Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Ich habe auch 2 Kunststoffblätter und benutze sie manchmal und vielleicht sind sie für mich so ne Art vom Notreserve, aber prinzipiell neige ich doch deutlich zu Holzblättern.
    Bin immer froh, wenn ich mal ein Gutes erwischt habe, :)
    Stimmt schon, die Ku Blätter sind da freundlicher, aber sie klingen für mich durchweg ne Idee härter, spitzer und es fehlt ein ganz bisschen was,......m.E.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    @Ton Scott

    Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass ich mangels Übung schlecht mit unterschiedlichen Blättern zurecht komme und da deswegen sehr empfindlich bin...
    Oder (eher nicht wahrscheinlich) ich hab' noch nicht die Blattmarke gefunden, die für mich (durchgängig) am besten passt.
    Ausprobiert habe ich bisher Hemke, Rico Royal, die grünen von Vandoren (ich glaub' da stand Java drauf?) und Medir, alles meist in Stärke 2 und 2,5.
    Rigotti hatte ich noch nie - gibt's da mehrere Sorten (wie bei Vandoren) ...? Hast Du einen Tipp? ...ich muss mal googeln, wo man die bekommt...

    LG

    last
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn Du Medir kennst, kennst Du zumindestens das Holz.
    Francois Louis, Woodstone, Lupifaro, Roberto's etc. ist auch Rigotti.
    Von Rigotti gelabelt gibt es Klassik und Jazz, ich red von Rigotti Jazz. Die kriegt man schon, wenn man will, nicht überall, aber doch.
    Die sind sehr konsistent, und es gibt sie in Drittelabstufungen, also z.b. 2 light, medium, strong, dann 2,5 light, medium, strong usw.
    Wie äußern sich eigentlich die Probleme mit Holz?

    Grüßle, Ton
     
  4. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Für mich ist es so (wie gesagt, vielleicht bin ich einfach nicht geübt genug), dass sich die Blätter (bei vermeintlich gleichem Ansatz) unterschiedlich verhalten. Eines ist dumpfer, das nächste klingt schärfer, eines spricht leicht an, das nächste will gar nicht "losgehen". Mache ich Intonationsübungen mit einem Blatt und freue mich, dass es klappt, ist beim nächsten Blatt alles wieder anders. Eines braucht mehr "Druck", das nächste weniger.
    Kurz gesagt, für mich ist da zu wenig Konsistenz. Das nervt mich... Beim Kunststoffblatt habe ich diese Schwankungen nicht und ich kann mich viel besser auf andere Aspekte des Spielens konzentrieren. Das Spielen fällt mir dadurch insgesamt leichter.
    Vermutlich bin ich das Problem und nicht die Blätter... aber sei es wie es sei. Beim Signature "puste ich rein" und es macht immer dasselbe - wenn auch leider nicht ganz so schön.

    LG

    last
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Was ist mit Rigotti Queen? Ich spiele die Queen 2.5 und mir gefallen sie noch besser als die Gold....

    CzG

    Dreas
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Interessanterweise ist das einer der Gründe, warum ich kein Plastik spiele.
    Ich habe das Gefühl, dass kein Blatt wie das andere ist, also 2 Legere sind völlig unterschiedlich, in einem Rahmen, den ich nicht ausgleichen kann/mag.

    Grüßle, Ton
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, aber wenn Du welche willst, bestell sie woanders.
    Ich zahl 4,- für das Stück.


    Die hab ich eigentlich als eigene Marke am Schirm.
    Die Klassik und Jazz sehen von der Packung fast gleich aus.

    Grüßle, Ton
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Das kann ja sein, aber das eine das ich habe, hält ja vergleichsweise ewig... deswegen habe ich auf lange Zeit immer das gleiche Blattgefühl.
    Aber das soll von mir ja auch kein Plädoyer für Kunststoff sein... für mich ist es einfacher, wenn auch nicht so schön. Was ich jetzt mache, weiß ich noch nicht genau. ...vermutlich erstmal Rigotti bestellen... :)
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    97288CAD-586D-4122-A9F0-CDFFF1C1D18B.jpeg

    Hach, ich lach mich schlapp. Habe die immer als „Rigotti Queen“ verstanden, weil sie mir so empfohlen wurden.

    Sie heißen aber „Regal QUEEN“, steht auf der Verpackung. Lesen hilft.

    Wie auch immer, mir gefallen sie noch besser als die Jazz Rigotti Gold, die ich auch länger spielte.

    CzG

    Dreas
     
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Bestelle Sie dich direkt bei Rigotti selbst. Schnell, zuverlässig und günstig. Die Drittelstärken bekommst Du bei den anderen zum Teil gar nicht.

    Www.Rigotti.fr

    LG StefAlt
     
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Nicht Doch!

    Die kommen schon von Rigotti. Ist nur eine deren Marken. Findest Du auch im Link vom vorherigen Post.
    LG StefAlt
     
  13. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele mittlerweile 3 Legere Signature im Wechsel.
    Eins von den Dreien habe ich einmal umgetauscht weil es gänzlich anders klang.
    Die 3 die ich nun habe sind alle gleichwertig.
    Für mich ist das Kapitel Blätter kaufen damit abgeschlossen.
     
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Meine gelegentlich (am Alt fast ausschließlich, am Tenor eher nie) gespielten Forestones halten schon länger als Holz aber auch nicht ewig.

    Wie lange halten die Legeres denn bei Dir? Nach x Monaten hast Du das Ganze doch wieder? oder?
     
  15. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Wie lange sie konkret halten, weiß ich noch nicht.
    Eins ist 6 Monate, eins 4 Monate und eins einen Monat alt. Ich weiß mittlerweile nicht mehr welches welches ist.
    Spiele täglich meist mehrere Stunden.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Wen es interessiert... hier mal ein direkter Vergleich...gleiche Aufnahmebedingungen, einmal Holz einmal Signature...Ihr könnt ja mal raten...

    Besame Mucho 1

    Besame Mucho 2

    LG

    :)last
     
  17. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Ich tippe darauf, dass Nr. 1 das Legere ist. Beide Aufnahmen gefallen mir.
    Bei der 1. scheint aber die Ansprache des Blattes leicht verzögert zu sein. Dies entspricht auch meiner eigenen Erfahrung. Daher denke ich, dass das kein Holz ist.
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    1 klingt wie zwei mit einer Decke über den Kopf.
    Ich glaube aber nicht, dass der Unterschied so gewaltig sein muss.
    (Mundstück+Blatt Kombination suboptimal, Härte nicht ganz passend etc...)
    Wobei es auch immer mit dem Aufnahmewinkel ein Glücksspiel ist, man muss vorsichtig in der Beurteilung sein.
    Obwohl zwei leiser ist, ist die auf einmal der Raum (die 3. Dimension, siehe oben) da.

    Grüßle, Ton
     
  19. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    @Iwivera* @Ton Scott

    Treffer versenkt! :) 1 ist das Signature, 2 ist Holz (Medir). Ich hab jetzt mal die Rigotti Jazz bestellt...
     
  20. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich spiele auf dem Sopran ein yanagisawa 8* Mundstück mit normalen Rico 2.0 oder auch 2.5.

    Frage an die Sopranistinnen: habt ihr Erfahrungen welche entsprechende Stärke die Legere Signatur haben sollten?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden