Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    So,
    heute konnte ich das 3er Légère mit dem 2 3/4 Légère Blatt vergleichen. Und was mach in jetzt?
    Das eine geht gut, locker, leicht, prima, das andere klingt voller, sonorer, weicher, ist aber etwas anstrengender zu blasen...

    Hilfe!

    Grüße
    Saxolina

    P. S.
    Ich habe nur eins bezahlt, eins kann ich wieder zurück geben.
     
  2. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Dein Luxusproblem hätte ich gerne. Ich spiele immer noch ein 2er Blatt auf einem 6*-Mundstück. Wenn du den Eindruck hast, dass du dich noch entwickeln wirst, würde ich beim 3er bleiben. Aber soweit ich weiß, sind die Legere von Haus aus sehr harte Blätter, d.h. dein 3er wird ein 3,5er sein. Respekt.
    Prislop
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo Prislop,
    ist kein Luxus-Problem, ich habe ein recht enges Mundstück.
    Also keine Aufregung bitte :)

    Grüße
    Saxolina
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Sorry, ich wollt mir jetzt nicht die Mühe machen, den ganzen Thread zu durchzuackern, ob diese Fragen schon mal gestellt wurden :lol:

    1. Gibt es die Blätter dann auch in verschiedenen Farben? Hab bei Google nur holzfarbene und so zebranäßige gesehen...

    2. Gibt es die drei genannten Marken (deren Namen mir nicht mehr einfallen, wurden aber in dem ersten Post genannt) schon in jedem Laden bzw. überall?

    3. Ich spiele jetzt Vandoren 2,5. Hören sich die Kunststoffblätter vom Klang auch unterschiedlich an? Welches ähnelt sich Vandoren und welche Stärke brauche ich?

    4. Ich spiele seit Mai ´10. Sollte ich dann Kunststoffblätter überhaupt schon ausprobieren?

    LG
    Mary :-D
     
  5. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier


    Du musst aber ganz schön alt sein. Sind ja fast 100 Jahre Spielpraxis. ;-)

    Hier gibt es eine Vergleichstabelle.
    In wie weit die Angaben zum Fibracell wirklich stimmen, weiß ich nicht. Ist ja schließlich die Konkurenz.

    Wieso solltes du kein Kunstoffblatt probieren dürfen.
    Ein Blatt ist ein Blatt.

    Ist alles Geschmackssache.
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    @saxolina
    Das kannst nur Du entscheiden. Ich habe mir die Mühe gemacht und mich von 2 1/2 auf das 2 3/4 hochgearbeitet und es nicht bereut. Das 3er werde ich auch versuchen.
    Ich denke das 3er wird Dir nach ein paar Tagen nicht mehr anstrengender vorkommen.

    @Mary
    Fibracell: holzfarben
    Fiberreed Carbon: Zebra
    Fiberreed: weiss
    Legere: weiss
    Farbe spielt aber eigentlich keine Rolle.


    Nein, leider wohl nicht in jedem Laden, aber übers Internet kein Problem.

    Ja die Kunststoffblätter klingen unterschiedlich. Die normalen Legere Blätter sollen den Vandoren nachempfunden sein, die Stärke entnimmst Du der Vergleichstabelle
    Aber ACHTUNG die Kunststoffblätter werden so scnell nicht weicher, also nicht zu hart wählen.

    Warum nicht?

    lg
    Thomas
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi @all
    Lange Zeit gelangen mir meine Ausflüge in die Kunststoffwelt nicht besonders, bin dann immer wieder nach kurzer Zeit zurück ins Holz. Dann nahm ich zwischendurch mal wieder das Legere 2 was ich noch hatte, um es frustriert wieder wegzulegen, da es in der Höhe überhaupt nicht ging und zu tief intonierte. Habe dann fesftgestellt, dass es zu schwach ist. Jetzt wollte icvh nochmals ernsthafter einsteigen und hab mir gleich ein paar Legere gekauft, 2.5er und 2.75er.

    Der Klang ist ja wirklich nicht übel, auf dem Link STM schön kernig, Tiefe sonor und die Höhen bis in die Flagolets sprachen auch sehr gut an (gut, so hoch komm ich da noch nicht..). Ich bin eigentlich zufrieden damit. Leider laufen sie auf meinem aktuellen Mundstück (JodyJazz DVNY 8*) nicht sooo gut, hoffe, dass ich mich da noch verbessern kann. Dafür gehen sie gut ab auf meinem andern, frühern Mundstück, welches ich schon lange nicht mehr spielte (Pillinger 7*) Darauf ist das Volumen und die Ansprache unglaublich gut.

    Auf die Stärkeangaben kann man sich m.E. nur bedingt verlassen, das sind mehr Richtwerte, die 0.25er Abstände sind etwas Theorie, ein 0.75 ist bei mir eindeutig weicher als ein 0.5er, sie klingen auch recht unterschiedlich. Gut, dass man sie ausprobieren kann. Allerdings habe ich jetzt schon den Eindruck, dass sie nach ein paar Spielstunden weicher geworden sind - werde mich wohl nochmals in Unkosten stürzen müssen und noch 2 3er anschaffen. Aber einstweilen werde ich wohl mal dabei bleiben.

    Welche spielt ihr denn? Die Normalen oder die Studio?

    Im Geschäft sagten sie mir, das sie nur noch die Studio führten, da diese eindeutig mehr verlangt wurden. Ich hab aber noch ein Normales, das klingt etwas dunkler, klassischer als die Studio. Auch die Härtegrade sind anders, gemäss Vergleichstabelle.

    antonio
     
  9. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo antonio,
    auf dem Alt spiele ich die Studio, auf Tenor und Bariton die 'normalen'.
    Der etwas dunklere Ton der 'normalen' gefällt mir besser. Nur auf dem Alt geht das Studio etwas besser.

    gruss
    Thomas
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo tbeck
    Also gibt es die "normalen" schon auch noch. Ich war etwas irritiert, als man mir (im gut bestückten) Geschäft mitteilte, dass nur noch die Studio geführt würden. Habe den Eindruck, dass mir dieser Sound auch besser gefallen würde. Wahrscheinlich gewöhne ich mich aber an die Studio - und wie gesagt, die Blätter klingen auch nicht eins wie das andere.

    LG
    antonio
     
  11. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Antonio,
    Die Studio Cut gibt es nur für Alt und Tenor.
    Die "normalen" für alle Saxe.
    Für Tenor gibt es auch die Signature.

    Ich denke nicht das da irgendein Modell ausläuft, scon gar nicht der Standard.
    Scheint er ein Ding Deines Händlers zu sein.

    gruss
    Thomas
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @tbeck
    Ja, da denke ich auch. Muss mich mal umsehen, wer die Dinger in der CH noch anbietet.

    Gruss
    antonio
     
  13. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele nun seit etwa einem halben Jahr Legere Studio Cut 2,75 mit einem Meyer 7M Mundstück auf dem Alt-Sax.

    Ich war von Anfang an begeistert über die Ansprache im gesamten Spektrum. Sie sind auch flexibel genug für verschiedene Stilrichtungen.
    Allerdings strengt mich das Spielen seit kurzem extrem an.

    Ich denke ich werde mal leichtere bestellen oder mich ggf. nach einem anderen Mundstück umsehen.

    Allerdings sehe ich keinen Grund wieder Holz zu spielen :)
     
  14. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mary 2701,

    ich habe nach einem Jahr Saxspielen Kunststoffblätter ausprobiert: mit Legere komme ich sehr gut zurecht, klingen sehr gut. Ich nehme sie eine halbe Stärke leichter als meine Holzblätter.

    Mit Fibracell(zebrafarben) kam ich nicht zurecht, und komme ich immer noch nicht zurecht.

    Mit den Legere hat man ein etwas anderes Gefühl im Mund, aber ich hatte mich sehr schnell daran gewöhnt.

    Ich benutze sie immer, wenn ich zufällig mal kein gutes Holzblatt habe, oder immer mal zwischendurch, um das Gefühl für sie nicht zu verlieren.

    Gruß

    Edith
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Okay, dann werde ich Legere ausprobieren! Schade, ich hätte so gerne ein Zebrablatt gehabt :-D

    Soll ich mich dann nach den "normalen" umsehen oder die Studio Cut?
    Ich möchte nur nen schönen, warmen, vollen Ton haben, wie bei Vandoren...
     
  16. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    @ Zerschmetterling: Ich würde nicht gleich ein neues Mundstück kaufen gehen - ich glaube dir aufs Wort, dass Légère-Studio-Cut in der Stärke 2 3/4 für ein Meyer 7M anstrengend zu spielen sind. Ich spiele ein N. Y. Mouthpiece Café #7, also eine Art NY-Meyer-Kopie, und für dieses ist selbst ein Légère-Studio-Cut 2 1/4 eher hart, jedenfalls etwas härter als vergleichbare Blätter wie ein 2 1/2 Java grün oder Alexander Superial oder ein Rico Jazz Select 2H.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Was könnt ihr mir dann für die Bahnöffnugn 5* empfehlen?

    Und Holz spiel ich, wie oben schon genannt, Vandoren 2,5. D.h. laut der Tabelle 2,0 bei Legere?! Aber vll eine andere, wegen der anderen Bahnöffnung... :-?
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ich bin irritiert...

    http://i8t.de/qabyem2h

    Ist das bei einem von euch mal passiert?
     
  19. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    sicherlich ist es so das die Temperatur einen Einfluss auf die Blätter hat. Ich habe festgestellt, dass die Kunststoffblätter besser ansprechen, wenn sie ein paar Minuten warmgespielt wurden.
    Bei Holz wird es wahrscheinlich mehr die Luftfeuchtigkeit sein, die Einfuss hat.
    Der Thread den Du da angibst ist aber auch fast 5 Jahre alt, und die Entwicklung ist weiter fortgeschritten.
    Wenn Du immer noch ein Legere probieren willst, wäre das 2er das Richtige für Dich.

    gruss
    Thomas
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ich wäre auch am Fiberreed interessiert, soll auch gut sein...
    Aber wie ist des vom Ton? Was jazziges brauch ich nicht im Orchester und mag ich auch nicht...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden