Hallo Leute, habe nun wieder ein paar Stunden (nicht am Stück) geübt und komme mit dem schnellen Umgreifen besser zu recht. Letzte Woche habe ich ein Buch mit Sax-Balladen bekommen. Da habe ich mich gleich auf "Unchain my Heart" gestürzt. Da kann man sich voll auslassen. Leider komme ich zurzeit nur bis zur Hälfte. Dann kann ich dem Stück nicht mehr folgen. Aber das wird schon noch. Richtig ab geht's auch beim improvisierten Rock'n Roll. Nur eins stört mich immer noch. Egal was für'n Blättchen ich nehme. Mein Sound hört sich irgendwie dumpf an. Liegt das am Ansatz oder ziehe ich die Blattschraube zu fest? Wobei ich die auch schon locker geschraubt habe, ohne Erfolg. Oder kann es das Mundstück sein? Dem Klang fehlt einfach die Fülle. Was kann ich machen bzw. mache ich falsch? Gruß Brauer
Welches Sax spielst du ? Welches Mundstück und welche Blätter + Blattstärke spielst du ? Hast du schon einiges selbst ausgeschlossen ? :Undichtes Sax, schiefe Bahn ect.? In welchem Raum spielst/übst du (Raumakustik) ?
Hallo, ich spiele ein Jupiter 789 DJ2, die Kanne ist in Ordnung und wurde überprüft (neu). Ich habe verschiedene Blättchen gespielt. Vandoren Java (2,5), Rico (2 bis 3), Vandoren CL(2,5 u. 3) usw. Das Mundstück ist das Originale. Ich glaube C4 oder so. Ich spiele im Keller doch da klang mein erstes Sax gut. Daran sollte es nicht liegen. Gruß Brauer
Hi! Wenn du es über einen lockereren Ansatz nicht hin bekommst, kannst du noch versuchen das MPC etwas weiter in den Mund zu nehmen. Wenn das nichts hilft und dir das Blasen auch recht druckvoll erscheint würde ich dir ein weicheres Blatt empfehlen. Gruß, Mischa
Hallo Brauer das mit dem dumpfem Klang kann ja unter Umständen auch am Mundstück liegen ,welches im Lieferumfang war. Mein Jazz 6* welches dem SX-R beilag ist auch nicht gerade das "gelbe vom Ei"wenn man das so sagen darf? Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit richtig gute-aber leider auch teure-Mundstücke zu testen und muss sagen,der Klang meines SX-R war plötzlich wie verwandelt und die Ansprache war himmlisch zumindest meines empfinden nach. Ich würde diese Möglichkeit einfach mal in Betracht ziehen und andere MPC´s austesten. Gruß Ralf
Wie lange spielst Du denn? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein dumpfer Klang auch dann entstehen kann, wenn man "innerlich zu macht", wenn also die ganze Rachen-Schlund-Brustkorbgegend eng ist. Mir hilft immer das Bild von Startenor: aufrecht stehen, Kopf gerade, Brust raus, Rachen weit und los gehts. Probiers mal aus, das funktioniert vielleicht auch bei Dir! Gruß Saxolina
Mein Vorschlag, stell dich mit deinem Sax mal so vor ne Wand, daß der Trichter in Richtung der Wand zeigt und der Schall an der Wand reflektiert wird, daß du ihn selber gut hörst. Denn hinter der Kanne stehend hört sich ein Sax immer etwas dumpfer an als von vorne. So kannst du überprüfen, ob du nur den Eindruck hast der Sound sei dumpf. Gruß Jo
hallochen.. schreib doch mal welche hardware du nutzt... fernmündlich ist eine diagnose schwierig... hast du einen lehrer?? .. in den meißten fällen liegt es am mundstück, , aber die frage ist auch wie lange spielst du und wie oft??? WENN DU 2008 ANGEFANGEN GAST UND NUR DREI MAL DIE WOCHE SPIELST... kann es auch noch ein wenig dauern, bis dein ansatz einen geraden klarn und schönen ton schafft.. stell doch mal ein video rein... simply
Hallo, vielen Dank für die Beiträge. Habe viele Dinge schon getestet wie z.B. vor ne Wand stellen oder Mundstück weiter rein. Auch stehe ich gerade. Es wird sicherlich doch am Mundstück liegen. Hätte mir ja fast schon ein Selmer C80 gekauft. Man hatte mir in der Anfangszeit davon abgeraten. Mal noch ne Frage: Hatte gestern nach bestimmten Noten gefragt der Beitrag ist aber weg. Wurde dieser gelöscht? Ist es nicht erlaubt Noten von einem Stück aufs Papier zu bringen? Gruß Brauer
Ja es sit verboten Noten zu tauschen sofern sie Urheberrechtlich geschützt sind, und dies sind nunmal die meisten. Solche Anfragen am besten nicht leisten. Es sei denn du fragst wo du die Noten kaufen kannst, dies ist weder Anstiftung zur Straftat noch eine Straftat. Also möchtest du wissen wo du dir Noten kaufen kannst, oder in welchem kaufbaren Heft diese sind kannst du solche Anfragen gut und gerne äußern So denke ich ist die Lage Vermutlich Grüße Bostonsax
Hi Bostonsax, danke für Deine Antwort. Ich hatte ja in meiner Anfrage auch gefragt, ob es legal ist und dann wollte ich ja auch nur den Ansatz (welche Tonart usw.) Ich dachte immer es ist ein Unterschied Noten selber zu hören und zu notieren oder Noten zu kopieren. Aber da lass ich mich belehren und werde solche Anfragen nicht mehr machen. Dann muss ich mir eben die Zeit nehmen und die Noten selber heraushören. Dies ist zwar ein wenig schwierig, da ich noch nicht alle Leitern auf dem Sax kann, aber das wird schon. Grüße Brauer
Jede Mundstück/Sax-Kombination verändert den Sound ein wenig, doch in der Regel hat man nach einiger Zeit Gewöhnung wieder "seinen" Sound - das ist nur am Anfang etwas irritierend, gibt sich aber. Ich habe in meinen 30 Jahren Sax schon die unterschiedlichsten Blätter, Mundstücke und Instrumente verwendet, dennoch höre ich mich auf allen Aufnahmen immer frappierend nach mir an, das ist schon fast gespenstisch! Das Mundstück beeinflusst den Sound nur in Nuancen, aber es kann die Spielbarkeit (Ansprache, Blaswiderstand, Intonation) verändern. Daher sollte man ein Mundstück eher danach aussuchen, ob es einem das Spielen erleichtert, als danach, welchen Sound man im ersten Moment damit hat - der wird sich nämlich innerhalb von Wochen wieder ziemlich dem alten Stand angleichen... Das ist keineswegs verboten, sonst könnte man ja gleich das Auswendiglernen einer Melodie und sie zu singen oder zu pfeifen verbieten! Ich weiß auch gar nicht, welchen Thread Du meinst, mir war gestern nichts aufgefallen. Schönen Gruß, Rick
Hi Rick, ich danke Dir. Das ist ja das gute an diesem Forum, dass man Unterstützung von allen Seiten bekommt. Denn gerade am Anfang rätselt man oft herum "liegt es an mir oder an dem Saxophon". Das beste Beispiel bei mir war ja das Quietschen beim Umgreifen. Beim 1. Sax hatte ich da keine Probleme. Deshalb dachte ich ja es lege an der neuen Kanne. Durch Eure Hinweise habe ich mich mehr auf mich konzentriert und siehe da, es geht. Deshalb noch einmal ein dickes Lob und ein fettes Dankeschön an alle, die aktiv in diesem Forum mitwirken. Ich hatte da ein Link von Youtube von Hal Stein. Der spielt einen schönen Blues. Nun wollte ich wissen, ob mir jemand die Tonart und die Besonderheiten sagen kann, da ich noch nicht alle Tonleitern auf der Kanne kann und diesen Blues gerne lernen möchte. Und wie bostonsax es ausgedrückt hat, sollte es die Noten auf Papier geben, würde ich gerne wissen wo ich sie käuflich erwerben kann. Wenn möglich bei einem deutschsprachigen Anbieter. Ich hoffe, so habe ich mich dieses Mal richtig ausgedrückt. Nicht das dass neue Jahr gleich mit 'nem Rechtstreit anfängt. Gruß Brauer
Hi Leute, wollte nur sagen, habe mich eben hingestellt und den Blues nachgespielt. Es fehlen noch eins zwei Griffe und dann ist er perfekt. War gar nicht so schwer. Nun geht die Post ab. Tröti lö ti.... Grüße an alle und ein schönes Wochenende Brauer PS: Und trinkt mit Euern Liebsten einen Glühwein und lasst den Einkaufsstress weg.
Hallo Brauer, so etwas war aber noch nie ein Problem, ich wüsste da auch keine rechtlichen Bedenken gegen ein paar Tipps - merkwürdig... Hast Du mal unseren Admin Matthias zu dem Thema befragt? Super, herzlichen Glückwunsch! Schöne Grüße zurück, Rick