Der Thomann-Thread

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 9.Februar.2017.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Echt, welche Posts konkret?

    Ich finde keine und fühle mich auch nicht selbst angesprochen.
     
  2. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    berufsmusiker wie dilettanten werden auch die elegante thomann komposit klarinette zu schätzen wissen.

    gute moderne hohe stimmung, tönt wie klarinette, reagiert auf getränke und wetter kaumst, sehr reisefreundlich auch in kalten regionen oder show acts in kanaltunneln, die mechanik machts genauso schwer zu spielen wie die teuren backun - nur um mal na andre marke zu nennen.

    das hat vielleicht den grund darin, daß zu wenig geübt wurde...

    wer ein geometrisch perfektes mundstück von ESM mit beihaben will, kauft dasselbe modell bei einem noch winzigeren familienladen unter dem namen eastman in köln.

    diese weltmigranten haben mich bisher immer sehr nett und kompetent bedient.

    manch knurriger saxophon- "arzt" hier im lande jedoch nicht. schade !

    :-D
     
    deraltemann und Longtone gefällt das.
  3. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde die Diskussion hier sehr... belebend! :D

    Eine Anmerkung zu meinem Erfahrungsbericht mit Thomann, den ich mit "Ich habe kein Selmer" eingeleitet hatte: wer den Eindruck gewonnen haben mag, dass ich hier ein Selmer-Bashing betreiben will - falsch verstanden. Ich habe kein Selmer, weil ich es mir schlicht nicht leisten konnte, als ich mit dem Saxen angefangen habe. Damals war eben erst mal zum Ausprobieren nur ein Thomann für 499 € drin. Ich wusste ja nicht, ob es mir überhaupt Spaß machen würde - hat es dann und da ich immer noch nicht wirklich viel Geld hatte, habe ich mir dann das Jupiter im mittleren Preissegment (gut 2000 €) geholt - übrigens auch von Thomann, denn dort konnte ich ALLE Saxophone, die mich interessierten, in der Brass-Abteilung selbst anspielen und habe mich letztlich für das für mich optimalste entschieden. Die Kriterien waren Optik (ja, ich gebs zu!), Klang, Preis - zusammengefasst: das, wo ICH das beste Bauchgefühl hatte.

    Wenn ich heute meine kleine Sammlung anschaue, dann freue ich mich einfach darüber. Ich bin bis jetzt zufrieden mit meiner Auswahl, möchte aber keineswegs ausschließen, dass ich mir in 10 bis 15 Jahren - wenn ich mich der Rente nähere und dann hoffentlich mehr Zeit haben werde - noch nach etwas RICHTIG gutem und vermutlich teurem umschauen werde. Oder auch nicht. :rolleyes:

    Marke hin - Werbevideos her. Es muss letztlich jeder selbst herausfinden, was passt. Das kann einem niemand abnehmen. Ob Vintage oder neu - Geschmackssache! Eine Glaubensfrage mache ich auf keinen Fall daraus. Das ist so wie mit meinen Autos (um nochmal das Randthema von weiter oben hier aufzugreifen). Ich würde ja so gern mal einen Alpha fahren, aber das werde ich mir ohne Lottogewinn leider nie gönnen können. So bleib ich bei Renault. Da weiß ich was ich hab und komm gut klar damit. So wie mit meinen Saxen. Meistens jedenfalls. Wenn ich übe. Und gesund bin - was ich hoffentlich bald wieder sagen kann. Denn was nützt einem das dollste Saxophon, wenn man unter einer ekelhaft hartnäckigen Bronchitis leidet... :rage:

    Grüße
    Claudia
     
    Rick, flar und Longtone gefällt das.
  4. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir gerade eine 111,--Euro-Klarinette erstanden bei den Treppendorfern, ein mitbestelltes 2er-Gonzalez-Blättchen drauf, Korkfett auf die Züge und los ging´s. Beim örtlichen Fachhändler kam die Empfehlung ab 1000,- Euro aufwärts zu kaufen, bei Miete (Basis natürlich der Listenpreis!) verzog er das Gesicht. Dabei wusste ich ja nicht, ob ich dabei bleiben werde. Jetzt also kommt die Startone SCL-25, mit liebevoller Ausstattung, sogar ein leichtes Blättchen war bereits eingespannt, alles komplett, 2 Birnen, 3 Blättchen, Wischer, Korkfett, Putztuch, Schraube, Mundstück, hübscher Koffer mit Tragegurt und Rucksackgarnitur, sogar ein verstellbarer Gurtring am Daumenhaken - und eine Art Nut an der Kapsel, die das aufgespannte Blättchen umschliesst - und das Ding macht gute Töne. Und sieht umwerfend aus. Dazu 30 Tage Rückgaberecht. Das Jammern des örtlichen Fachhändlers ist verständlich - aber wenn die sich nichts einfallen lassen, haben sie bald nur noch Reparaturgeschäft und versorgen allenfalls Profis. Was mir leid täte. Für mich. Weil ich kein Profi bin.
     
    prinzipal gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nein, er wird irgendwann dicht machen, weil er mit dem reinen Reparaturgeschäft nicht wird überleben können.
    Und wir haben dann bald nur noch Grossisten wie Thomann, wo es Holzblasinstrumente in der "Brassabteilung" gibt; ist das dann die schöne neue Welt?
     
    Longtone gefällt das.
  6. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Heute fahren Patienten nach Bulgarien, um sich dort neue Zähne machen zu lassen oder in die Türkei, um sich die Augen lasern zu lassen. Und ich bekomme beim örtlichen Fachholzblasinstrumentenbauerhändler noch nicht einmal ein Mundstück zur Probe mit nach Hause - geschweige denn ein Saxophon oder eine Klarinette. Soll mit ein bißchen herumfiedeln in seiner Übebox dann ein paar dicke Scheine losmachen für ein neues Instrument ? Nein, liebe Fachholzblasinstrumentenbauerhändler - das geht so nicht. Und wenn dann gedroht wird mit Reparatur-Know-how-Entzug - dann fahre ich halt im Urlaub zu einem bulgarischen oder türkischen Holzinstrumentenbaumeister :)
     
  7. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Das mag bei deinem Händler vielleicht so sein, üblich ist es aber bestimmt nicht. Dass Mundstücke und auch Instrumente zur Ansicht herausgegeben werden ist denke ich nicht nur bei uns Usus.
    Ansonsten ist es ja schön, dass du mit deiner 111 Euro Klarinette glücklich bist. Hoffentlich bleibst du es auch auf lange Sicht. ;)

    VG
    Jens
     
    Rick gefällt das.
  8. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Vermutlich wird das 111,-Euro-Instrument nicht zu einer Anstellung als 1.Klarinettist im örtlichen Symphonieorchester führen - das war auch nicht Ziel des Kaufs. Sondern auszuprobieren, ob es überhaupt Spass macht, ob einem die Handhabung liegt mit einer solchen Röhre. Und wenn nicht sind im schlimmsten Fall 111 Euronen verjazzt. Wenn ihr bei Euch Mundstücke und sogar Instrumente zur Ansicht bekommen könnt dann ist das schön - für Euch. Mein Händler macht das nicht. Deshalb: Siehe oben :)
     
    vmaxmgn und Rick gefällt das.
  9. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt eben immer mehrere Möglichkeiten, die persönliche Eignung für ein Instrument herauszufinden.
    Für das Geld hättest du (bei den meisten Händlern) 4 bis 5 Monate ein ordentliches und perfekt eingestelltes Instrument mieten können. Dann hättest du gewusst wo der Qualitätsstandard liegt und ob es was für dich ist. Bei Mietkauf hättest du die Mieten dann quasi als Anzahlung aufs Instrument gehabt. In der Zeit kann man schon wissen ob man das will.
    In deinem Fall hast du etwas, das aussieht wie eine Klarinette. Über alles andere kann man nur mutmaßen, aber es scheinen ja zumindest Töne herauszukommen. Ob es dann damit auch den Spass macht, den du mit einem ordentlichen Instrument hättest haben können? Möglich, aber zumindest auch fraglich.
    Sicher, es geht beides, und es steht jedem frei sich zu entscheiden.

    VG
    Jens
     
  10. Ulerich

    Ulerich Nicht zu schüchtern zum Reden

    Thomann -Örtliches Fachgeschäft hin und her, jeder kann doch kaufen Was und Wo er will,
    in ein paar Jahren werden nur noch die übrigbleiben die mit der Zeit gehen.

    Mein örtl. Händler jammert mir die Ohren voll wie schlecht sein Umsatz ist, jeder kauft bei T.
    Investiert wird kaum noch, nur alles schlecht gemacht. Ein pers. Einkauf macht einfach keinen Spass mehr.

    Ich bin selbst Handwerksmeister im Baugewerbe, wenn aber einer kommt der besser ist wie ich, dann mach ich mir Gedanken, was mach ich falsch, nicht die ANDEREN.

    Thomann hat einfach die richtigen Entscheidungen getroffen, die, die nun jammern sind zu spät dran.

    Sollte mein Instrumentenbauer / Fachhändler mein Thomann schlecht reden od. nicht reparieren, hat er doch nichts davon,
    keine Reperaturen -keine Einkünfte-keine Neuverkäufe-Bankrott.

    Ich selbst bin Schwabe, allso so a richtiger Geizhals, aber trozdem sage , Wo nix raus gad, dau kommt au nix rei, denk des gilt fürs Saxofon genauso wie fürs Lebba , und isch au net beas gmoint !

    An Gruass aus am Schwaubaland
     
    Bereckis, Longtone und Rick gefällt das.
  11. flar

    flar Guest

    Moin nochmal

    Da ist mit Sicherheit etwas dran und ich empfinde das auch als problemematisch!
    Aber wenn jemand nur eine bestimmte Summe, für die auch schon gespart wurde, zur Verfügung hat und sein Trauminstrument beim Fachhandel dafür nicht bekommen kann sollte der dann wirklich ein anderes Instrument im Fachhandel kaufen oder noch länger sparen um den Fachhandel glücklich zu machen.
    Das ist dann glaube ich doch etwas viel verlangt, oder?

    Ich betreibe selber im weitesten Sinne einen Fachhandel und auch ich habe zu kampfen mit "Grossisten", allerdings bringt es glaube ich gar nichts wenn man sich hinsetzt und sagt bitte, bitte liebe Kunden kauft doch bei mir, eine Veranlssung dafür muß man schon irgendwie selber schaffen!
    Ich kann das auch nicht über den Preis machen, keine Chance, aber ich habe das Glück das ich die Produkte die ich verkaufe selber produziere, da kann man einiges machen um sich abzusetzen.

    Das kann der Musikfachhandel natürlich nicht und das Jupiter Tenorsax ist nun mal ein Jupiter Tenorsax und der wesentliche Unterschied zwischen musikalischen Fachhandel und dem "Grossisten" ist nun mal der Preis. Wie er sich da absetzen könnte? Leider keine Ahnung! :(

    Ich glaube nicht das man von den Kunden erwarten kann das sie, ohne eine andere Veranlassung als den Erhalt eines Geschäftes zu sichern, einfach mehr Geld für genau das gleiche Produkt ausgeben ob das fälschlicheweise in der Brassabteilung angeboten wird oder beim Toilettenzubehör ist dabei, so lange das Produkt in Ordnung ist, übrigens ziemlich egal.

    Oder klappern hier wirklich welche von Euch sämtliche Autohändler der Umgebung und im Internet ab nur um ganz sicher zugehen das ihr beim Erwerb eines Neuwagens auch garantiert das teuerste Angebot erwischt?

    Viele nachdenkliche Grüße Ralf
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.Februar.2017
    bluefrog, Longtone, Rick und 2 anderen gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @flar,

    mit einer Sache kann sich der Fachhandel im Vergleich zum Internetanbieter absetzten und zwar mit Service, wie immer der auch aussehen mag.

    LG
    Paedda
     
    bluefrog, Longtone und flar gefällt das.
  13. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    A
    Also irgendwann musst Du Dich aber mal entscheiden, ob der Spieler oder das Sax den Ton macht. Ich glaube ja eher an den Spieler und ein Joshua Redman auf nem TS350 klingt bestimmt sensationell.

    LG Kai
     
    Longtone, Rick, vmaxmgn und 2 anderen gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Leute, wir sollten und nichts vormachen....unsere Wirtschaftsordnung, wie wir sie kennen, wird grad total aufgemischt.

    Das Internet, der Internethandel verändert grad massiv....

    ....den Einzelhandel
    ....die Innenstädte
    ....die Infrastruktur
    ....das Einkaufsverhalten
    ....den sozialen Umgang
    ....die Kommunikation
    ....die Markttransparenz

    Wir stehen m. E. IN einer Zeitenwende, vergleichbsr mit der Industrialisierung. Da gab es z. B. den Weberaufstand, der die Veränderungen auch nicht aufhalten konnte.

    Man muß das nicht mögen, vieles mag ich auch nicht (die Innenstädte müssen sich neu erfinden, sonst veröden sie)

    Aber aufhalten können wir das nicht. Der Zug hat den Bahnhof bereits verlassen.

    Wir können aber das Beste daraus machen....

    CzG

    Dreas
     
    prinzipal und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  15. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Also ich habe hier Musik world in Brilon und FMB vor der Tür...
    gekauft hab ich die Neuen Hörner in Brilon ... mehr Zufall
    Aber gescheit eingstellt wurden sie alle in Pinneberg...
    Das Horn von Sabine haben wir in Marburg gekauft und dort gab es dann auch den Service und die Zeit alles so zu haben wie man es sicht wünscht.
    Also die Pauschalisierungen sind hier nicht wirklich sinvoll
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Es hat ja ein Profi gespielt....wenn auch nicht Redman...

    @deraltemann

    Ich habe nirgends das Thomann Sax kritisiert, sondern nur das Promovideo....könnte ich auch gar nicht, weil ich die Hörner kaum gespielt habe....dennoch wären sie nie für mich eine relevante Alternative. Das hat aber subjektive persönliche Gründe...

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.Februar.2017
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich bin bekennender Sozialromantiker und kaufe meist (leider bin ich nicht so konsequent) im Fachhandel.
    Ich will einfach, dass "mein" kleines, feines, örtliches Musikgeschäft, leider ohne Bläserabteilung, erhalten bleibt.
    Ich will da quatschen, andere Musiker treffen, Aushänge lesen.
    Ok, warte ich eben zwei Tage auf meine Noten, Blättchen oder was auch immer und zahle drei Euro mehr, so what?
    Für mich ist das Lebensqualität!
     
    mcschmitz, Rick, Sandsax und 3 anderen gefällt das.
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich bin bekennender Sozialromantiker und kaufe meist (leider bin ich nicht so konsequent) im Fachhandel.
    Ich will einfach, dass "mein" kleines, feines, örtliches Musikgeschäft, leider ohne Bläserabteilung, erhalten bleibt.
    Ich will da quatschen, andere Musiker treffen, Aushänge lesen.
    Ok, warte ich eben zwei Tage auf meine Noten, Blättchen oder was auch immer und zahle drei Euro mehr, so what?
    Für mich ist das Lebensqualität!
     
    Bereckis gefällt das.
  19. flar

    flar Guest

    Moin, moin Edo

    Das mache ich auch, wenn es um ein paar Euro mehr oder weniger geht sehe ich, zumindest für mich, da kein Problem, anders wird es bei Preisdifferenzen ab 100 € aufwerts!

    Viele Grüße Ralf
     
    Longtone, Zappalein R.I.P. und edosaxt gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich stimme dem grundsätzlich zu. Auch sollte man nicht vergessen, dass Thomann ein echter Fachhandel ist und u.a. auch Holzblasinstrumentenbauer beschäftigt.

    Auch kann ich da sehr hochwertige Instrumente kaufen. Die Beratung der Hotline war bei mir bisher immer sehr gut.

    Dennoch hat Thomann eine so hohe Marktdominanz, dass sie quasi den Verkaufspreis aller deutschen Händler bestimmen. Nur können sie aufgrund der großen Einkaufsmengen sicherlich deutlich günstiger einkaufen und haben somit höhere Gewinne. Somit werden sie immer mehr Händler verdrängen.

    Meines Erachtens muss jeder für sich entscheiden, ob er dies will.

    Mein Thomann-Sopranino hatte damals knapp 500 Euro gekostet und es ist sein Geld auf alle Fälle wert. Das nächste Sopranino kostet ca. 2.500 Euro und ist von Yanagisawa. Ob es so viel besser ist, weiß ich nicht, aber ich bin mit meinem Sopranino völlig zufrieden.

    Meine beiden ersten E-Bässe waren je für ca. 150 Euro und auch von Thomann. Beide Bässe werden von einem Kollegen noch gespielt, während ich immer mehr investiert habe. Meinen aktuellen Spitzenbass hätte ich übrigens auch bei Thomann kaufen können. Außer beim Herstellen bauen zu lassen, gab es nach meinen Recherchen nur zwei Händler, die diesen vorrätig hatten. Bei Thomann gibt es Spitzenbässe, die du woanders in Deutschland vermutlich nicht bekommen kannst.

    Ich möchte hiermit verdeutlichen, dass die Aussage "Thomann = Billiginstrumente" nicht stimmt. Du bekommst dort Instrumente in allen Preislagen.

    Grundsätzlich kaufe und bestelle ich lieber örtlich, auch wenn Thomann häufig für mich bequemer ist.

    Beim Saxofondoktor würde ich auch nicht auf den Thomannpreis bestehen.

    Mein Prinzip ist zu leben und leben zu lassen. Geiz ist geil, mag ich überhaupt nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden