Dolnet Bel Air Alt - Mundstück?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von visir, 29.Dezember.2014.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Es ist schon interessant, diese Spanne an Ansichten, von dem was Du da schreibst bis "das Horn muss nur funktionieren, hat aber weiter keinen Einfluss"... andere Luftführung bei einem anderen Horn?

    Von "müssen" war keine Rede...

    Interessante Diagnose, ohne dass Du je einen Ton von mir gehört hast...
    Klar, das ist wohl Dein Erfahrungswert bei Leuten, die ähnlich lange gelernt haben. Mag sein, dass das auch bei mir zutrifft, muss aber nicht. Das lasse ich meine Lehrerin beurteilen, die kennt mich.

    Nun hab ich da eben auch schon andere Ansichten gelesen, deshalb habe ich dieses Thema ja eröffnet.
    Nun steh ich hier, ich armer Tor...

    lg, Wolfgang
     
  2. Mariano

    Mariano Schaut öfter mal vorbei

    @Visir: Dein letztes Posting finde ich etwas "merkwürdig": Du bittest hier im Forum um Unterstützung bei der MPC-Suche, und wertest dann Hilfestellungen von erfahrenen Kollegen wie die von Saxhornet ab bzw. versuchst Diesem Fehler nachzuweisen. Mit 1/2 Jahr Saxophonpraxis, davon auf verschiedenen Instrumentengrößen, bist Du noch ein recht blutiger Anfänger, auch wenn Dich das kränken mag oder Deine Saxlehrerin anderer Meinung ist. Saxhornet versucht Dich vor Fehlern zu bewahren, die wir Alle als "blutige Anfänger" auch gemacht haben: Nämlich viel Geld auszugeben für verschiedenste Mundstücke, statt einfach 1-2 Jahre kräftig zu üben, um dann vielleicht auf ein anderes Instrument oder ein anderes Mundstück oder ein anderes Blättchen umzusteigen.

    Wenn Du Rat suchst, wäre es zumindestens höflich, Ratgeber, die sich die Arbeit machen und Dir nett und kompetent antworten nicht zu diskreditieren...

    Übrigends: Auch ich bin Dolnet-Spieler, und liebe mein Royal Jazz(=Bel Air)-Dolnet! Mein Brancher-MPC passt m. E. wunderbar! Aber die Qualitätseinschätzung eines Instrumentes bzw. die Passung von Instrument und Mundstück hätten mich nach 1/2 Jahr Spielpraxis sicherlich überfordert!
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wo schreib ich denn, das Horn muss nur funktionieren? Ich beziehe mich übrigends auf die Problematik des Wechselns zwischen unterschiedlichen Saxgrößen bei dem was ich geschrieben habe, falls es nicht ganz klar geworden ist. Das kann für Anfänger nämlich problematisch sein. Luftmenge, Stütze, Lippendruck, wie viel Mundstück im Mund, Zungenposition etc. ist nicht bei jeder Saxgrösse komplett identisch.

    Von "müssen" war keine Rede... [/quote] Ich dachte Du verstehst was ich damit sagen will. Ich versuche es aber gerne nochmal: Es gibt keine Regeln, die für jeden Spieler und jedes Horn gleichermaßen funktionieren. Es gibt ab und zu mal ein Sax, daß in Verbindung mit einem bestimmten Spieler besser mit einer grösseren Kammer funktioniert, ich habe aber genug andere Spieler dann auch erleben können, die das gleiche Sax ohne Probleme auch mit einem engkammerigen Mundstück spielen konnten. Deswegen gibt es keine generellen Regeln welches Mundstück vielleicht zu welchem Saxmodell passen könnte.

    Interessante Diagnose, ohne dass Du je einen Ton von mir gehört hast...
    Klar, das ist wohl Dein Erfahrungswert bei Leuten, die ähnlich lange gelernt haben. Mag sein, dass das auch bei mir zutrifft, muss aber nicht. Das lasse ich meine Lehrerin beurteilen, die kennt mich. [/quote] Dafür muss ich Dich nicht hören. Ich unterrichte jetzt schon recht lange und beschäftige mich sehr intensiv mit sowas. Es ist halt ein Erfahrungswert und da ich die 4 normalen Saxgrössen selbst spiele und unterrichte, kenne ich auch die Schwierigkeiten und Unterschiede die damit einhergehen und wo die Fallen für Anfänger liegen. Es ist doch nicht schlimm ein Anfänger zu sein. In irgendetwas sind wir immer Anfänger. Man sollte sich aber freuen wenn man ein paar Tipps und Hinweise bekommt, die einen eventuell vor Fehlern schützen. Es dauert doch später enorm lange diese wieder auszubügeln. Es ist auch nicht die höflichste Form so schnappig zu reagieren wenn Du eine Antwort bekommst, die nicht dem entspricht was Du gerne als Antwort hättest.

    Nun hab ich da eben auch schon andere Ansichten gelesen, deshalb habe ich dieses Thema ja eröffnet.
    Nun steh ich hier, ich armer Tor...

    lg, Wolfgang
    [/quote]

    Geh selber testen und mach deine eigenen Erfahrungen, wenn Dir entsprechende Tipps nicht passen. Du wirst das für Dich selber rausfinden müssen, denn schon deine Physiognomie ist ganz anders als bei anderen Spielern. Aber theoretisch hättest Du die Frage hier auch gar nicht stellen müssen, hast doch eine Lehrerin zum Fragen. Ich drück Dir die Daumen, daß es klappt und Dir die Fehler von vielen anderen Anfängern nicht passieren.


    LG Saxhornet
     
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Du eben nicht...

    War nicht klar, was Du meintest, ist es aber jetzt.

    Als ich auf der Suche nach einem Bari war, wurde in diesem Forum aber z.B. auch schon geschrieben, dass mir das Bari für die anderen Lagen durchaus was bringen kann (was ich auch so erlebe)... so verschieden sind die Ansichten...

    Probleme gibt es in dem Sinn ja auch nicht, nur das Phänomen, dass ein "popeliges" Keilwerth ST90 "noch besser" klingt als das Dolnet Bel Air (unter eingangs beschriebenen Bedingungen).

    Vor diesen gewarnt zu werden, bin ich ja auch dankbar.

    Sollte nicht schnappig wirken, und es geht mir nicht darum, zu hören, was ich hören will, sondern verschiedene Meinungen zu sammeln. Zumal diese ja auseinandergehen. Deine Meinung kenne ich ja jetzt und werde ich sicher auch berücksichtigen.

    Da die Frage konkret auf einen Hersteller bezogen war, geht es mir darum, Meinungen/ Erfahrungen zu diesem Hersteller zu sammeln, siehe oben. Sofern meine Lehrerin überhaupt Erfahrungen mit Dolnet hat, wäre das zwar immerhin ein, aber eben auch nur ein Erfahrungswert.
    Was sie wesentlich beitragen kann (und wohl auch wird), habe ich ja schon geschrieben.

    lg, Wolfgang
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Vielleicht ist das ja auch einfach so. Nur weil es Dolnet Bel Air heißt, muss es ja nicht gleich ein Top-Saxophon sein. Nebenbei, ich habe dei Thomann mal ein St90 Tenor angespielt, das war absolut super. Hat mir besser gefallen als die meisten Saxophone für den doppelten Preis.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann sich auch positiv auswirken. In meinen Augen aber nicht bei einem Anfänger. Der hat schon genug Baustellen wenn es um Ansatz, Voicingtechniken und Stütze geht nur bei einer Saxgrösse. Wenn dann auch noch gewechselt wird.....

    Aber wo liegt das Problem? Eventuell ist das Keilwerth einfach für Dich besser und Du bekommst damit einen schöneren Ton hin. Das Dolnet muss nicht das bessere Horn sein.

    Und unsere Erfahrungen in diesem Punkt lassen sich nicht auf Dich so einfach übertragen, weil die Physiognomie und die Klangvorstellung halt anders ist. Spiele ich auf dem gleichen Horn und Set Up von einem Kollegen, klinge ich trotzdem ganz anders als er.

    LG Saxhornet
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das Wechseln zwischen Alt und Tenor fast von Anfang an hat mich jedenfalls nicht daran gehindert, recht gut voranzukommen...

    hä?

    Ist ein Gedanke.
    Jedenfalls mit den gegebenen Mundstücken... :oops:

    Das mag sicher so sein, ist aber nicht der Punkt. Deine Erfahrungen (die mich interessieren würden) sind ja nicht, wie verschiedene Leute auf Deinem Sax klingen, sondern wie Du verschiedene Saxe erlebt hast. Und wenn Du das Dolnet im Vergleich mit anderen Marken/ Modellen in einer gewissen Weise einstufen würdest, und andere ihre Erfahrungen schreiben, könnte ich ablesen, ob verschiedene Menschen (trotz ihres jeweils individuellen Klanges) die Dolnets im Vergleich mit anderen Marken ähnlich einstufen oder nicht. Wenn nicht, kann man halt wirklich nichts generelles sagen, wenn doch, wird die Tendenz möglicherweise was aussagen.
    Offenbar halten sich aber die Erfahrungen mit Dolnets hier insgesamt in sehr engen Grenzen...

    lg, Wolfgang
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wolfgang.

    Wenn ich den gesamten Thread verfolge weis ich nicht mehr worauf Du hinaus möchtest.
    Ausgangspunkt war doch der: Du überlegtest ob Du beim Keilwerth bleiben oder das Dolnet nehmen sollst. Du hast eine begrenzte Anzahl Mundstücke zur Verfügung.

    Die Foristen hier haben Dir geraten:

    1. Teste verschiedene Mundstücke, nur DU kannst entscheiden welches Mundstück für Dich am besten ist.
    2. Teste verschiedene Blätter, jede Blattsorte kann einen unterschiedlichen Sound auf verschiedenen Mundstücken erzeugen.
    3. Der Sound ist vom jeweiligen Spieler abhängig.
    4. Ein günstiges Saxophon kann auch besser klingen als ein teures. Vom Preis kann man nicht auf den Sound schließen.

    Ich habe Dir zusätzlich noch als Beispiel einen Link zu einem Dolnet-Tenor geschickt damit Du hören kannst, wie ein Dolnet mit passemdem Setup klingen kann.

    Was hindert Dich jetzt daran unsere Ratschläge zu befolgen?
    Du verstrickst Dich und Andere doch nur in "Nebenbaustellen".

    Mein Vorschlag: Lasse uns etwas später über DEINE Erfahrungen mit den unterschiedlichen Setups diskutieren. Wie saxhornet nicht müde wird zu schreiben: Jeder Spieler klingt auf einem bestimmten Setup anders.
    Was sollen wir Dir an theoretischen Dingen raten die sich in der Praxis bei Dir vielleicht ganz anders darstellen?
    Leihe Dir Mundstücke aus und mache ein paar Erfahrungen und Du wirst sehen was passt und was nicht. Ein Keilwerth ist ein tolles saxophon und das Dolnet ebenso.

    Viele Grüße

    René


     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    stünde eigentlich im ersen Beitrag...

    So kann man es auch missverstehen. Ausgangspunkt war, dass ich das Keilwerth eigentlich durch das Dolnet ersetzen will und mich der Klangunterschied überrascht und zu der Frage geführt hat, ob das Dolnet vielleicht ein anderes Mundstück braucht.

    Momentaner Mangel an passenden Gelegenheiten, die aber sicher kommen werden. Ich beantworte nur inzwischen hier die Beiträge, um vielleicht doch noch das eine oder andere Missverständnis zu beseitigen.

    Können wir auch gerne. Nachdem die Erfahrungen mit Dolnet in diesem Forum nicht gar so reichhaltig sein dürften, wird das sicher eine gute Ergänzung sein.

    Wie ich auch gerne noch einmal schreibe: ist für meine Frage höchstens bedingt relevant. Hab auch erklärt, warum.
    Aber gerne noch ein Gedanke dazu: auch zu anderen Komponenten gibt es ja mitunter mal einen gewissen Konsens, dass dies oder jenes heller, dunkler, fetter, schlanker, lauter, leiser, schärfer, weicher... klingt. Ob das jeweils gefällt oder in Verbindung mit bestimmten anderen Komponenten dann jemandem zuviel oder zuwenig ist, ist eine ganz andere Frage.

    Gar nichts. Erfahrungen interessieren mich. Erfahrungen mit Dolnet, insbesondere Alt, idealerweise Bel Air. Hast Du welche?

    ...so, jetzt hab ich noch einmal das ganze Thema nachgelesen, da waren glatt ein paar Beiträge, die ich übersehen habe, weil man in dieser Forensoftware von der Startseite immer nur auf den letzten Beitrag springt, und nicht auf den letzten gelesenen, wie ich es von anderen Foren kenne... wie auch immer. Waren ja auch ein paar persönliche Erfahrungen dabei - u.a. auch eine recht positive zum ST90.

    lg, Wolfgang
     
  10. Mariano

    Mariano Schaut öfter mal vorbei

    Ohje, "Visir", Du scheinst ja wirklich beratungsresistent zu sein, oder Du leistet Dir eine Arroganz, die Deiner Erfahrung nicht angemessen ist:

    Andere "mißverstehen Dich", bestimmte Anregungen oder wichtige Erkenntnisse wie die, dass "Jeder Spieler auf einem anderen Setup anders klingt" sind für Dich "nicht relevant"!

    Tja, dann frage ich mich auch, was Du hier im Forum bezweckst? Geht es Dir ums Rechthaben, geht es Dir um die allgemeingültige Wahrheit über Saxophone? Die wirst Du hier nicht finden, sondern Du wirst Deine eigenen Erfahrungen machen müssen...

    Wenn Dir die Hilfestellungen hier nicht genügen, dann mache Dir die Mühe und studiere alle Threads über Mundstücke und über Blättchen. Gerne auch in der "Parallelwelt" Saxwelt.de. Dort wirst Du viele Erkenntnisse gewinnen können, welche Mundstücke in Kombination mit bestimmten Blättchen hell klingen, oder rauchig, rockig oder klassisch! Und dennoch gilt bei all diesen Erkenntnissen: Das Wichtigste ist der Spieler, bist DU selbst, denn Du machst den Ton! Und bis Du DEINEN Ton findest, entwickelst und machst, wird es noch etwas dauern! "Mein Ton" hat sich erst nach etwa 5 Jahren Erfahrung angedeutet...

    Deshalb würde es auch wenig Sinn machen, wenn ich Dir als Dolnet-Spieler empfehlen würde, z.B. ein Brancher-Mundstück zu benutzen, nur weil ICH seit 10 Jahren damit am besten klarkomme und den Ton kreieren kann, der mir vorschwebt. Vielleicht liegen Dir Metall-MPCs überhaupt nicht, vielleicht passt zu Dir ein preiswertes und dennoch gutes Expression-MPC...

    Viel Erfolg bei Deiner Eigenrecherche!
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann sein. Lässt sich aber nicht per Ferndiagnose sagen. Hängt aber auch vom Spieler und seiner Klangvorstellung und seinen Fähigkeiten ab. Eventuell kommst Du einfach mit dem Keilwerth besser klar. Welches Mundstück Du aber nutzen solltest kann keiner sagen, weil es da halt keine generellen Regeln gibt. Lass doch einfach mal deine Lehrerin auf beiden spielen (mit ihren Mundstücken) und lass sie die Hörner auschecken.



    Es ist aber anders bei jedem Spieler wie viel heller oder dunkler etc. und vieles hängt nicht vom Mundstück, sondern vom Spieler und seinen Fähigkeiten ab. Nochmal: spiele ich das Horn und Set up eines Kollegen, klinge ich vollkommen anders als er. Meine Klangvorstellung und Physiognomie ist anders. Würden wir das gleiche Klangergebnis erzielen wollen, müssten wir komplett unterschiedliche Set Ups dafür spielen. Wenn ich also erfolgreich mit einem Dolnet mit einem bestimmten Mundstück arbeiten könnte, heisst das für Dich somit gar nichts.
    Wir können aus der Ferne aber nicht sagen was deine Klangvorstellung ist oder ob Du eventuell überhaupt vom Ansatz etc. nicht auch irgendetwas machst, das den Klang negativ beeinflusst.

    Ich glaube Einige hier haben Dir mittlerweile versucht zu erklären warum Dir das nichts bringen würde.
    Der beste Tipp ist nach wie vor, wenn Du da schon probieren musst, probiere einfach alles aus was Du in die Hände bekommen kannst. Allerdings ist es schon sehr wahrscheinlich, daß Du nach der kurzen Zeit, die Du erst spielst, noch nicht wirklich in der Lage bist zu beurteilen, ob ein Mundstück für Dich sinnvoll ist und was es verbessert oder was es verschlechtert. Also lass Dir dann da wenigstens von deiner Lehrerin helfen, dann minimierst Du das Risiko eines Fehlkaufs.

    LG Saxhornet

     
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Dass ich das vorhabe, habe ich bereits geschrieben. War halt noch keine Gelegenheit - das Internet ist da halt viel "schneller"...

    Wenn sich die Leute über die Tendenz einig sind, ist das Maß für meine Frage irrelevant, zumindest zweitrangig.

    Nochmal: darum gehts nicht. Es geht nicht um den konkreten Klang, sondern um relative Einflüsse, wie schon erklärt. Da kannst Du so anders klingen als wer anderer, wie Du willst.
    Noch ein Versuch: Wenn Ihr beide von Komponente XY auf Komponente YZ wechselt, und dann z.B. beide schärfer klingt, wirds möglicherweise an diesen Komponenten liegen. Selbst wenn das Maß an Veränderung nicht dasselbe ist.

    Das ist auch nicht die Frage.

    Im Wesentlichen Du. Einige haben mir ihre Erfahrungen geschrieben.

    Dass es darauf wohl hinauslaufen wird, habe ich auch schon geschrieben. Unter dem Aspekt, dass ich so ohne weiteres gar nicht so viel in die Hände bekommen werde. Nur die "ganz sinnlosen" Versuche würde ich gerne auslassen...

    Also auch an Dich noch einmal ganz konkret und simpel die Frage, damit sie möglichst nicht missverstanden wird: hast Du Erfahrungen mit Dolnet Alt-Saxen? Wenn ja, bitte ich Dich, sie mir zu erzählen.

    lg, Wolfgang
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kann gar nicht mehr sagen wie viele hunderte von Saxen ich ausprobiert habe. Darunter war garantiert auch mal das eine oder andere Dolnet, es hat aber keinen bleibenden Eindruck hinterlassen.
    Eventuell kann ich nächste Woche ein paar Dolnet Altos mal anchecken. Muss mal schauen, ob ich dann noch darauf Lust habe.
    Ansonsten gebe ich es hier jetzt auch auf.

    LG Saxhornet
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ja, das wäre nett

    lg, Wolfgang
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden