Der Vintage-Thread im Forum

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 7.August.2011.

  1. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Nein, nicht wirklich. Aus zwei Gründen nicht, zum einen habe ich die beiden Aufnahmen selbst mit einem Vintage gemacht, dem alten De Corne, und zum andere bin ich nicht so vermessen zu behaupten, dass ich ein besseres Intonationsvermögen hätte als andere Saxophonisten mit 7 Jahren Spielpraxis. Das ginge definitiv zu weit. Die Aussage war eher auf Beobachtungen in einer Schülergruppe bezogen, wo die meisten moderne Saxe aller möglichen Hersteller spielen und es wenige Vintage-Spieler gibt, die im direkten Vergleich und mit ähnlicher Spielpraxis dem Thema Intonation mehr Aufmerksamkeit schenken müssen als ihre Mitschüler und auch häufiger vom Lehrer darauif hingewiesen weden. Wenn ich mich als Maßstab ansetzen würde, dass wäre ja schon fast Egomanisch, dass bin ich sicher nicht...
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das Wort "Vintage" geht mir langsam auf den Keks !

    Für mich gibt's nur neue Saxe und eben auch alte.

    Manche klingen gut (was ist gut ?) und liegem einem, manche halt nicht.

    Manche sind teuer, manche weniger.

    Der Saxer ist der entscheidende Faktor......egal ob jung oder vintage!

    Kurz und schmerzlose Grüsse

    Wuffy
     
  3. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Eben Wuffy.
    "Vintage" heißt ja schließlich erlesen und nicht alt. Das kann genauso gut auch ein neues Horn sein.
     
  4. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Wuffy,
    gut gebellt :-D
    VLG,
    Saxfriend
     
  5. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Wer seine Altblase "Vintage" nennt, will Dir was verkaufen, so einfach ist das :-D
     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Na prima, was bleibt, von der ganzen Diskussion: dass erlesene Hörner besser sind, als schlechte. Damit kann ich leben... und ziehe mich hiermit aus diesem Thread zurück :)

    Wanze
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ..nein, lass stecken, genug Mist gebabbelt, Dreas meint den Fred ernst... :)
     
  8. Gast

    Gast Guest

    back toppic


    ...zum thema selmer wäre mal ein beitrag interessant was denn so weltrevolutionierend an dem mark VI war. ...


    gut dass ich davon keine ahnung habe, sonst könnte ich es ja beantworten - also seid ihr gefragt!

    gib gummi
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich finde es immer wieder klasse, wie die Leute selber beurteieln wie gut sie (sind und)intonieren. Da lobe ich mir in jedem Fall Fremdbeurteilungen durch Ensemblepartner. Die sind tw. gnadenlos und damit auch zielführend!

    Selbstbeweihräucherung ist tödlich, Leute, seht's doch endlich ein!

    Und wenn auch gnadenlose Vinragebefürworter sich einfach zurücklehnen und so tun, als seien sie dieser ganzen Diskutiererei totaaal überlegen und anderslautende Aussagen einfach als lachhaft bzw. ahnungslos abtun, ohne wirklich substantiell zu einer Klärung beizutragen... - Daaas ist merkwürdig....

    Aber bitteschön: peilen wir die 10 Seiten an!

    BrillÄ
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    - die Oktavmechanik.

    - die Klipp - Klapp - Wipp Mechanik für den linken kleinen Finger

    - Die völlig freigeräumte linke Seite des Instruments das so glatt und ohne an der Kleidung zu hakeln am Körper anliegen kann

    - der Versatz der Tonlöcher für die Rechte Hand.

    - der teilbare Korpus (Reparaturvereinfachung)

    - die Blech - Klappenschützer mit eingelassener Stellschraube zum Einstellen des Klappenaufgangs.



    Seit BA / SBA / MK VI Zeiten werden so ziemlich alle Saxe so gebaut. Bisher ist keinem was wirklich bessseres eingefallen.

    Und die, die nicht so bauten, verschwanden in kürzester Zeit vom Markt.

    Obwohl ihre Saxe "ergonomisch besser", "charaktervoller" oder "besser klingend" waren.

    :lol: :lol: :lol: :lol:

    Naja, die Saxer der damaligen Zeit hatten wohl alle keine Ahnung......

    Aber für sowas gibts heute ja Foren.....




    SlowJoe



     
  11. Gast

    Gast Guest

    danke joe

    das hätte ich genaus so aufgeführt, DOCH eins fehlt, die SCHRAUBverbindung korpus/becher mit dem ring.

    alsooo:

    - die Oktavmechanik.
    gab es mit anderer technik = übrigends kein selmer patent

    - die Klipp - Klapp - Wipp Mechanik für den linken kleinen Finger
    sag mir bitte für was diese technik gut ist??(sag ich einfach mal so)

    - Die völlig freigeräumte linke Seite des Instruments das so glatt und ohne an der Kleidung zu hakeln am Körper anliegen kann

    gab es schon

    - der Versatz der Tonlöcher für die Rechte Hand.
    nicht mehr inline sondern versetzt = gab es schon

    - der teilbare Korpus (Reparaturvereinfachung)
    ach, die haben für jahrhunderte gebaut und schon gleich an die reparatur gedacht? sehr befremdlich

    - die Blech - Klappenschützer mit eingelassener Stellschraube zum Einstellen des Klappenaufgangs.

    gab es vorher schon


    versus:

    knie verlötet, hat eine bessere klangbildung

    dto, verbindung korpus - becher in höhe des f/g

    ergonometrie des kleinfingertisches - darüber lässt sich streiten = dutzende variationen.

    oktavmechanik = hatte ich gerade etwas von dubios eingestellt ca 1930


    fazit:

    selmer hatte die besseren pr manager und die pfiffigeren argumente.


    was bleibt ist, dass frankreich - warum auch immer - preiswerter als amerika fertigen konnten, trotz der tausend(en) kilometer samt fracht pp.


    ......


    noch eine bitte = wir haben bis ende August ferien - bitte lasst den fred nicht sterben :roll: ;-)
     
  12. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Hier eine Broschüre von Selmer (ca. 1954-57)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Noch mal zurück zu Wuffy.

    Kann man so sehen, ABER man kann es auch so sehen:

    - es gibt neue Saxe zum Neupreis
    - es gibt, gebrauchte, alte Saxe, die liegen preislich unter
    dem ursprünglichen Neupreis
    - und es gibt "Vintagesaxe", deren Preis i.d.R. über dem
    ursprünglichen Neupreis liegt.

    Ist bei Autos doch auch so. Neuwagen, Gebrauchte, und Oldtimer,
    die im übrigen im Englischen "Vintage Cars" heißen.

    LG

    Dreas
     
  14. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem



    Hallo,

    für mich das Wesentliche, einfach und überspitzt:

    Der Großteil der alten Hörner inspiriert mich, macht mir Lust zum Weiterspielen.

    Bei modernen Hörnern denke ich mir meist: ja schön, klingt irgendwie auch wie ein Saxophon, aber eigentlich bin ich gelangweilt.

    Gründe dafür? Schwer zu erklären. Modulationsfähigkeit, anderes Frequenzspektrum, Schwingungen im Nahbereich (good vibes :cool:)

    Die Haltung ist sehr individuell und Gewohnheitssache, ich glaube aber, dass mir die Grundhaltung der inline-Instrumente besser liegt.

    Intonation: Sehr weites Feld, viele Einflussgrößen. Mundstück und Horn müssen zueinander passen. Dann kommt lange nichts..........

    Ich mag auch keine goldglänzenden Saxophone, wenn dann echt vergoldet :). Versilbert gefällt mir am besten, dann ordentlich abgegriffene mit Patina.

    Daneben gibt es noch andere Aspekte. Ressourcenschonung, Erhalten von Erhaltenswertem, Geschichte und Geschichten....

    Schönen Abend auch,

    Chris
     
  15. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ein hier bekannter Grieche aus Augsburg hat es in seiner vergleichsweise unaufdringlichen Art - für mich zumindest -, auf den Punkt gebracht:

    Die Betonung liegt auf "kann" und nur günstigstenfalls in der Summe aller aufgeführten Merkmale.

    Dem einen oder der anderen ist eins der genannten Attribute jedoch schon maßgeblich genug für eine Kaufentscheidung oder Schwärmerei.

    Eine Frage stellt sich mir dennoch:

    jaaz47 und chrisdos lassen den begrifflichen Geltungsbereich für die Veteranen mit dem Jahr 1970 enden - wie aber sieht es in 10 Jahren aus?

    Wäre ein MarkVII bspw. dann ein Vintage-Instrument, oder gar ein schnödes Yamaha?
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    @ nimo:

    Danke für die Antwort auf meinen Post. Ich habe allerdings Probleme, damit etwas anzufangen. Ich lese nur Behauptungen, Behauptungen, Behauptungen ohne jedes konkrete Beispiel und ohne jeden Bezug auf ein bestimmtes Sax das die genannten Merkmale schon vor der BA / SBA / MK VI Ära gehabt haben soll.

    Schade eigentlich, denn das Thema interessiert mich.

    Auch für Aussagen wie "knie verlötet, hat eine bessere klangbildung" gibt es doch sicher konkrete Beispiele. Oder vielleicht sogar vergleichende Aufnahmen?
    Hochinteressantes Thema...



    @all

    Das Gefühl, dass ich bei einem alten Sax (in meinem Fall Conn Wonder und Chu Berry sowie Martin Handcraft) etwas ganz besonderes in der Hand halte kenne ich auch. Schon das Wissen, dass auf diesen Instrumenten schon jemand gespielt hatte als mein Vater noch gar nicht geboren war.....

    Klanglich gefallen mir diese alten Teile auch sehr gut, besonders das Chu. Sehr temperamentvolles Teil.

    Aber meine MK VI gefallen mir halt auch. Bin da für vieles offen.



    SlowJoe
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Ich schreibe meine Meinung, nicht die Meinung vom Milchmann, und hoffe dass es bei einigen mit den alten Kannen nur scheinbar so schlecht ist.

    Denn es geht, und wie das geht!

    Die Fehleinschätzung liegt immer nur in den mangelnden Kombinationsmöglichkeiten!

    Und bei manchem auch darin, das mehr `geschnackt` als gespielt wird.


    LG Hans
     
  18. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    @trötomanski

    der grund für die eingrenzung war willkürlich gewählt. ich hätte auch '60 nehmen können. nach dem motto, dann wären es 50 jahre gewesen.

    was wird in 10 jahren? na, dann verschiebt es sich eben zum mk.VII. was ist dabei? das ist wie mit den autos! die zahl der überlebenden hält sich meist in der waage. da wurde das horn vom opa oder papa eben auf dem dachboden vergessen! die anzahl der käfer im strassenbild hat in den vergangenen jahren kontinuierlich immer mehr abgenommen. obwohl der wagen lange und in hohen stückzahlen produziert wurde.


    @all

    das eine, was mir im thread auffällt, ist die polarisierung auf amerikanische hersteller + hörner. anscheinend war es im rest der welt dunkel, ist nix passiert :-?

    wenn mich mein wissen nicht verlassen hat, wurden vor dem krieg, mehr als 50% aller hörner im voigtland hergestellt! waren die alle müll?

    was war denn zu dieser zeit in frankreich und italien los?

    hat europa zu dieser zeit in der nase gebohrt? das ist mir zu simpel! hat es hier keine entwicklungen gegeben?

    das andere, was in einigen beiträgen hoch kommt, sind die mpc's. m.e. gehört auf ein altes horn auch ein altes mpc.

    aber das ist meine meinung.

    jaaz47 :pint:
     
  19. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Und dann der Brille in seiner unnachahmlichen, subtilen Art...

    Sag mal...hast du was gegen mich? Was ich damit ausdrücken will ist das es eigentlich meiner Meinung nach keine Argumente für oder wieder gibt in diesem Thema.
    Ist viel zu individuell und von zu vielen Faktoren abhängig.
    Jedem sein Horn! Egal ob Vintage oder Taiwan....grins..
    Gruß
    Mario

    ps...es fehlen noch 4 Seiten..
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @saxkai

    zu deinem werbeblatt von sälmer

    hier das noch

    http://www.shwoodwind.co.uk/Reviews/Saxes/Alto/selmer_mkvi_alto.htm

    sein letzter satz scheint mir bemerkenswert:
    And so here is the bottom line.
    If you want a Selmer MkVI there is only one way to buy it - and that's to play it first. Forget the mystique and the hype, try to ignore the expectations and simply play the horn and listen good and hard. Bear in mind too that there's some truth in the modern-day saying "No-one sells a good Selmer". I mean, if you had one, would you??

    abgeleitet kann man daraus schließen = es gibt auch schlechte :)

    ob ich mir die zeit nehme um fodddos von hörnern zu machen die früher schon diese details hatten - ich kann's noch nicht sagen.

    eines kann ich jedoch sagen - es war ein werbeblatt....

    ...und wer schreibt dann schon, dass es quasi ZUSAMMENGETRAGENE konstruktionsdetails sind?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden