Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. Marcin

    Marcin Schaut öfter mal vorbei

    Ich hab bei meinem Sax ein Phänomen . Mit Forsten Blättern intoniert es schlechter als mit Holz Blättern. Kann das sein?
     
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja, kann sein. Mit den Légère Blättern muss ich auch immer etwas anders intonieren als mit den Holzblättern. Ich habe das Gefühl, meine Holzblätter reagieren "freudiger" auf Korrekturen als meine Kundststoffblätter. Das Gefühl ist aber schwer in Worte zu fassen.
     
  3. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Das kenne auch. Auf meinem Sopran sind die Fiberreed Blätter, die ich in meiner Stärke hatte (MS), so dermaßen schwer zu intonieren gewesen, dass ich sie zurückschicken musste. Sie rissen einfach nach oben und unten viel stärker und schneller aus als Holzblätter. Ich bekam das nicht kontrolliert.

    Allerdings hatte ich da auch ein ziemlich offenes Mundstück (7* JodyJazz), habe jetzt ein geschlossenes und mit einem Légere Signature in 2 geht das jetzt viel besser! Damit komme ich klar.
     
  4. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne das vom Sopran.
    Mit Legere 2.0 fast unmöglich, mit 2.25 schon wesentlich besser.
    Mit Holz adäquat zu Legere 2.0 kein Problem.
     
  5. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ja, Tenor reagiert längst nicht so empfindlich, da passt 2.0 sehr gut. Probiere demnächst dort auch mal ein 2.25er.
     
  6. Marcin

    Marcin Schaut öfter mal vorbei

    Forestone, sry. Ok interessant.
     
  7. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich habe beim großen T gesehen, das Légère jetzt seine Signature Blätter auch für Sopranino auf den Markt gebracht hat und habe mir gleich mal eins bestellt.
    Ich bin gespannt.
     
    murofnohp gefällt das.
  8. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein Forestone Black Bamboo M für Tenor abzugeben, falls jemand Interesse hat. Fast neu, nur 2x ausprobiert, den Klang fand ich auch wirklich cool - musste aber einsehen, dass ich es doch eine Stufe stärker brauche. Mist... ;-) 10 € inkl. Versand.
     
  9. Marcin

    Marcin Schaut öfter mal vorbei

    Ich nehm es
     
  10. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Alles klar, melde mich per PN...
     
  11. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Hallo,

    ich habe von Fiberreed für Bariton mir ein Testset zusammenstellen lassen aus:

    ONYX
    CARBON
    HEMP

    alle in den Stärken

    s/ms/m

    Normalerweise spiele ich Legere 2.25 - wechsel manchal auf 2.5 oder 2.0 - je nach Sound und Situation. Oder La Voz sm/m.

    Ich spiele zwei Mundstücke mit hohem Baffle - eins mit langer Stufe. Beidde mit der 3,1mm Öffnung, was irgendwo bei nem Link 8* oder so sein dürfte.


    Ersteinmal großes Danke an Fiberreed die Blätter testen zu dürfen !!!

    Vorab ich favorisiere weiterhin mein Legere2.25 aufgrund des Sounds und habe ein Hemp M behalten, weil es für mich ein paar db mehr unter der Haube hat und es einen homogeneren Sound lieferte als Carbon und Onyx.

    Eigentlich sollte von der Stärke laut angegebener Tabelle das SM jeder Sorte passen. Das kann ich so nicht bestätigen. Die Blätte lassen sich so leicht anblasen, dass ich direkt auf die M umgestiegen bin und selbst da hätte das Onyx und das Carbon noch eine Spur härter sein können.

    Anblasverhalten bei allen sehr gut - fast zu leicht für mein Empfinden. Alle spielen sich in den tiefen Tönen wunderbar direkt und leicht an.Das Onyx bietete den meißten Tiefklang und das Hemp ist etwas verhaltener in der Ansprache und reagiert auch langsamer (organischer) als die beiden anderen.

    Mit meinen Mundstücken waren Carbon und Onyx in der Oberen Lage klanglich nicht mehr auszuhalten. Beide sprechen super an und das Altissimo knallt nur so raus - und es kommen bei mir auch die Töne sofort, die normalerweise etwas zickig sind - Altissio klanglich sehr homogen und einfach zu spielen. Mit dem Hemp eher normal wie mit einem Holzblatt. DAs Onyx schmeißt das Altissimo nur so raus -ähnlich wie das Forestone Black Bamboo aber viel leichter. Klanglich waren Carbon und Onyx mir (und ich bin eigentlich der Typ für den Kreissägensound) auf meinen Mundstücken viel zu aggressiv und auch unkontrollierbar. Eventuell wären die Blätter in MH noch einen Test wert - aber das hätte ich nie für möglich gehalten, dass ich die so stark bestellen müsste.

    Alle Blätter können SAULAUT gespielt werden - das ist schon Körperverletzung, wenn man da voll reinlatzt! Alle Blätter können sehr leise und direkt angespielt werden und sprechen sofort an. Das Onyx neigt etwas zum überschlagen ebenso wie das Carbon - bei beiden hat geholfen etwas lockerer den Ansatz zu lassen.

    Beim Lautstärketest hat das Onyx aufgegeben und es ist einfach eine Ecke vorne beim Spiel weggebrochen :/

    Sieht aus wie 3mm schräg vorne abgeschnitten. Das Carbon macht am meißten Lärm (107db in einem Meter Abstand) klingt aber schauerlich und ist auch klanglich überhaupt nicht mehr formbar auf meinen Mundstücken, sondern klingt ab einem bestimmten Pegel immer gleich.
    Das Hemp bleibt klanglich formbar und ist mit 104db auch immer noch extrem laut. Gehörschutz beim spielen wäre da fast schon angesagt. I Vergleich bleibt das Legere mit 98db etwas zurück. Alles ist superlaut. Das Legere ist klanglich für mich am angenehmsten mit der Dynamik zusammen. Das Hemp ist Ok. Carbon und Onyx überschlagen sich sofort bei meinen Mundstücken ...

    Ich behalte das Hemp, da ich vermute damit auf lauten Sessions noch klanglich durchzukommen - ich nutze nie Mics, weil ich finde das Bari schlecht rüber kommt über Mic - entweder nur Tiefen oder nur noch Geschnarre ... Da das Hemp gut formbar auf beiden Mundstücken sehr laut und klanglich zu Playalongs gut einfügbar für mich ist werde ich auch eins behalte. Carbon und Onyx haben nur in den Becherklappen überzeugt. Das Onyx ist da noch einen Ticken voluminöser als das Carbon. Mit etwas weniger aggressiven Mundstücken könnte das Onyx sicherlich gut klingen. Im Vergleich zum Carbon klingt das Onyx etwas synthetischer (wieder ähnlich den Forestone)

    Generell reagieren alle Blätter sehr gut auf das Voicing - und hmmm - wollen auch unbedingt sauber im Voicing angespielt werden. Einfach so mal den Ansatz gleich lassen macht sich sofort im Sound bemerkbar. Schön, dass sie so gut reagieren aber daas ist schon sehr viel und man muss imer voll konzentriert sein. Vor allem bei so Blues lasse ich das auch alles mal so ein wenig neben der klassischen Ansatzschule schleifen mit dem Ansatz - das nehemn die Blätter alle gleich sehr übel.

    Alle sind sehr dynamisch spielbar, wobei das Hemp mir den Angenehmsten Übergangsbereich offerrierte, während die beiden anderen entweder noch dsanft klangen und schon bei wenig Luft mehr eigentlich sofort in den Kreissägenmodus umschalteten. Da fand ich das Hemp etwas nuancenreicher spielbar. Generell sind meine Mundstücke von sich aus schon sehr obertonreich spielbar - da scheint sich das obertonreiche Konzept der Blätter ungünstig zu addieren.

    Klanglich ist das Hemp etwas obertonreicher als mein Legere2.25 und in der M etwa gleich stark und ähnlich spielbar. Es ist lauter als das Leger und klanglich liegt es etwa bei einem guten La Voz sm. Das Spielgefühl ist etwas angenehmer als bei Legere, weil die Oberfläche rauher ist.

    Alle Blätter sind Diven, was die Klammer und deren Position und Anpressdruck angeht - da muss man viel testen bis es optimal ist.
     
    frullip, Addie, tbeck und 3 anderen gefällt das.
  12. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Danke für deinen sehr ausführlichen Bericht!
     
    frullip und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  13. frullip

    frullip Ist fast schon zuhause hier

    +1:)
     
  14. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    aufgrund des großen Tests von @Feuerstreuer habe ich mir auch mal das Fiberreed Hemp in M und MH bestellt.
    Das M war für mich zu leicht, also habe ich das MH probiert.
    Das Hemp MH ist das beste Fiberreed, welches ich bis jetzt getestet habe, kommt aber an meine Légère nicht ran.
    Trotzdem hätte ich gerne das MH behalten und das M in ein MH getauscht.
    Herr Hartmann ist aber anscheinend nicht gewillt das M zu tauschen, da ich es nicht direkt bei ihm gekauft habe.
    Deshalb biete ich jetzt beide absolut neuwertigen Hemps in den Kleinanzeigen an.
     
  15. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin mir nicht sicher, ob wir den hier schon hatten. Finde ich jedenfalls ganz nett gemacht:



    LG Albrecht
     
    kokisax und tbeck gefällt das.
  16. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bambusbläser ,
    dann frag mal Deinen Händler ob er zum Zahnarz immer eigene Bohrer und Behandlungsbesteck mitbringt,
    oder ob er im Restaurant immer ein eigenes Gedeck mitbringt.......:confused::p:D aus "hygienischen Gründen"......

    Es gibt Kunststoffreed Hersteller, die handhaben das ganz anders !

    kokisax
     
    Atkins und Bambusbläser gefällt das.
  18. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Nach Feuerstreuers ausführlichem Bericht und dem Schluss, dass das Hemp das beste Blatt für ihn ist, habe ich mich diesem auch noch mal gewidmet. Ich hatte es vor anderthalb Jahren etwa schon mal getestet, konnte auch gut drauf spielen, aber irgendetwas gefiel mehr an dem Klang nicht.

    Ich habe es auf meinem D'Addario Select Jazz d7m und d6m getestet und war vom Sound in den unteren Lagen eigentlich ziemlich begeistert. Allerdings kam ich in den tiefsten Tönen, sprich vom cis bis zum tiefen b, nicht so gut damit klar, das fängt immer an zu flattern. Und dann wusste ich wieder, was mir am Klang nicht so gefiel: in den höheren Lagen ab Oktavklappe, so etwa von d bis h, entsteht bei mir immer so ein singender, sirrender, schnarrender Klang. Ich weiß nicht, wie ich es besser ausdrücken soll. Da gefällt mir das Onyx einfach wesentlich besser. Zudem flattert dieses in den allertiefsten Tönen auch wesentlich weniger bis gar nicht.

    Ichsbestätige, das Hemp krächzt nicht so nach vorne, platzt nicht so raus. Es ist nicht so laut und aggressiv, je nachdem was man spielen möchte, ist es wesentlich besser. Und es ist auch leichter zu intonieren für mich. Es ist irgendwie etwas leiser und geschmeidiger. Es muss eben jeder herausfinden, was das Richtige für ihn ist...
     
  19. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die 'exchange of strength' Seite ausgefüllt und versucht abzuschicken, aber es kommt weder eine Fehlermeldung, noch eine Confirmation.
    Firefox und IE, jedesmal das selbe...
    Liegt es daran, dass ich ein Classic gegen ein Classic Studio tauschen will?
     
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Der entscheidende Satz.....und die einzige richtige Erkenntnis !

    Nie und nimmer würde ich ein Blatt / Mundstück und Sax kaufen, nur weil es einer getestet hat und selbst damit klar kommt !
     
    saxhornet, Bereckis, kokisax und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden