed Carbon" von der Mehrzahl der Spieler als "nicht so weich im Klang" eingestuft werden. Aber auch da gibt es AUsnahmen.
     
    kokisax gefällt das.
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Schon klar. Weiche Blätter machen aber bei manchen Spielern eine harten Klang. " Laut, unangenehm, hart, fast ,quäkig". Ist mir so selbst schon passiert. Mit einer haben Blattstärke mehr war das Problem dann erledigt.
    LG quax
     
  7. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe lange ein Fiberreed Hemp gespielt.
    Im Vergleich zu meinem Legere Signature würde ich es schon als heller beschreiben.
     
  8. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Hi, ich habe jetzt mal ein Légère Signature probiert und finde den Klang viel näher an Holz als bei dem Fibracell, das ich habe (wobei ich mir da noch keine andere Stärke zum Testen besorgt habe). Das Légère gefällt mir ganz gut.
    Dafür ist die glatte Unterseite komisch. Irgendwas ist ja immer :rolleyes: Ich habe überlegt, ob ich es anschleife, aber wahrscheinlich mache ich dann irgendwas kaputt.

    (Nicht so toll fand ich, daß ein einzelnes Tenorblatt vom großen T in einer 25 x 18 x 10 cm Schachtel verschickt wird. Aber natürlich sollte man auch keine einzelnen Blätter bestellen, wenn man Verpackungsquatsch vermeiden will. Selbst schuld.)

    Also vielen Dank für die nützlichen Tipps!
    Ladida
     
  9. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Légère empfiehlt ausdrücklich KEINE Nachbearbeitung der Blätter.
    Man gewöhnt sich an die Oberfläche. Und sie ist ja auch ein Bisschen strukturiert.
     
    Ladida gefällt das.
  10. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Das machen die anscheinend, wie es gerade kommt. Bei mir kam nur ein gepolsteter kleiner Umschlag. Also nicht Deine Schuld. Wer bestellt schon zwanzig Kunststoffblätter...
     
  11. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ich hab´ (zumindest im Moment - mag am Wetter liegen...) auch die Nase voll von Rohrblättern. Heute funktioniert ein Blatt, morgen nicht und für übermorgen hat es sich noch nicht entschieden...
    Hab jetzt zum ersten Mal versucht, eine Aufnahme mit einem Plastikblatt zu machen (Legere Signature). Geht so...

    Vandoren V16T7 - Legere Signature

    LG

    letzter
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ist doch OK. :cool:
    Wenn man eine Weile damit spielt, gewöhnt man sich noch etwas an das etwas andere Verhalten und der Klang lässt sich noch besser formen.
    Wichtig ist, dass die Stärke passt.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ja - das denke ich auch. :)
     
  14. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    kokisax gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Gefällt es Dir? Ich meine abgesehen vom musikalischen Drumherum, das durchaus sehr ok ist.

    Grüßle, Ton
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mir gefällt sein Ton auf Holz deutlich besser!!!!

    CzG

    Dreas
     
  17. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Also, dass es mir wirklich gefällt, würde ich nicht sagen, aber dafür dass ich es gestern zum ersten Mal überhaupt probiert habe, mit so einem Blatt eine Aufnahme zu machen, bin ich mit der Aufnahme zufrieden. Ich habe zumindest momentan den Eindruck, dass man (ich) vielleicht tatsächlich mal was hinbekommen könnte, was mir dann gefällt. Das hatte ich bisher für mich bezüglich der Plastikblätter eher ausgeschlossen.
    Von daher würde ich sagen "positiv überrascht", aber (noch?) nicht gefallend. Dafür finde ich es irgendwie zu "eindimensional", so hat es noch zu wenig "Kern" und "Schattierungen" (ich weiß, die Begriffe sind jetzt nicht sehr aussagefähig; so empfinde ich es halt).

    :)last
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Naja,
    genau das wollte ich schreiben.
    Da fehlt was im Sound, ich hätte statt eindimensional zweidimensional geschrieben. Auf jeden Fall fehlt zum Holzblatt eine Dimension.
    Es ist als ob jemand mit Schleifpapier über Deinen Sound drübergegangen wäre.
    Ich denke nicht, dass das besser wird.

    Grüßle, Ton
     
  19. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ja, das trifft es ziemlich gut... Ich hatte gehofft, das mit etwas Übung noch hinbekommen zu können...
    ..weil, es ist schon toll (bequem) damit zu spielen. Es fühlt und verhält sich (ganz anders als die Rohrblätter) jedes Mal genau gleich an.
    Das macht es einem nicht so guten Spieler wie mir schon einfacher... ist schon "verführerisch", ich weiß aber noch nicht, ob ich mich darauf einlassen möchte oder mich lieber weiter mit Holz zum guten Ton quäle...

    :cry2:

    ;)last
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich tu mir schwer, das nachzuvollziehen.
    Ich hab am Tenor in zwei Rigotti-Packungen mal ein Blatt, das ich nur zum Üben verwende. Ich spiel die gleiche Stärke und Marke auf allen meiner 4 Tenormundstücke. Also entweder ich hör und spür es nicht, oder man lernt den Umgang mit Blättern mit der Zeit, bearbeiten tu ich nie.

    Grüßle, Ton
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden