Drei S-Bögen für Tenor: Kupfer, Messing und Silber

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied1589, 7.Januar.2017.

  1. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Gerade fand ich ein weiteres "S-Bogen Rätsel" von "mad mat" zwischen dem originalen Selmer S-Bogen und einem versilberten Tino Schucht TNP im Netz:



    Hier glaube ich, dass "One" der Schucht-Bogen ist und "Two" der Selmer, weil der TNP von Tino wirklich sehr "groß und rund" ist, zumindest der, den ich in der Vergangenheit mal hatte.
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Können wir die Fragestellung mal umdrehen:
    wenn ihr einen Aftermarked-Bogen kauft, kauft ihr den blind oder mit einer gewissen Vorstellung, wie das Ergebnis klingen soll?
    Wie geht ihr da ran, also geht ihr zu z.B Schucht und kauft einen Silberbogen, in der Hoffung auf einen helleren Klang, oder geht ihr hin und sagt ihm, ich möchte etwas heller klingen, mach mir einen entsprechenden Bogen?
    In wie weit werden diese Erwartungen dann tatsächlich erfüllt?

    Warum ich frage: auf meinem ersten Buffet SDA war der Originalbogen leicht verbogen. Er wurde gerichtet, klingt jetzt auch wie der Originalbogen meines Ersatz-SDA. ABER: verbogen war der Klang für mich besser (dunkler, rauchiger und eher voluminöser), leider die Ansprache nicht. Ich hätte jetzt gerne einen Bogen, der den Klang im ursprünglichen Zustand mit der Ansprache des reparierten Zustandes kombiniert. Material ist mir egal. Für einen Blindversuch sind mir aber die Aftermarked-Bögen zu teuer.
    JEs
     
  3. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Alle meine S-Bögen habe ich gebraucht gekauft. Wenn ich konnte, habe ich eine Rückgabe nach Antesten vereinbart. Wenn das nicht eingeräumt wurde, habe ich in der Hoffnung gekauft, weiterverkaufen zu können ohne großen Verlust. Bei den insgesamt vier Schucht Bögen, die ich hatte, und den zwei Gloger S-Bögen, die ich aktuell habe, sind meine Erwartungen und "Vorurteile" immer präziser geworden.
    Karsten Gloger fertigt nach eigener Aussage S-Bögen für Buffet, bei Tino Schucht bin ich nicht so sicher. Im Moment ist seine Web-Präsenz "under construction", und er ist ja von der Mosel irgendwo nach Osten gewandert.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Den letzten Kontakt mit Tion hatte ich vor ca. einem halben Jahr. Seine website ist schon erstaunlich lange "under construction". Wobei ich finde, er hat schon immer bessere Bögen gebaut aus websites unterhalten :)
    Vielleicht hilft ja dieser Link, wenn jemand Kontakt zu ihm aufnehmen möchte.

    LG Bernd
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @JES
    zumindest beim Alt sind die S-Bögen von Buffet gänzlich anders als die gängiger Marken. Beim Tenor sind die Unterschiede sicherlich geringer, aber ob ein bspw. Selmer- oder Yamahabogen so ohne weiteres auf einem Buffet SDA funktioniert, da habe ich so meine Zweifel. Zumindest wäre da Vorsicht angebracht. Lässt du dir einen anferrtigen, wirst du ihn schwerlich zurückgeben können bei Nichtgefallen.

    Hast du schon mal versucht, einen weiteren Orginalbogen aus dem Netz zu fischen ?

    Gruß,
    Otfried
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @xcielo
    Wenn ich meine Buffet-Bögen (Tenor) mit anderen vergleiche, dann sind sie stärker gekrümmt. Der S-Schlag ist ausgeprägter als bei modernen Instrumenten, so dass ein Yamaha oder Jupiterbogen wahrscheinlich nicht paßt oder nicht gut intoniert. Ein Conn-Bogen wäre da auf den ersten Blick eher geeignet, hat aber eine andere Aufnahme. Gleiches bei Keilwerth, zumindest die älteren von Toneking, NewKing etc.. Selmer geht gar nicht ;).
    Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob innerhalb der Bauzeit der SDA´s nicht eine Änderung stattgefunden hat, oder ob das später beim S1 war. Meine beiden zählen eher zu den frühen Exemplaren, so dass wahrscheinlich eher noch ein Dynaction-Bogen passen könnte. Allerdings habe ich bisher keine einzelnen Buffet-Bögen gesehen, höchsten von Evette. Welche Version Glober benutzt (sofern die Änderung beim SDA war und nicht erst beim S1), weiß ich nicht.
    Daher die Frage: bauen die S-Bogenschnitzer nach Kundenvorstellung oder ist das eher Glücksache, was man bekommt, bzw. haben die Standardbögen, aus denen man sich dann einen raussuchen muss?
    JEs
     
  7. Plihopliheri

    Plihopliheri Kann einfach nicht wegbleiben

    Gestern Nacht habe ich einen Thread zum Thema silberner S-Bogen gesucht und diese sehr anregende Diskussion mit tollen Hörbeispielen gefunden. Vielen Dank an @henblower und die anderen Beiträger.
    Grund für meine Suche war, dass ein silberner S-Bogen von Yanagisawa (Modell #95) angeboten wurde. Das, was ich hier gehört und gelesen habe, hatte Konsequenzen: Heute Morgen den Verkäufer kontaktiert; nach einem netten Gespräch sendet er mir den Bogen zur Probe zu; er ist profimäßig unterwegs und hat mit dem Bogen ein Ref 54 "aufgewertet", verkauft aber jetzt beides separat, weil er sein Mark VI gefunden hat. Ich bin schon gespannt, ob ich einen Unterschied zum Standardbogen meines TWO10 hören oder spüren werde.

    Zum Thema: Ich hätte die Bögen im dem ersten Beispiel nicht richtig erkannt; mir war aber B etwas zu dunkel, A und C gefielen mir besser, wobei der Ton von C etwas klarer schien.
     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    gerade erst gelesen. Hallo Jes, soweit ich informiert bin, baut Gloger die S-Bögen nach der Originalmensur nach jedem Hersteller.
    Damit kommen seine Bögen den originalen immer sehr nah.
    Ich hatte bisher 2 S-Bögen von Gloger, beide waren (bzw. der den ich noch habe ist) sehr gut.
    Du kannst, wenn du mit ihm direkt Kontakt aufnimmst, auch noch Wünsche deinerseits angeben. Du bekommst auf jeden Fall eine nette und kompetente Antwort.
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @breath_less

    Ich möchte keinen Originalbogen bzw. eine Kopie dessen, sondern einen Bogen, der zu dem Saxophon paßt, aber so klingt wie ich es möchte.
    Der verbogene Bogen meines SDA hatte einen super Klang aber eine bescheidene Ansprache. Der Originalbogen (von meinem 2ten SDA) bzw der jetzt reparierte klingen für mich nicht mehr ganz so gut, sprechen dafür aber deutlich besser an.
    Was ich gerne hätte wäre die Ansprache der Originalbögen, auch die rel. saubere Intonation der Originalbögen, aber den Klang vor der Reparatur.
    JEs
     
  10. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @JES
    Darauf läuft doch meine Antwort hinaus. Wenn du die Ansprache und das Intonationsverhalten deines Originalbogens haben möchtest, ist eine gute Kopie des Originals ja schon mal hilfreich. Die von dir gewünschte "andere" Klangeigenschaft kannst du ja anfragen. Herr Gloger wird dir auf jedenfall mitteilen was machbar ist und was nicht.
    Allerdings gibt es natürlich keine Garantie, dass der neue S-Bogen dann genau deinen Erwartungen entspricht.
    Ich hatte seinerzeit einen S-Bogen für mein Shadow angefagt, mit den wünschen etwas mehr Dynamik und etwas dunkleren Klang als der originale.
    Herr Gloger hätte mir einen Bogen nach diesen Wünschen gefertigt. Leider kam mir damals ein The Martin Committee III dazwischen und das Shadow habe ich jetzt vor kurzem verkauft (darüber ärgere ich mich immer noch ein wenig...), daher kam dieses Projekt nicht zustande.
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @breath_less

    Aber das beantwortet die Frage nicht:" Daher die Frage: bauen die S-Bogenschnitzer nach Kundenvorstellung oder ist das eher Glücksache, was man bekommt, bzw. haben die Standardbögen, aus denen man sich dann einen raussuchen muss?".
    Klar, ich kann Herrn Gloger (mal stellvertretend für alle anderen S-Bogenbauer) anrufen, ihm die Story erzählen und meine Erwartungen. Nur, kann und wird er diese umsetzen können.
    Herr Gloger, wenn ich hier mal werten darf, wäre auch meine erste Adresse, und zwar aus 2 Gründen:
    1. Er hat seinerzeit über HWP einen S_Bogen für mein Bass-sax gebaut, der super ist. Er kann also passende Bögen bauen.
    2. Er wirbt auf seiner Homepage damit, dass er nicht nur Standardbögen für MkVI-Clone baut, sondern sehr wohl die unterschiedlichen Geometrien einzelner Saxophone und deren Originalbögen kennt und berücksichtigt.

    Trotzdem, bei den Preisen für einen S-Bogen (egal von welchem S-Bogenbauer) wüßte ich gerne wie sicher man sein kann, dass seine Vorstellungen auch getroffen werden.
    JEs
     
  12. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    mehr Information kann ich dir leider nicht bieten.
    Ich denke jeder der genannten Kontakte wird dir auf deine gezielte Frage eine konkrete Antwort geben.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden