Die blätter regenerieren.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von YoYo, 30.August.2006.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Zwischenfrage.
    Wenn es nur bzw stark an der Feuchtigkeit liegt, wie die Blätter klingen, dann müssten diese kunststoffüberzogenen Holzblätter ähnlich klingen, also auch sehr höhenreich ?????

    Ist das so?
     
  2. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi

    ja ,aber würde anders sagen

    : die ungewaschene blätter leben kürzer.
     
  3. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    >
    Jay schrieb:
    Ich bekomme sogar von Holz Blättchen eine rissige Unterlippe. Das heißt, dass ich nicht gegen Kunststoff, sondern gegen Holz allergisch bin. Schonmal gehört?
    >


    Hygiene ?

    versuchst immer die blätter zu waschen , ich besprühe die zusätzlich mit weingeist ( spraybehälter wie für brillenreingung)
    seitdem habe überhaupt keine problemme mit lippen, früher - öffters.
     
  4. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Werner schrieb:


    >
    Hallo Yoyo,

    ich habe das jetzt gerade auch mal probiert, und kann deine Angaben und auch Hildes nur bestätigen.

    Der Klang ist sehr höhenreich. Sehe ich das richtig, sogar höhenreicher als beim neuen Blatt?
    Ist es ev auch so, daß Bässe etwas weniger werden?

    Wie auch immer, es ist hochinteressant.
    >

    hi

    glaube nicht das die blätter deswegen weniger bässe übertragen können.

    abhängig von der stellung das blatt kann obertonrecher oder ärmer klingen.

    kannst folgendes machen :

    zuerst das blatt so befestigen das blattspitze in geschlossenem zustand ( mit dem daumen zudrücken ) , deckt sich genau mit der mpc spitze . ( diese lage wegen grössten von allen möglichen mikroverwirbelungen im einlass weniger günstig ist - theoretisch).
    wenn jetzt verschiebst das blatt rückwerts - wird das blatt heller , obentonreicher klingen , wenn nach vorne - wird dunkler , weniger glenzen klingen. Hast zur verfügung ca 1 mm spielraum , und damit lässt sich klangfarbe deutlich beinflussen.
    Kannst deine beliebite stelle merken und immer genau die benützen.




    >
    Ich mache mit gebrauchten Blättern, die wirklich fertig sind, gelegentlich die Erfahrung, wenn die gut durchgetrocknet sind, kann man die auf einmal nochmals spielen und die klingen dann eigentlich wieder ganz gut. Nur machen die dann durch die Bank ziemlich schnell, so nach 5 bis 20 Min, und leider auch ziemlich plötzlich total schlapp.
    Wenn man da live gerade in fahrt ist, kan das ziemlich ätzend sein.
    >



    das holz regeneriert sich etwas , manche saxofonisten behalte seine blätter jahre lang und glauben das die wieder spielbar sind - aber das ist mir nicht gelungen , kann nicht bestätigen , tatsächlich sind die nur kurz spielbar.

    >
    Frage ist, wie lange hält dieses "Wachstuning".
    >

    eine grobe schätzung :
    um 10 -20 spielstunden , vielleicht etwas länger

    man kann nochmals wachsen


    >
    2. Punkt, ich habe auch Blätter eingewachst, die schon total wellig sind. Nun werden die Blätter ja nicht mehr oder zumindest weniger feucht. Also geht auch die Wellung nicht mehr raus, sprich, diese Blätter sind unspielbar geworden?
    >

    am besten ist überhaupt nicht zulassen das die blätter wellig werden , obwohl es keine tragik ist .
    undbedingt sollte man die blätter in behälter aufbewahren
    zb vandoren - die werden nicht mehr wellig und behalten richtige feuchte.
    glassplatte - habe persöhnlich nicht die beste erfahrungen gemacht.

    >
    Ich vermute mal, daß der eigentliche Kick dieser Methode auf Dauer darin besteht, neue Blätter von vorneherein so zu behandeln. Die dürften dann eigentlich auch gar nicht mehr richtig wellig werden??
    >

    welligkeit eigentlich ist ohne bedeutung - die verschwindet gleich

    der kick ist eigentlich verminderung negativen einflussen vom wasser.

    das wasser ist notwendig aber hat 2 wirkungen

    1 - negativ - erhöht die schwingende masse des blattes also die trägheit , grössere materialermüdung - das blatt schneller abgenutzt wird ( verliert seine " federung")

    2 - positiv- wasser bildet eine dichtung zwischen dem blatt und bahn des mpc - ist notwendig um unterdruck in der kammer zu gewären.
    wenn diese verbindung nicht dicht ist das mpc quitscht.

    die wachsschicht ( leicher als wasser) bildet auch diese dichtung und vermindert die belastung des blattes durch wasser ( wasser zuerst muss ins holz eindrängen , dann bleibt auf oberfläche)

    >
    Viele Fragen, ein neues Gebiet zu entdecken.
    Danke Yoyo, für dieses Geschenk.

    Gruß
    Werner
    :lol:
    >

    ja man könnte eine doktorarbeit schreiben

    wenn ich etwas zeit finde werde auch andere methode beschreiben und:

    wie kann man MPC preparieren
     
  5. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Christian (KrischanDo) und Jutta (jumabu) hatten mal vor längerem einen Tipp mit Wasserstoffperoxid. Hier ist mehr darüber zu lesen.

    Mein Lehrer schwört auch darauf. Ausprobiert habe ich es immer noch nicht :-o.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  6. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe da auch so meine Probleme. Wie äußert sich das bei Euch und was tut Ihr dagegen?
     
  7. cahummel

    cahummel Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    bei mir ist's weniger ein Allergieproblem, sondern eher grundsätzlich ziemlich trockene Haut -- damit halt auch an den Lippen. Deshalb pflege ich, v.a. im Winter, wenn die Haut besonders beansprucht wird, die Lippen regelmäßig mit einem hochwertigen Lippenpflegestift, der gut einzieht (ohne Wachse etc. -- denn sonst sitzt die Pflege auf der Haut und zieht nicht ein).
    Meist geht das gut, aber ab und zu reißt die Unterlippe trotzdem ein und tut dann weh -- dagegen hab ich leider auch noch kein geeignetes Mittel gefunden...

    Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp dazu?

    Viele Grüße,

    Carolin
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    @ Carolin
    Bepanthen Augen und Nasensalbe ist sehr gut, hat mehr Wirkstoff (Dexpanthenol) als der Lippen stift von Bepanthen.Außerdem braucht man nur sehr wenig, ist dann nicht so Teuer.
    Den Tipp habe ich aus bester Quelle : Eine FReundin von uns ist Krankenschwester in Augenklinik.
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Würde da auch Leinöl funktionieren ? Gibt es gerade bei Aldi im Angebot.
    Oder muss das Öl bestimmte Eigenschaften haben ?
     
  10. Gast

    Gast Guest

    hab die methode nich grossartig verfeinert. leinöl müsste gehen, ist schließlich auch wasserabweisend, schmierig und flüssig. es gibt bestimmt auch noch bessere methoden, aber wie gesagt, mehr aufwand als kurz in sonnenblumenöl tauchen ist es mir kaum wert, ich spiele lieber :>. nur - hat leinöl nicht so einen eigengeschmack...!?!?
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Keine Ahnung, aber ich werde es nach den Feiertagen mal ausprobieren.
    Momentan ist schlecht, habe wegen einer Mandelentzündung einfach keine Lust zu spielen :-(
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    So, da wäre ich...
    Erst mal habe ich eine Flasche Leinöl gekauft, die gab es bei Aldi für wenig Geld. Nachdem ich sie auf die Küchenfliesen fallengelassen habe hatte ich est mal genug zu tun die Scherben und die üblicherweise mit Öl zusammenhängende Schweinerei zu beseitigen...
    Nächster Versuch : Habe eine zweite Flasche gekauft ,ein wenig Öl in ein Schnapsglas gefüllt und es in die Mikrowelle gestellt um es dünnflüssiger zu bekommen. Das hat auch ganz gut geklappt. So dann habe ichb ein Blatt reingetan ,das sich dann vollsaugen sollte.
    Ich weiß nicht genau warum, aber irgentwie kam ich auf den Trichter man könnte das Öl ruhig noch etwas heißer machen...
    Ich hab also das Schnapsglas mit dem Blatt ein zweites Mal in die Mikrowelle gestellt : Nach ca 3 Sekunden ging das Stück Reed das oben rausguckte in Flammen auf.... dumm gelaufen...
    Tja ,nachdem ich die Küche gut durchgelüftet habe um den Qualm loszuwerden wollte ich das Ganze dann halt mit einem anderen Blatt ausprobieren, dazu bin ich aber nur halb gekommen, weil mir vorher dann auch die neue Flasche auf die Fliesen geknallt ist...
    Ich hab das Blatt dann noch in die Öllache gelegt aber es war wohl zu kalt, viel ist nicht aufgesogen worden.
    Naja, zumindest weiß ich jetzt das der Leinölgeschmack das kleinste Übel ist und es auf dauer etwas teurer wird...

    PS : Leider ist das Ganze kein Scherz :evil:
     
  13. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ein wunderbares Erlebnis zu mindest für den Leser.

    Ich denke das Fazit das man daraus ziehen kann ist:

    -Neue Reeds kaufen ist günstiger als alte aufzufrischen^^

    Grüße Bostonsax und grüße an Aldi die die Flaschen besser aus Plastik machen würden^^
     
  14. Gast

    Gast Guest

    HAHA....zu geil...sorry.
    viel glück beim nächsten mal, warste verkatert oder wie? von wegen flacshen fallen lassen...
     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ne, aber immer noch erkältet, kommt bei mir aufs Selbe raus. :roll:
     
  16. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    das ölen - egal mit welchem öl - ist überhaupt sinnlos.

    wärend des spilens nach paar minuten wird das öl vom blatt abgeschütelt.
    Bei der frequenz des blates um 500 hz hält nicht länger auf der oberfläche als ein paar minuten , vielleicht bischen länger.
    unnötiger weise wird saxinnere verschmutzt.
    wirkung, wenn überhaupt wäre merkbar nur am anfang.
    wenn öl vom oberfläche weg ist - natürlich nicht mehr.

    rate ab.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden