Der Vintage-Thread im Forum

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 7.August.2011.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Brille

    Hi Brille,

    bist Du Dir sicher, dass diejenigen Dich mit einem modernen Sax weniger quälen würden?

    LG

    Dreas
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, wenn eine Mindestqualität beim Saxophon eingehalten wird, schon!

    Schöne Grüße
    Brille
     
  3. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brille,

    Nanana, das ist ist aber ganz schöön beleidigend allen denen gegenüber, die hier Vintage ( sorry, auf alten Hörnchen..) spielen.....wie ist es denn hier mit der Menschenrechtskonvention?

    Einer wie Smulyan spielt auch auf einem modernen Yamaha suuuper saumäßig gut, das Conn bringt halt noch den Conncharacter mit hinein ( jaja, wurde bereits schon geschrieben )......

    Dieser Esotertikgruppe gehören meist ältere Herren an.

    Ha, ich kann Dir auch sagen, warum.........die basteln halt gerne, haben meist eine kleine Werkstatt im Keller.....
    Da wird geschraubt und das Sax in seine Einzelteile zerlegt und wieder zusammengesetzt. Ich kenne keine Frau, die das freiwillig macht......

    VLG aus dem Sauerland,
    Saxfriend



     
  4. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    ich kann auf JEDEM Saxophon daneben intonieren (auch auf jeder Klarinette, siehe Lied des Monats August) :cool:

    Auf dem 36er Buescher Aristocrat ist es noch am schwierigsten. Aber mit ein bissl ermüdetem Ansatz und abgenudeltem Blatt klappt das auch.

    Das KANN aber auch daher kommen, dass ich auf neueren Instrumenten eher mal Mundstücke mit Stufe spiele, die intonationsmässig kitzliger sind.

    Insofern könnte ich jetzt aus persönlicher Erfahrung heraus die ganze Intonationsdiskussion wieder anstossen, aber mit einer Fallzahl von N=1 für Altblech und N=2 für moderneres (beim Tenor) ist meine Signifikanz eher gering.

    Das Yani Bari bestätigt Brilles Mutmassung wiederum, dass neuere Instrumente "sauberer" intonieren, aber das spiele ich auch mit dem dazugehörigen Hausmundstück.
    Bei meiner älteren Möhre (obwohl nicht "Wintätsch" strenger Definition) müsste/muss ich da erstmal ein paar Wochen vor dem Stimmgerät probieren, bis ich mich in die Gruppe und die Öffentlichkeit traue (beim Lied des Monats Juli hört man, warum)

    Insofern ist Intonation meines Erachtens eher individuell als instrumental bedingt.

    Bei einem neueren Instrument der gehobenen Preisklasse hat es ein Anfänger sicherlich leichter, aber wo bleibt da der Spass der Schnäppchenjagd, der bei vielen selbsterfüllenden Versprechungen einiger Altblechfans möglichereweise auch eine gehörige Rolle spielt?
    "Kuck mal hier, für wenig Geld ein vollkrass Sssubbahorn gekauft, wie clever bin ich denn?"

    Das hat einen hohen Faktor an Befriedigung. Gut UND billig. Nun ja, billig wars, nun muss es auch gut sein, sonst steht man irgendwie seltsam da.
    Und wenns nicht billig war, muss es sogar noch besser sein, sonst sieht man ja ganz komisch aus :oops:

    Herrlich menschlich :-D
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    @Hans
    Du hast glaube ich einen eigenen Begriff von "vintage", das ist natürlich ok :)

    Gut, dass ich nicht so klingen will wie diese ehrenwerten Herren, sondern einfach nur so, dass es mir gefällt, und nach meinem Geschmack zu der Musik passt, die ich spielen will.

    Letzteres ist mir besonders wichtig, und da möchte ich überhaupt mal anmerken, dass mir die Musik deutlich wichtiger ist als jegliche Setup Frage.

    Super :) Gute Filme schaue ich mir übrigens auch gerne 2 mal an.

    @nimo
    Beim Sax gibt es in der Tat nix dergleichen, allenfalls bei den Oktavklappen sowas wie die nach innen gezogenen Hülsen, und bei den restlichen Klappen den Kamin.

    Auch hatte Sax keineswegs eine geschlossene Darstellung zur Hand wie sie Nederveen 100 Jahre später zusammen gestellt hat.

    Wir wissen nicht all zu viel, wie Sax seine Instrumente berechnet, entwickelt und gebaut hat, es gibt m.W. kaum Aufzeichnungen, allenfalls mit wenig verständlichen Berechnungen vollgekritzelte Zettel.

    Aber er war gut, und hatte viel Erfahrung und Intuition im Bauen und Verbessern von diversen Blasinstrumenten.

    Meine Vermutung ist, dass man früher weniger genau berechnet hat und auch weniger präzise bauen konnte, dafür aber sehr viel Geschicklichkeit besaß, Korrekturen anzubringen. Beim metallenen Sax stehen hierfür lokale Mensur (Konus), Materialdicke und Materialhärte zur Verfügung (so ähnlich hat T. Inderbinen das wohl mal ausgedrückt).

    Heute berechnet man genauer, baut auch präziser, und benötigt hinsichtlich der Intonation weniger Korrekturen. Für die Großserie ist das auch vermutlich unabdingbar, T. Inderbinen wird dagegen sicherlich noch jedes Instrument einzeln bis ins letzte Detail optimieren.

    Wie ja auch Geigenbauer ihre Teile nicht von einer Computerfräse herstellen lassen, sondern in fummeliger Kleinarbeit per Handarbeit herstellen.

    Klanglich bewegt man sich heute jedoch in anderen Vorstellungswelten, so dass man alte und neue Instrumente schlecht vergleichen kann.

    Wäre eventuell mal eine interessante Fragestellung (HWP, wie war das mit dem Future Thread ?), warum sich einerseits das Klangbild so gewandelt hat, wie es das tat, und damit auch die Instrumente, andererseits aber so eine große Sehnsucht nach dem vintage-Klang existiert.

    Gruß,
    xcielo

    PS:
    Boah goil! Und der Junge hat auch ein paar interessante Vergleiche von Mundstücken angestellt
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ach, ich hab mir überlegt, ich möchte Frieden mit der gaaanzen Welt!

    Brille
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @xcielo,

    ...Boah goil! Und der Junge hat auch ein paar interessante Vergleiche von Mundstücken angestellt...

    so etwas gibt es aber auch in deutschland, nach unten scrollen - danke

    http://www.steamersound.de/dasmpc.htm

    ich war aber nicht dabei ;-)
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @nimo

    ja, auch ein sehr interessanter Vergleich!

    Gruß,
    xcielo

     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ all

    Viel Diskussion. Viel Emotion. Auch ´n bischen Zoff (aber immer noch gesittet...) vielleicht alles schonmal gesagt und geschrieben, aber hier sind ja auch immer Neulinge, für die das Thema neu ist, ist doch gut so...

    Einige Fragen sind gestellt aber nicht beantwortet. hier mal eine Auswahl:

    - Was ist mit "vintage" aus Europa (ohne Selmer)
    insbesondere Voigtland, Italien, Frankreich?

    - Welche Unterschiede gibt es bei Saxen vor 39 und nach 45?

    - Gibt es auch einen Link wo Ordnung in das Serienummechaos
    von amerikanischen Saxen gebracht wird?

    - Soundbeispiele?

    - gibt es grundsätzliche Aussagen darüber, welche alten
    "Vintage" leichter, welche schwerer zu spielen sind,
    hinsichtlich Ergonomie und Intonation?

    - Welche Saxe werden in 10 Jahren Vintage sein?

    - Wie würden Coltrane und co. auf modernen Saxen klingen?

    - Links zu interessanten Homepages, Experten, wichtige Leute
    der Szene mit Quellenangaben, et.?

    Vielleicht gibt es dazu auch noch Input?

    Beste Grüße,

    Dreas

     
  10. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Kohlert VKS, Professionel (vor 39) Mod. 55, Mod. 57 (nach 45)
    Keilwerth Toneking nach 45

    Grassi
    Borgani aus Italien

    SML Gold Metal
    Buffet Crampon DA, SDA, S1
    Dolnet Cartier Stencils
    Pierret aus Frankreich


    Vor 39 lagen die Becherklappen meist links oder Split Bells (an beiden Seiten)
    Nach 45 mehr und mehr rechts (ausser Kohlert Mod. 55 und Amihörner)

    Warum denn ?

    Youtube

    Geschmackssache. Das King Zephyr der ersten Generation so ca. bis Serien Nr. 75.000 soll angeblich schlecht intonieren, weil das Sax in Verbindung mit Mundsstück gebaut war. Mit anderem Mundstück soll es nicht richtig gehen. Hab einmal eines angespielt, mit Link Tonemaster. Intonation war tatsächlich ziemlich schräg.

    Die gleichen wie heutzutage auch!

    Ist das wirklich relevant?

    siehe linke Seite Web Links
     
  11. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @Dreas
    Alle deine Fragen und noch viel mehr, beantworten dir unsere amerikanischen KollegInnen im SOTW bis zum Abwinken und noch darüber hinaus.
    Kann ich nur empfehlen, allerdings: Vorsicht, da kann man sich gut drin verirren und erst drei Tage später wieder herausfinden.
    Beispiele:
    fein geordnet nach Marken: sotw
    hier mal nur vintage: vintage
    hier mal ne seriennummernliste:seriennr.

    willste noch mehr???
    das ist nämlich nur die Spitze des Eisbergs...

    wennste n bißchen googlest, biste verloren...

    LG
    edo

    Ach ja Soundbeispiele gibt es z.B. auch auf der HP von dem freundlichen Griechen
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi edo,

    danke für die Hinweise.

    Das waren übrigens nicht meine Fragen, sondern ich habe die Fragen die hier aufgeworfen und nicht beantwortet wurden zusammengefasst.

    Und vielleicht freut sich der eine oder andere wenn er sich nicht in einem englischsprachigen Forum durchquälen muss

    LG

    Dreas
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ohhhh, durchquälen???
    Ich empfinde es immer wieder als großes Vergnügen festzustellen, dass diese Amis noch "bekloppter" sind, als wir!

    LG
    edo
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ edo

    da hast Du sicher Recht. Ich bezog das darauf, dass wir nicht davon ausgehen können, das für jeden Englisch zweite Sprache ist.

    Und mit Deinem Argument "steht bei SOTW", könnte es sich Matthias
    gaaaanz einfach machen.

    Immer wenn wir unser Forum aufrufen werden wir kommentarlos auf SOTW weitergeleitet, da ja dort eh die selben Themen erörtert werden.
    -:)

    LG

    Dreas
     
  15. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    neeeeh,
    so meinte ich das nun wiederum nicht, sollte lediglich ne Anregung sein
    lg
    edo
     
  16. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Jaja, macht Euch nur lustig.........

     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also ich finde das Thema wäre auch in der realen Welt ganz gut
    aufgehoben.
    Dazu öffne ich dann mal einen neuen Thread....

    (man fast 'n ganzen Tag ohne Forum. Ich bin hart auf Entzug...)

    LG

    Dreas
     
  18. Gast

    Gast Guest

    ...einen neuen Thread....


    au prima! - bis anfang september haben wir noch ferienzeit.
     
  19. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute!

    Hier wurde viel gesagt, aber nicht alles.

    Wo kauft man Vintage Instrumente?
    Wo kauft man Instrumente zum Restaurieren?
    Die üblichen Quellen (Ebay, Quoka, usw. kann man ja mittlerweile vergessen. Auf jedes alte Sax gucken mindest 1000 Leute, da ist das uninteressant.
    Was bleibt noch, ausse auf Flohmärkten sich die Füsse plattlaufen.

    Grüsse Schlüsselpapst
     
  20. PinkPanther

    PinkPanther Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe alle meine Tröten bei ebay ersteigert, vor allem in USA ist die Auswahl sehr groß, und man kann immernoch hier und da ein Schnäppchen ersteigern.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden