Die Suche nach einem Alt-Sax ist schwer

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von bebob99, 13.Juni.2025.

  1. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Genauso hätte ich es erwartet. Das d" minimal zu hoch, das d' minimal zu tief. Bei der Serie III aber eher mäßig und mit geringem Aufwand korrigierbar. War das nicht Teil der Optimierung bei der Serie III?
    Das Teil war vor nicht langer Zeit in der Werkstatt, kann aber immer was haben. Er hat mal den Klappenaufgang in Verdacht gehabt. Aber für's gleich mitnehmen hat's dann doch nicht gereicht.

    Das e' war übrigens wieder OK.
     
    Rick gefällt das.
  2. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich meinst du die "Colours" Serie. Das ist quasi eine "edle Version" der GX.

    Hauptunterschiede zwischen GX und RX(und SX)
    Die RX (SX) ist die Premiumlinie. Da wird die Saxparts aus Taiwan von unserem Meister überarbeitet getunt und dann zusammengebaut und fein eingestellt.
    Vorher werden ALLE Parts nochmal kryogenisch eingefroren. RX und SX sind auch in ihrer Wandstärke 0,1mm dicker. Zuletzt hat das RX gebördelte Tonlöcher.
    Da aber ein Meister nur eine begrenzte Anzahl an Instrumenten bauen kann hat Forestone da ein Nadelöhr. (ca 100 Instrumente pro Jahr, aktuelle Wartezeit ca 1 Jahr). Daher gibt's die auch nur in 2 Finishes. Allerdings wurde auch eine Goldmessing Version vor einiger Zeit eingeführt.

    GX, ist eigentlich baugleich, bis auf die Wandstärke und Tonlöcher und kommt direkt aus Taiwan. Hier wird nur der S-Bogen kryogenisch behandelt. Daher ist eine größere Auflage, mehr finishes und deutlich kleinerer Preis möglich.

    Das Colours GX hat am Kropus den dunklen Goldlack (Conagc) und versilberten Becher und S-Bogen. Ich find die Kombi optisch recht geschmackvoll und klanglich hat das was. Nicht die krasseste Jazzkanne, aber voll, ausgeglichen, rund, obertonreich. Hat was. Interessanter Klassiker, aber auch für Blasmusik und poppiges ein guter Kandidat.

    Ich hoffe, das hilft.
     
    Livia, MathieuR und Rick gefällt das.
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Sind die Franken quasi die Kurden Süddeutschlands? Frage für einen Freund.

    Grüße
    Roland
     
    giuseppe und Rick gefällt das.
  4. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    jepp, Danke!
     
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Alllmächd!!! :D
     
    Rick und IngoK gefällt das.
  6. charly-5

    charly-5 Ist fast schon zuhause hier

    Das kommt aus der Zeit der Völkerwanderung. Da stand ein Schild an der Grenze "Hier endet Franken". Und wer nicht lesen konnte, ist weitergegangen und versucht jetzt den Fauxpas seiner Ahnen mit "Jo Mei" herunterzuspielen.

    Gruß Charly
     
    coolie, elgitano, claptrane und 5 anderen gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sehe ich wie du, wobei da nicht mal eine Linie erkennbar ist.

    Was konkret hat am yanagisawa nicht gepasst?
    Was ist an dem shadow so toll? Hat er mal eines gespielt, oder geht es nur um die Optik.
    Liebe zu den Franzosen? Mmhhh. Ich gehe mal von Selmer aus. Die haben für mich z. Zt Modelle, mit denen ich mich anfreunden könnte, andere, für die ich keinen Euro zahlen würde.
    Ich würde mir vielleicht mal ne Checkliste schreiben, was ich erwarte, must haves, no goes etc. und dann mal losziehen und suchen.... (erfahrungsgemäß wird es dann doch was ganz anderes ;).)
     
    Thomas, Rick und Woliko gefällt das.
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja. ;) Ist es im Leben nicht oft so?

    Ich habe mit mir eine Wette laufen. Ich sage Euch beizeiten, ob ich gewonnen habe. Im Moment sehe ich mich mit einem Bein schon am Siegertreppchen. :cool:

    Aber nachteilig an der Geschichte ist, dass jetzt ICH morgen Abend ein Tenorsax anspielen werde, bei dem faire Chancen bestehen, dass ich es auch gleich mitnehme - wenn keine groben Überraschungen lauern. Wenn auch in einem ganz anderen Preisbereich und viel geringeren Ansprüchen. :rolleyes:

    Keine gute Tat bleibt unbestraft. :oops:

    Dann brauche ich neues Zubehör, Mundstück, Ständer, Noten, ... Platz, Zeit. :confused:

    Aber vielleicht geht dieser Becher noch einmal an mir vorüber.

    Hat jemand zufällig einen Killer Tipp für das ideale, günstige und gutmütige Tenor Sax Mundstück für alle Musik-Stile für einen Späteinsteiger, der jetzt 15+ Jahre ausschließlich Alt-Sax spielt? Frag' ich diesmal NICHT für einen Freund. :D
     
    Rick gefällt das.
  9. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Mit welchem Alto-Mundstück spielst Du gerade?
     
  10. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Aktuell mit einem Selmer Concept bzw. einem Vandoren AL3. Die schenken sich klanglich und vom Spiel nicht viel, wobei mir aktuell das Concept noch besser gefällt, weil ich das Gefühl habe, dass es in der Dynamik wenigstens eine Stufe mehr zulässt - wenn das nötig ist.

    Die Gegenstücke am Tenor wären meine ersten Vermutungen gewesen.

    Aber natürlich hat jeder andere Erfahrungen: "Nur ein Otto-Link, das passt immer und für jeden Stil", "wenn gar nichts dabei ist, nimm das 4C und gewöhn' Dich erst mal ein", "Du bist kein Rocker und kein Jazzer, das S80 C* ist genau das was Du willst", ...

    Ach ja, ich habe vor etlichen Jahren für ein Leih-Tenor ein Expression 7* besorgt, das vermutlich irgendwo im Musikverein einen neuen Freund gefunden hat. Vielleicht taucht das ja wieder auf. :shifty:

    Das Mundstück, das momentan im Koffer meines erneut geliehenen Selmer Tenors liegt, ist ein "Buffet C2". Das nehme ich zum Probespielen mit. Am Selmer komme ich gerade mal mit einem Vandoren-Blau 2er damit klar. Vom d' abwärts trotzdem sehr mühsam. Angeblich ist die Kanne dicht, aber "das Mundstück ist ... nicht optimal ...". Die originale Wortwahl war "ähnlich".

    Ich gehe mal davon aus, dass das Hauptproblem am Spieler liegt, aber irgend ein Setup und einen Vergleich brauche ich für's Testen. :rolleyes:

    Ich wohne halt nicht in Berlin oder Treppendorf, wo ich mal einfach zum Duchstein bzw. Thomann gehen und alles mögliche Zeug testen und gleich mitnehmen kann. Mein lokaler Musikladen ist Blechblas Meister und macht Service für Holz, aber der Laden ist klein und sehr speziell sortiert. Ein normales Yamaha Tenor Mundstück müsste er bestellen, Blattschraube hatte er auch nur was für Alt und bei Blättern fragt er nur um die Stärke, nicht um die Marke. Aber das passt bei mir wenigstens.
     
  11. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    @bebob99 Ich selber kann Dir kaum helfen: die Erfahrung ist zu gering. :) Aber das, was Du oben geschrieben hast, wird sicher den Musikern helfen, Dir ein gutes Mundstück vorzuschlagen.
    Ich wünsche Dir viel Erfolg.

    L.G..Alex
     
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    02755/230231 Ruf den Christian Salzer von Schagerl Music an und lass Dich beraten. Innerhalb von 2 Tagen hast Du ein paar MPCs zum Probieren.
    Was Du nicht brauchst schickst Du zurück.
    Du kannst auch vorher auf der Homepage mal ungefähr sortieren, was er lagernd hat.

    https://schagerl.com/c/holzblasinstrumente/zubehoer-holzblasinstrumente/mundstuecke/
     
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    :D

    Abgesehen von @Analysis Paralysis Ratschlag wäre das auch meiner gewesen. Ich hab auf Alt, Tenor und Bari auch recht ähnlich gebaute Mundstücke, wenn auch drei verschiedene Fabrikate. Und das am Bari vom Schagerl nach vorgeschlagenem Modus...

    Die für Dich alle irrelevant sind, sofern Du nicht weißt, dass die andere Person exakt dieselben Vorlieben wie Du hat.

    Der spieltechnische Unterschied zwischen Alt und Tenor ist nicht so groß, dass Du wirklich scheitern würdest. Ich hab damals als Tenor-Anfänger mal ein undichtes Alt angespielt, in der irrigen Annahme, dass wenn ich als Anfänger was rausbrächte, es schon in Ordnung sein würde. Ich hab von unten bis oben was rausgebracht... :rolleyes:
     
    Rick gefällt das.
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich glaube in der Kombination ist es leichter. Als Tenor Spieler wirst Du am Alt gleich von Haus aus lockerer ansetzen und das kann bei kleinen Dichtungsproblemen in den unteren Tönen einen großen Unterschied machen.

    Das ist genau mein aktuelles Spielgefühl am Selmer Tenor mit dem Buffet Mundstück. So als ob es doch nicht ganz dicht wäre, man aber mit sehr locker spielen den richtigen Ton bekommen kann, ohne zu überblasen. Ich "bringe ggf. was raus".
    Das ist ja auch eine Ansatz/Intonationsübung: Oktavklappe drücken und runter spielen, also "unterblasen".

    "In Ordnung" wäre, wenn keine wesentlichen Reparaturen nötig und die Polster halbwegs OK sind. Einen Kork kann ich ggf selber richten, eine undichte Klappe vermutlich nicht. Größere Reparaturen sind jenseits der Premium-Modelle kommerziell eher ein No-Go.

    Aber erst mal heute Abend den Vergleich mit dem Angebot. Ein "Keilwerth EX90 - Series II" mit ungebördelten Tonlöchern. Vor etlichen Jahren hatte ich als "Experte" :roflmao: mal ein Keilwerth "Student" Tenor angespielt, das für den Lions-Flohmarkt gespendet wurde. Das war alt, aber mit einem passenden Mundstück erstaunlich gut und mit einem schönen Klang. Ich hatte damals auch Bilder hier gepostet, aber nicht den Mut, es selbst zu kaufen. Das ging dann sehr billig weg und das hat mich jahrelang gewurmt... :banghead: Vielleicht auch deshalb der Impuls, das EX unbedingt anspielen zu wollen.

    Das EX wäre jedenfalls moderner aber unterhalb des Premium Modells (SX90R) in einer ganz anderen Preisklasse als dieses. Entweder gibt's von denen überhaupt nicht viele, oder sie werden nicht oft weggegeben, oder der erzielbare Marktpreis passt einfach nicht. Über die Modelle kann man auch kaum etwas lesen, außer dass die EX vor 20 Jahren(?) zuletzt produziert und die letzten waren, die zumindest großteils in Klingenthal gebaut wurden.

    Wie auch immer, das wird sicher eine interessante Erfahrung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juni.2025
    Rick gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich kann dir nur sagen, was bei mir auf meinem newking bzw vorher toneking für mich gut läuft :
    1. https://www.gear4music.de/de/Holzbl...ilhart-Spezial-Tenorsaxophon-Mundstuck-6/5WLP
    2. Ein original keilwerth, das müsste ein ESM klassik sein
    3. OL STM. Das ist allerdings refaced, also nicht reproduzierbar.
    Ganz brauchbar auch mpc von kanee (die kunststoffreihe) , beziehbar über musik bertram in freiburg. Liegen um 100€ ohne kapsel und blattschraube.
     
    bebob99 gefällt das.
  16. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe ja gelegentlich erwähnt, was ich von "KI" halte. Weil ich nicht glauben wollte, dass es in und um Salzburg als "Musikstadt" keine Läden gibt, in denen man Saxophon Mundstücke und Zubehör kaufen oder ggf auch testen kann - lagernd, nicht bestellen - habe ich zuerst erfolglos gegoogelt und am Ende die KI befragt. Diesmal "Deep Seek". Besonders die Nummer 1 hat mich dann doch interessiert.

    ---------------
    Frage:
    wo kann ich im Umkreis von Salzburg Zubehör wie Mundstücke für Saxophon kaufen?

    Antwort:
    In Salzburg und Umgebung gibt es mehrere Möglichkeiten, Saxophon-Mundstücke und Zubehör zu kaufen. Hier sind einige Optionen:

    1. Musikgeschäfte in Salzburg:
    • Musikhaus Thomann Salzburg (ehemals "Music House")
      Adresse: Sterneckstraße 16, 5020 Salzburg
      Website: www.thomann.de (physischer Laden in Salzburg)
      Angebot: Große Auswahl an Saxophon-Mundstücken (Selmer, Vandoren, Yamaha, etc.) und Zubehör.

    • Musik Meyer
      Adresse: Linzer Gasse 26, 5020 Salzburg
      Angebot: Klassisches Musikgeschäft mit Blasinstrumenten-Zubehör.

    • Musik Fritsch
      Adresse: Rainerstraße 27, 5020 Salzburg
      Angebot: Saxophon-Zubehör, möglicherweise Mundstücke
    ---------------
    Das ist insofern erstaunlich, weil ich die Gegend dort kenne.
    • "Sterneckstraße 16" ist eine BP Tankstelle.
    • Ein "Music House" gibt es dort nicht und gab es auch nie und scheinbar auch sonst nirgends in Salzburg. Das Internet hat keine Referenz dazu.
      Wir haben ein "Sound of Music House", das ist aber kein Laden sondern ein Museum.
    • Thomann.de listet keinen physischen Laden in Salzburg. Die scheinen davon nichts zu wissen - wäre aber wirklich interessant.
    Entweder die KI kann in die ungewisse Zukunft sehen, oder in ein fremdes Parallel Universum.
    Vielleicht unterirdisch? Ein Geheim-Store?
    Bin ich blind oder mittlerweile unfähig im Internet zu lesen?

    Der Reality Check war erst mal negativ. o_O
     
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Dass diese Sprachgeneratoren gerne phantasieren, ist doch bekannt.
     
    Rick gefällt das.
  18. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich habe mal ChatGPT nach den Top 10 Saxdocs in D gefragt und dachte, da müssten eigentlich mindestens 8 Treffer kommen, die ich wenigstens namentlich kenne …

    Ergebnis: Acht Treffer hatten nicht mal etwas mit Saxophon zu tun, fünf waren frei erfunden …

    Und es gibt ganz sicher Leute, die sowas nicht einschätzen können und daher für bare Münze halten.
     
    Rick und bebob99 gefällt das.
  19. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich schreibe vielleicht doch ein paar Wörtchen hinzu.
    Das war auch mein erster Gedanke beim Umstieg auf Tenor. Hat sich aber in der Praxis nicht bewährt: das V16 Modell von Vandoren, das ich beim Alto sehr genossen hatte, erwies sich beim Tenor als überhaupt nicht meins, sowohl Kautschuk als auch Metall. Es kann aber sein, dass bei Dir das Gegenteil eintritt, sehr individuell also.
    Expression hat da die eigenen recht seltsamen Bezeichnungen für die Größen: Expression 7* hat die Öffnung 2.26 glaube ich, Otto Link 7* - 2.76 Wenn ich mich nicht irre. Man sollte das berücksichtigen: der Unterschied ist doch recht groß.
    Ich habe auch geschaut: Schagerl Musikhaus sollte von Dir eine Stunde Fahrt entfernt sein. Mir wäre es wert, um zumindest eine grobe Vorauswahl zu treffen.

    So zumindest meine Gedanken momentan.
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  20. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Die "Gegenstücke" am Alt/Tenor/Sopran haben schon zu mancher Enttäuschung geführt. Die unterschiedlichen Baugrößen als unterschiedliche Instrumente zu betrachten ist imho der bessere Weg.
     
    Bereckis, Rick und Alex_Usarov gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden