Dörfler & Jörka sammeln?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Bambusbläser, 23.Dezember.2018.

  1. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Wuffy, hast recht :)
    Ist mir aber vorher nicht aufgefallen.
    Wieder ein Fakt, den ich für interessant halte, Danke an @ToMu
     
  2. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Auch interessant, wo doch beide Saxe fast identisch sein sollen. Der einzige grosse Unterschied, von dem ich weiß ist der engere S-Bogen des D&J.
    Oder gibt es noch mehr? Tonlochgröße/Position vielleicht?
    Mein Alto hat Polster mit sehr grossen Metallresonatoren, macht das den Schülercharakter eines Instruments aus?

    Sorry wenn die Frage blöd ist
    Olaf
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ACHTUNG !...das angesprochene Toneking Special ist eine ganz andere Oberliga, deshalb ja "Spezial" und Profihorn

    Wenn schon Vergleiche, dann mit den einfacheren Tonekings..oder vl. auch New Kings
     
    stefalt gefällt das.
  4. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    So, die Skytone-Auktion ging gestern zuende und ich habe den Zuschlag bekommen. :oops:
    Auf den ersten Blick fehlt die berüchtigte D&J S-Bogen Schraube ( oder ist abgebrochen? ) und ein Perlmutt Plättchen auf dem Klappenkäfig.
    Besonders gespannt bin ich auf das Mundstück, das ist manchmal wie ein Bonus, der den ganzen Kaufpreis ausgleichen kann...
    Hoffentlich kommt es heil an, denn es ist kein Koffer dabei.

    @Wuffy, ich habe auch noch ein 'Senator' beobachtet, aber das war total verbeult. Der Preis von 399EUR schien mir dafür zu hoch, selbst für ein 'gerades' Teil. Oder sind die Senatoren noch etwas höher einzustufen als Skytone?
     
  5. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Wo ich das gerade lese.....ich würde in dem Fall ja wohl einen Koffer zum Verkäufer schicken, es sei denn, derjenige gibt sich wirklich die allergrösste Mühe beim verpacken.
    Aber das wäre ja schon mehr Aufwand, als nen Koffer zu schicken. Ich habe das bei 2 Gitarren genau so gemacht, da war mir der Versand ohne Koffer einfach zu heikel.
     
    Bambusbläser gefällt das.
  6. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Gute Idee, aber ich habe keinen Tenor-Koffer..
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Zuletzt bearbeitet: 27.Dezember.2018
    ppue gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    Genau so......man muss immer von der Laienhaftigkeit der Verkäufer (oft keine Saxspieler) ausgehen.

    Habe diesbzügl. einmalig die kleine Arbeit gemacht mit entsprechenden Texten, passend zum jeweiligen Objekt.... und dann noch ein paar Beispiel-Fotos dazu, die ich dann auch vor dem Versand immer sofort verschicke.

    Geringer Aufwand, aber es funktioniert...keinerlei bis kaum Transportschäden mehr.

    Auch genau so.....die Masse eines schweren alten Holzkoffers (meistens bei den Vintages) ist nämlich oft das Hauptproblem. Wenn das Sax innerhalb so eines Koffers nicht elastisch umhüllt /gelagert ist und sich noch bewegen kann, bringt auch die elastische Ummantelung des Koffers im Karton nicht viel.

    Hier mal mein ein Textauszug und Beispielfotos zum Versand ohne Koffer...es ist bewußt alles etwas einfach und laienhaft geschrieben, da nicht alle das Thema Sax so beherrschen wie jemand, der selbst Sax spielt.,,,und natürlich weiß, was ein Herzschoner ist.

    wenn kein koffer dabei ist, wird das transportsichere verpacken sogar einfacher, weil das gewicht des koffers und die masse bezügl. stössen und verbiegungsgefahr nicht mehr so da ist.

    da ich sehr viel mit dem versand von saxophonen zu tun habe, hier meine tipps..ich hoffe, das klappt dann auch mit den bildern dazu und ist dadurch etwas verständlicher.

    -den s-bogen in jedem fall abmachen, mit luftpolsterfolie umwickeln und in den trichter stecken.

    -wenn möglich oben rein, wo der s-bogen sonst hingehört, einen passenden sektkorken reinstecken um den überstehenden oktav-zapfen zu sichern...andernfalls dick mit elastischem material umwickeln....oft liegt dem sax aber auch schon so ein stöpsel bei, der für diesen zweck vorgesehen ist.

    -das ganze sax ca. 10-15 mal dick mit luftpolsterfolie umwickeln, mit genügend überständen oben und unten.

    -einen stabilen und dickwandigen karton auswählen, wo ringsum / allseitig um das eingewickelte sax noch ausreichend platz für weiteres elastisches material ist..und dan rings um das sax, ...auch oben und unten, mit elastischem material ausfüllen. sax sollte etwa in der mitte des kartons sein und quasi im elastischen material schwimmen können.

    -karton gut verkleben versteht sich, achtung: zerbrechlich drauf schreiben wäre auch noch gut.

    sorry, hört sich jetzt alles etwas kompliziert und aufwändig an, aber so funktioniert das...und es gibt keinen ärger wegen dummer transportverletzungen, leider habe ich da schon furchtbare dinge erlebt, man glaubt gar nicht, wie weich das metall an den saxophonen ist..und schon bei kleinen stößen sich so viel verbiegen kann.

    Vl. kann das ja mal Jemand gebrauchen...oder selbst brücksichtigen beim Versand seines eigenen Saxes.

    Bei den morderneren Köffern und Cases aus Weichmaterial, die ja kaum noch was wiegen und innen ja super elastisch ausgestattet sind, muss der Aufwand natürlich nicht so groß ausfallen.

    Lg Wuffy

     

    Anhänge:

    • 4.JPG
      4.JPG
      Dateigröße:
      123,7 KB
      Aufrufe:
      25
    • 1.JPG
      1.JPG
      Dateigröße:
      223,5 KB
      Aufrufe:
      25
    • 2.JPG
      2.JPG
      Dateigröße:
      79,3 KB
      Aufrufe:
      25
    • 3.JPG
      3.JPG
      Dateigröße:
      160,6 KB
      Aufrufe:
      26
    Zuletzt bearbeitet: 27.Dezember.2018
    kokisax, slowjoe und Sandsax gefällt das.
  9. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Tja...man lernt nie aus :) Thx für die Info!
     
  10. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Tolle Tipps!
    Ich habe dem Verkäufer angeboten ein 3cm dick gepolstertes Gigbag zu kaufen und vom Verkäufer direkt zu ihm schicken zu lassen. Ich hoffe das Gigbag kommt in einem stabilen Karton.
    Wenn ich jetzt aber lese, dass man besser mehrere Lagen Luftpolsterfolie nehmen sollte, wird mir ein bisschen mulmig...
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Das Gigbag wird in einem extrem eng anliegenden, wahrscheinlich dünnen, maßgeschneiderten Karton kommen, der weitere Polsterung ums Gigbag herum (schwimmende Lagerung) nicht zuläßt.
    Keine ausreichend gute Idee finde ich.

    Dann besser: Saxophon in Polstermaterial, in Gigbag, in Gigbagkarton, wiederum in Polstermaterial, in stabilem Umkarton.

    Nachtrag: ich biete Verkäufern auch an gerne bei Bedarf für zusätzlich erforderliche Verpackungsmaterialien zusätzlich zu zahlen. Am Ende spart man damit ne Menge...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Dezember.2018
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das ist nur für die Situation bei schweren alten Holzköffern, die innen nicht elastisch ausgestattet sind und das Sax dem Längsspiel und Querspiel bei Stößen ausgesetzt ist.

    Bei neueren, weichgepolsterten Gigbags ist eine gute...aber allseitige Umpackung des Kartons mit elastischem Material innerhalb des Koffers Ok.

    Der Karton sollte allerdings groß genung ausgewählt werden...das Gigbag muss ...sozusagen darin im elastischen Material schwimmen können.

    Gr Wuffy
     
  13. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Zitat aus dem Bassic Artikel:
    Weiß jemand, welche Französische Firma dahinter stand und unter welchem Stencil sie verkauft wurden? Ich würde mich über ein Skytone Bari freuen.
     
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ....came from France as raw parts...
    als schallröhre, aufgesetzt in Deutschland

    das ist richtig!

    denke mal buffet, hebe aber nicht die finger!
     
  15. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Die Bariton-Story geht weiter: Ich habe gerade ein 'Impala Bari' endeckt mit der typischen S-Bogenklemmung von D&J und auch die Mechanikteile sehen richtig aus.
    Laut der Bassic-Sax Seite eine Marke von D&J.
    Tante gugel sagt aber, dass auch B&S unter dem Namen Impala verkauft wurde.
    Kann es sein dass die D&J-Baris nicht aus Frankreich kamen sondern von Weltklang? Die Gravuren sehen allerdings unterschiedlich aus.

    impala_D-J.jpg impala_B-S.jpg

    PS: Copyright des B&S Bari Bildes ist von Bluespeter, sorry dafür :(
     
  16. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Yippie! Ich bin soeben stolzer Besitzer des Impala Baris geworden :D
    Damit ist die D & J Sammlung komplett, was die Stimmlagen angeht. Sopran hat es bei D & J nie gegeben, soweit ich weiss?
     
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Baris auch nicht. - soweit mein Horizont.

    Gratulation trotzdem - schöne "Brumme"
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    schöner Beitrag, danke - ich hoffe SONIC hat nichts dagegen.

    Mit dem Sohn hatte ich auch Gespräche gehabt, genauso mit Gerhard K. - Offenbar werden die Gespräche in Nuancen unterschiedlich ausgelegt. Wie dem auch sei, ich war nicht dabei.

    Eine Frage bleibt noch, ab wann ist ein Instrument ein vom Gravuer zugeordnetes Instrument und wann nicht.
    Ich denke mal wieder an Hammerschmidt und dan das Hin-und-Her von Buffet zu Keili.

    EIn Gespräche mit Richard K. seinerzeit und später mit seiner Frau war auch recht.... verwirrend. Alles in allem legt man wohl wert darauf sich nicht in die "Karten" blicken zu lassen.

    Jedenfalls stimmt eine Aussage, warum sollte D&J schlechte Instrumente bauen...es gibt keinen Grund!
     
  20. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Im Prinzip, steht in der Sonic das Gleiche wie bei Bassic. Dort bezieht man sich auch auf U. Ladwig.
    Ausserdem habe ich heute gelesen, dass J. Keilwerth und Dörfler für Oskar Adler gearbeitet haben. War das die Zeit, als sie bei Franz Than gelernt haben oder später?
    Könnte man den nackten Korpus des Bari evtl. identifizieren?
    So wie Buescher seinen Man in the moon als Markenzeichen hatte, gab es vielleicht auch bei den Franzosen spezielle Merkmale.

    PS: Es gab wohl noch eine italienische Sax-Schmiede ( Grassi oder Orsi ? ), die auch unter dem Namen Impala verkaufte. Es gibt also min. drei verschiedene Gravuren mit gleichem Namen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden