DIY Palmkey-riser im Fastnacht-Style

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von tomaso, 27.Februar.2014.

  1. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Die Basis für diesen Palmkey-riser finden wir momentan häufig auf der Straße.

    Bisschen zurechtschnitzen und mit der Nagelfeile glätten.

    In der Elekroschublade oder Baumarkt ein Stück größeren Schrumpfschlauch suchen.

    Mit Heissluft oder Feuerzeug festschrumpfen und beischneiden. Fertig!


    Vorteil :
    Nix wird geklebt, sitzt fest und fällt nie wieder ab, kann rückstandsfrei wieder entfernt werden.

    Nachteil:
    sieht aus wie die hässlichen Gummi-Riser. :-(

    Helau und Alaaf, :pint:

    tomaso

     
  2. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Häßlich, aber eine sehr gute Lösung. Danke für den Tipp.

    LG cweg
     
  3. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Joh! Guter Basteltipp!

    Ich habe erst gestern diese handelsüblichen raiser, die ich bislang nur draufgesteckt hatte, festgeklebt.

    Beim nächsten mal wird aufwendiger, dafür dauerhafter und passgenauer gebastelt!

    Ne schöne fastelovend !!!
    Edo

     
  4. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Klasse gemacht, tomaso!

    Ich bezweifle, dass ich das so sauber hinkriege wie Du; muss ich jedenfalls ausprobieren, also ab in den Baumarkt! :sensatio:

    Ich arbeite ja in DER ehemaligen Bierstadt- geht das nicht auch irgendwie mit Kronkorken?

    Grüße aus der karnevalistischen Steppe (leider nicht Wüste),

    Dirk
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Rubax,

    wenn Du noch ein paar Knöppe in Omas Knopfkiste findest (Halbedelsteine hören sich allerdings angeblich noch ein wenig besser an ;-) ) und sie ein wenig passend schleifst, könnte das mit Sugru so aussehen:

     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich habe es bei meinem Sopran wie auch meinem Ersatzalt mit Sugru gemacht, ist ne Sache von kaum mehr als 10 min und dann 24 h trocknen lassen und ggf. noch ein bisschen schön schleifen.

    Geht super, sieht aber auch nicht wirklich toll aus, aber wen kratzt schon das Aussehen, wenn es um die Ergonomie geht.

    Bei meinem Hauptalt brauchte ich einen ganzen Abend für den Kork ordentlich zu schneiden, zu feilen und zu kleben, fühlt sich aber tatsächlich doch besser an, der gute Freixenet Kork ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  8. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Danke für die Tipps,

    ich bin ja eine handwerkliche Niete, meine Knöpfe werden eher "selten" denn schön sein...
     
  9. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo Dirk,
    Gute Idee, das klappt bestimmt ! Mal versuchen....
    Die sollen ja auch schon erfolgreich im Dentalbereich zu Einsatz gekommen sein. :lol:

    Aber Deine charmante "Omaknöppe-Ästhetik" wird damit kaum zu toppen sein.

    tataaa, tataaa, tataaa !

    Thomas
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Moin ihr Lieben,

    edo wieß mich auf diesen Thread hin und da ich in einem anderen ein Problemchen habe, dass sich evtl. durch diesen hier lösen lässt.

    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?post_id=275312


    Ich habe zwei Fragen:

    1.Der Schrumpfschlauch, klebt der innen oder lässt der sich restlos einfach entfernen?

    2.Härter das Sugru richtig aus und bekommt man auch das wieder rückstandslos ab?

    Viele Grüße
    Bostonsax
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Moin Bostonsax,

    zu 2.: Sugru härtet zu einer hartgummiartigen Konsistenz aus und lässt sich wohl wieder vollständig entfernen.
    Haftet angeblich nicht so gut an Messing/Metallen (habe ich bisher so nicht beobachtet- haftet super), daher sollte man die Oberfläche einmal vorher mit Feuerzeugbenzin reinigen.

    Grüße,
    Dirk
     
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo Bostonsax!

    zu 1:

    Klar gibt es für spezielle Anwendungen auch innenklebenden Schrumpfschlauch.

    Der "normale" klebt innen nicht.

    Der hält aber nur dann gut, wenn er vorn und hinten kleiner schrumpfen kann.

    Zeig uns doch einmal ein Bildchen von den Tuba-Drückern.

    Vielleicht gibt´s ja noch andere Lösungsansätze...

    BUBBB,BOBBB,BI,BUBBB....

    Tomaaaaso
     
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hy,
    also ich habe mich mal an einer Variante aus Holz versucht, Sugru war mir irgendwie zu ... :oops:

    Hat mir jemand einen Tipp, wie ich den nun gut aber Lösbar festkleben kann? Pattex?

    Grüße
    sTEFAN; DEM DIE fESTSTELLTASE HÄNGEN GEBLIEBEN IST :lol: :lol: :lol:
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Pattex ist gut.
     
  15. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Heißkleber
     
  16. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Heißkleber war mir zu dick, Patex war klasse.

    Nicht sehr fasnachtsmäßig aber etwas zeitloser, schließlich will man ja auch morgen noch tröten.

    Ginge sicher noch hübscher als mit Fichtenkantholz aus dem Baumarkt, aber für mich (als eigentlich eher Nicht-Bastler) ist es so ok und sehr praktisch.

    Stefan
    [img width=400]http://www.saxophonforum.de/uploads/eprofile/pic_8052_5315efe0b57d0.jpg[/img]
     
  17. rbur

    rbur Mod

    schick. Vielleicht noch einölen, bevor sich der Schmodder reinsetzt.
     
  18. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Na ja, vielleicht finde ich heute noch Zeit meine Sugru-Kunstwerke zu fotografieren, wie ich schon sagte, sie sind nicht schön, aber sicher selten in der Art zu finden :roll:
     
  19. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @Tomaso und Sandsax:

    Vielen Dank für eure Antworten. Die helfen mir schon sehr viel weiter :)

    Da ich ein paar Tage jetzt unterwegs sein werde, poste ich mal ein Bild wenn ich nächste Woche wieder zurück bin!

    Viele Grüße
    Bostonsax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden