Dicker Tropfen Kleber an der Knieverschraubung

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Bambusbläser, 26.Dezember.2018.

  1. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Das Knie meines Alto ist verschraubt und verklebt.
    Leider haben es die Erbauer etwas übertrieben und ein dicker Tropfen des Klebers hat sich direkt über der d# Klappe gebildet.
    Sollte man den Tropfen entfernen mittels Dremel oder kann man den Kleber mit dem Heissluftfön verflüssigen und dann entfernen?

    Ich habe schon einige Erfahrung mit dem Zerlegen eines Sax, ich würde mir das zutrauen.
    2018-12-26 09.46.04.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Dezember.2018
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Moin. Warum würdet Du ihn denn entfernen wollen? Gab es klangliche oder spieltechnische Probleme?
    Frohe Weihnachten quax
     
  3. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Habe doch noch ein Foto machen können nachdem ich die Klappe und Klappenschutz entfernt habe.
    Warum entfernen? Weil aus meiner Erfahrung die Noten 'ab Knie' ohnehin schwerer zu spielen sind und jede Delle darauf einen Einfluss haben könnte.
    Vorallem wenn sie direkt oberhalb einer Klappe ist.
     
  4. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Ein solcher Rückstand kann zu Luftverwirbelungen führen, was sich klanglich bemerkbar machen kann. So etwas wird eigentlich nach dem einsetzten sofort gesäubert.
    Gruß, ToKo
     
    warship gefällt das.
  5. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Danke Toko,
    aber wie sieht es aus wenn der Kleber schon hart ist? Ist es ein Thermoplast oder 2K-Kleber?
    Allgemein gefragt: wie löst man das Knie, falls es für eine Reparatur notwendig wird?
     
  6. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hi, in der Regel ist es ein zwei Komponentenkleber. Muss aber nicht ausschließlich so sein. Anhand des Fotos und der zu erkennenden Wulst scheint es aber so zu sein. Dann erwärmt man den Bereich leicht und kann die Verbindungsstelle folgend lösen. So solltest du auch den Wulst entfernen können. Allerdings kann ich dir nicht garantieren ob dabei in der Verbindung eine Luftundichte Stelle entsteht.
    Sollte aber eigentlich funktionieren. Mit einem Stoffstreifen kannst du dann den Rückstand auswischen. Wichtig ist, dass Klebe Rückstände danach auch im Tonlochkamin und auf dem Tonlochkamin penibel gereinigt werden, damit es nicht zu einem schmatzenden Polster kommt.
    Erwärme nur leicht und so wenig wie möglich. Soll ja kein Lack verbrennen und nicht mehr gelöst werden als notwendig ist.
    Gruß ToKo
     
    warship, Bambusbläser und Lemosho2012 gefällt das.
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    kannst du die wulst nicht mit einer rasierklinge, o.ä. scharfes entfernen?
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Donnerwetter. Angesichts des Fotos relativiert sich meine Frage.
    Wäre trotzdem interessant zu erfahren, ob Du nach der Entfernung eine Verbesserung spürst.
    LG quax
     
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    So wie ich das verstehe, will er nur der überschüssigen Kleber entfernen und nicht gleich das Sax auseinander nehmen.

    Kann man das nicht mit einem Bastel-Skalpell oder einem scharfen Klingenmesser (die schmaleren, wo man jeweils den Spitzbereich abbrechen kann) schichtweise und metallbündig abschneiden ??

    Ich habe für so was verschieden breite und sehr scharfe Holzschnitz-Werkzeuge, wo man auch mal gut überstehende Weichlot-Tropfen wegschneiden kann, ohn gleich wieder mit Hitze ran zu müssen.

    Man beachte auch wie rauh und verkratzt der Tonkamin daherkommt o_O

    Welche Saxmarke ??...Billigteil ??

    Gr Wuffy

    Hoppla...zappalein machte paralell gerade den selben Vorschlag
     
    Rick gefällt das.
  10. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Man kommt durch das Tonkamin schwer an den ganzen Bereich ran und um Kratzer und Kerben und damit scharfe Kanten durch eventuelles abrutschen zu vermeiden finde ich es mit Wärme passend. Kerben wiederum können ebenfalls zu ungewünschten Verwirbelungen führen.

    Gruß ToKo
     
    Rick gefällt das.
  11. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Kommt sogar bei Yamaha ab und zu vor.
    Der Kleber ist sehr hart und Wegschneiden ist, mangels Arbeitsraum, zumindest mir nicht möglich .
    Wenn (zumindest) die unteren Klappen abgebaut sind und das Horn sicher aufgespannt,
    fädele ich von oben ein Handstück mit biegsamer Welle durch den Korpus und schleife die Kleberüberstände mit
    einer kleinen Schleifwalze weg.
    Das geht sehr gut und durch die verbleibenden, offenen Tonlöcher kann man das
    Handstück auch ausreichend sicher führen.

    Die Zweikomponentenkleber lassen sich durch "mäßige" Hitze nicht zur Erweichungstemperatur bringen,
    Wegwischen scheidet da m.M.n. aus.
    Wenn sich was wegwischen lässt, dann eher ein Heißkleber oder irgendeine andere thermoplastische Plempe.

    Klingelingeling,
    tomaso
     
    Rick gefällt das.
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn er einen kleinen Gasbrenner hat nur zum erwärmen der Wulst...oder eine Heißluftgebläse mit kleiner Düse, sicherlich der beste Weg.

    Mit grossen und starken Wärmequellen kann er aber auch die Verklebung der Muffe anlösen.

    Billiges Klingenmesser richtig heiß machen und damit die Wulst schichtenweise und kerbenfrei abtragen, wäre auch einen Versuch wert.
     
    Rick gefällt das.
  13. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die vielen Tipps.
    Heißluftfön war mir doch zu riskant wegen der ungenauen Temperatursteuerung. Daher habe ich es mit meinem einstellbaren Lötkolben versucht.
    180°C war zu wenig. Mit 220°C konnte ich Schicht für Schicht den Blob entfernen.
    Danach kurz angespielt und 'das Knie' klingt gleich viel homogener und lässt sich besser anblasen.
    (Ein gewisser Placebo-Effekt ist nicht auszuschliessen ;) )

    2018-12-26 11.04.13.jpg
     
    Rick und quax gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Erledigt, Unklare Stelle sieht man im neuen Beitrag genauer. Das halbkreisförmige Teil hatte mich irritiert.
     

    Anhänge:

  15. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Guter Hinweis @Dabird
    Vielleicht ist dort das Blech gerissen beim Formen des Tonlochs? Von aussen ist nichts zu sehen.
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bingo....das war vl. sogar die beste Lösung...abtragen mit dem Lötkolben.

    Trotzdem noch mal die Frage: Welche Marke...oder darf man das nicht öffentlich sagen ??
     
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    die Verwerfung am Tonkamin/Wandstärke sieht man ja auf der Seite des Polsters, stell doch davon mal ein Bild ein.

    Danke
     
  18. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    vermutlich die etwas unsaubere Lötnaht der beiden Kniehälften :confused:
     
  19. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Es ist ein von Deutscher Hand überprüftes Billigteil, aber ich möchte niemandem Schaden mit der Namensbekanntgabe. Denn eigentlich bin ich super zufrieden, aber das bleibt in den Köpfen der Leute meist nicht hängen...

    Das mitgelieferte Mundstück liess sich sogar besser spielen, als mein gewohntes Zinner. ( Von dem SeleS-Fiasko habe ich an anderer Stelle schon berichtet )
     
    Rick und Wuffy gefällt das.
  20. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Was tut man nicht alles 'im Dienste der Wissenschaft' ;)
    Zum Glück ist eh grad Mittagsruhe...
    2018-12-26 12.17.13.jpg

    Die Popel links im Bild sind die Reste des Klebers
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden