Der Quintenzirkel

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Böörni, 15.Juni.2016.

  1. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Wozu bitte kann mir jemand erklären, was es mit dem Quintenzirkel auf sich hat. Wozu brauche ich ihn??? Eines habe ich gelernt, z.B. von C zum G sind es 5 Halbtonschritte. Hat das was mit Akkorden zu tun?
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    zum Beispiel:

    Welches Tonmaterial hat A-Dur?
    Welche Vorzeichen hat Es-Dur?
    Ich habe ein unbekanntes Stück mit vier Kreuzen, welche Tonart könnte das sein?

    Wie nahe sind A-Dur und E-Dur verwandt?
    Welche Tonarten liegen am weitesten auseinander?
    Was ändert sich von Bb-Dur zu F-Dur?

    Grüße
    Roland
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aus Wikepedia:

    "Der Quintenzirkel leistet dreierlei:

    • In seiner heute gebräuchlichsten Darstellung ordnet er die parallelen Dur- und Molltonarten so an, dass Art, Anzahl und Reihenfolge ihrer Vorzeichenabzulesen sind.
    • Er etabliert für die Tonarten (sowie deren Grundtöne und auf diesen errichtete Akkorde) das Prinzip der Quintverwandtschaft, welches besagt, dass zwei Tonarten umso stärker verwandt sind, je näher sie im Quintenzirkel beieinanderliegen. Im 19. und 20. Jahrhundert traten weitere Arten der Tonverwandtschaft ergänzend, teils widersprechend hinzu.
    • Die wichtigsten diatonischen Tonleitern der westlichen Musik (Dur, natürliches Moll und die modalen Skalen) können aus dem Quintenzirkel hergeleitet werden."
    Also folgst Du ihm im Uhrzeigersinn sind folgende Dur-Tonarten jeweils mit einer Quinte Abstand aufgeführt:

    C, G, D, A, E, H, Fis...(hier stoppe ich zunächst)

    D.h. jede nach rechts folgende Tonart erhält ein Kreuz mehr. Liest Du z.B. ein Stück ist in E-Dur geschrieben, weißt Du an Hand des Quintenzirkels, daß es vier Kreuze hat. Siehst Du vier Kreuze am Anfang eines Stücks, weißt Du, daß die Grundtonart des Stücks E-Dur (oder Cis-Moll) ist.

    Das zunächst als ersten kleinen Einstieg....

    CzG

    Dreas
     
    saschsax und kokisax gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Vom C zum G hat es sieben Halbtonschritte! Es sind fünf Schritte in einer Durtonleiter, wobei dabei der erste und letzte Ton mitgezählt wird. Im Grunde werden nicht die Tonschritte gezählt, sondern die beteiligten Töne. Muss man immer ein wenig aufpassen.

    Neben den schon aufgezählten Vorteilen des Zirkels ist er gut zum Transponieren. Hast du eine C-Stimme, dann gehst du für die Bb-Stimme zwei Schritte im Uhrzeigersinn und landest auf D. Fürs Alt gehst du einfach drei Schritte im Uhrzeigersinn.
     
    Smoothie, last und CBlues gefällt das.
  5. Quaxine

    Quaxine Ist fast schon zuhause hier

    Die Fragen wurden schon kompetent beantwortet. Wenn Du fit werden willst im Quintenzirkel gibt´s im Internet mow. gute Quiz-Seiten.

    Eine davon siehst Du hier:
    Quiz-Quintenzirkel.jpg
    ..... Klasse !! Denkst Du Dir, ohne Moll-Tonleitern, die Dur-Tonleitern kann ich und dann drückst Du auf " und los" als erste Frage kommt dann ...
    .
    .
    .
    .
    .
    ... "ais-moll" :lol:
    .
    .
    .
    .
    dann heißt es :hammer: :hammer: :hammer: Du hast 4 Joker und irgendwann schaffst Du das !!!

    Viel Spaß
    wünscht
    Quaxine
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die Mollparallelle zu Cis-Dur :)
     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ais-Dur wäre da etwas kniffliger.

    Grüße
    Roland
     
  8. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Ist das nicht geil, was ich für ein Kleinod in meiner Musikmappe habe .... Jubel :)
     
    bluefrog gefällt das.
  9. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    In der Tat - ohne Quintenzirkl bist Du gekniffen...
    Wenn Du aber ein mal das Prinzip kapiert hast kannst Du dir die Tonarten mit den einschlägigen Merksätzen recht leicht merken, zumindes die DURs:

    Vom C aus links (b)
    Frische (1 b)
    Brezeln (2 b)
    Essen (3 b)
    Asse (4 b)
    Des (5 b)
    Ges
    angs (6 b)

    Vom C aus rechts (#)
    Geh (1 #)
    Du (2 #)
    Alter (3 #)
    Esel (4 #)
    Hol (5 #)
    Fisch (6 #)
     
  10. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Lieber Roland, das finde ich jetzt eher verwirrend, und hilft mir mit meiner Frage nicht ganz weiter. --- Ich meine - was willst du mir damit sagen? Ist das jetzt eine Prüfung, um zu sehen, was ich verstanden habe.
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die Mollparallelle dazu: fisis-moll, I presume.

    LG Helmut
     
  12. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Lieber DiMaDo, hey danke, genau, das hatte ich bis her noch nicht miteinander verbunden. Super :)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sicher nicht. Du hast gefragt wozu man den Quintenzirkel braucht....und Roland hat genau DAS beantwortet.

    CzG

    Dreas
     
    Roland gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, damit kannst Du Dir den Zirkel einprägen....was er bedeutet und wofür er gut ist sagt das nicht.

    CzG

    Dreas
     
  15. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Das merkst Du am schnellsten wenn Du mal damit rumspielst ;-)
    Idealerweise am Klavier...

    Just my 2 ct.
     
    giuseppe gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, ne schon klar.....auch sehr erhellend ist, wenn man auf dem Sax nacheinander im Quintenzirkel, z.B rechtsrum, die Tonleitern in Achteln zum Metronom spielt.

    Also von C bis C, dann von G bis G....und sofort... dann HÖRT man den Zusammenhang.

    CzG

    Dreas
     
  17. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Rechstrum ist ja nett - aber ich HASSE links rum. Im Gegensatz zu meinem Lehrer. ii-V-I jeweils bis zur 9 in 8teln, und das mit ordentlich Tempo, und das flockig links rum. Würg.
     
  18. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich wurde damit in der Schule gequält - DAS hat es damit auf sich! Nee, im Ernst, wurde ja schon alles schön erklärt. Ich sag mir die Sprüchlein dazu heute noch manchmal auf *rotwerd* , wenn ich niciht gleich Bescheid weiß.
     
    Timpani gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Wenn du den Grundton hast kannst du am Quintenzirkel ablesen welche Harmonien dazugehören.

    Links und Rechts neben dem (von dir gewählten) Grundton stehen die Leitereigenen Ackorde gleichen Geschlechts. Auf der anderen Seite des Kreises dann die dazugehörige Parralleltonart.

    Beide Tonarten haben die GLEICHEN Vorzeichen (C und a z.B.)

    Das genze Gemerke mit Eselsbrücken finde ich im Zeitalter von Smatphone/Copyshop etc. eigentlich überflüssig und liefert auch nicht die Übersichtlichkeit eines Bildes.

    Genauer steht links neben deinem Grundton (und dem parrallelen Grundton) deine Subdominante (Ackord auf der 4.stufe) und rechts neben deinem GRundton die Dominante (ackord auf der 5.Stufe)

    Gibt noch n paar andere Sachen die man damit machen kann ...

    Sich die Vorzeichen zu merken find ich überflüssig, weil man sich einfach nur die Tonsprünge merken muss und sich somit jede Tonart herleiten kann.

    Ich empfehle zum Quintenzirkel: http://www.klausrohwer.de/privat/hobbies/jazz/gr_skalenuhr.htm

    Damit ist man eigentlich viel besser beraten.
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden