dunkel klingende alto reeds

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 19.August.2019.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Womit wir dann wieder beim Thema Blattstärke sind, denn die hat darauf einen Einfluss, ob Du das Blatt als heller oder dunkler wahrnimmst. Für mich ist ein Rigotti in gleicher Stärke (nicht nach der Zahl gehend, die drauf steht) sehr ähnlich wie das V16 (beim Alto, nicht beim Tenor), das jahrelang auf Alto und Tenor mein Standardblatt war (jetzt nur noch auf dem Tenor). Das Rigotti lässt sich aber von der Stärke durch die Aufteilung besser für mich Feinabstimmen auf das was ich vom Spielgefühl will.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei gleicher Stärke finde ich Java Grün deutlich heller als andere Modelle.
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @saxhornet
    du regelst das anders als ich. Das Klangtimbre regel ich nicht über die Blattstärke. Blätter gleicher Marke, Stärke und Packung klingen ausreichend unterschiedlich, um das Passende zu finden, ggf. wie ich schon sagte nehme ich allenfalls noch eher neuere als schon länger gespielte Blätter. Blätter (nicht alle) verlieren im Laufe der Zeit gerne mal etwas an Brillanz.

    Zu der Feinabstimmung, mmh, weder bei Addario noch bei Rigotti hat mich das überzeugt. Bei Rigotti war das witzigerweise so, dass die Probeblätter, wo ich 3 Stück verschiedenster Stärken bestellt hatte tatsächlich unterschiedlich und bei gleicher Stärkeangabe auch einigermaßen gleich waren. Dann habe ich die für mich beste Stärke im größeren Pack bestellt und da war dann die Streuung genau so hoch wie bei den V16, also etwa in der Größenordnung, wie sie der Subunterteilung entsprochen hätte.

    Ich glaube auch nicht, dass man das bei Holzblättern überhaupt besser hinkriegt, ist schließlich ein Naturprodukt, jedes Blatt ist halt anders, und jedes Blatt reagiert vor allem auch auf Feuchtigkeit und Spiel anders, so dass die im absolut frischen Zustand gemessene Blattstärke (Elastizität) sich nach 15 min Spiel schon wieder völlig anders darstellt.

    Aber jeder muss mit den Gegebenheiten klar kommen, und jeder möge es anders machen.

    Gruß,
    Otfried
     
    Ginos gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Heller und dunkler sind so Begriffe. Ich kann mir vorstellen, dass sich in den tieferen Bereichen der Frequenzen verschiedener Blätter gar nicht so viel tut, sondern dass sie mehr oder weniger Höhen hervorbringen.

    Anders gefragt: Sind die Blätter nicht eher brillianter oder dumpfer im Klang?

    Ich habe da noch nicht so viel herum experimentiert, aber mir ist noch nie aufgefallen, dass ein Blatt besonders viele Bässe mit sich gebracht hätte.

    Wenn dem so wäre, wie ich vermute, ginge es also nur darum, dem zu scharfen Grundklang des Mundstücks vom @zappalein etwas die Höhen zu kappen. Und da finde ich eben, dass die Suche nach einem Mundstück, dass im Grundklang schon ideal klingt, die bessere Lösung ist. Auf dem kann ich dann nämlich mittels Ansatz dumpfer oder aber auch schärfer artikulieren.
    Genau deshalb werden Allrounder wie das Meyer gerne gespielt, man kann in beide Richtungen variieren.
     
    Longtone und Paco_de_Lucia gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die Rigotti haben sehr viel Mitten/Höhen, was den Sound sehr lebendig macht, ohne dass man sehr viel dafür tun müsste.
    Sie verstärken das Bruzzeln.
    Hätte ich andere Blätter, die so konsistent sind, wo ich von der Stärke so gut variieren kann, ich würde auf den Equalizerkick verzichten und sie spielen.
     
    saxhornet gefällt das.
  6. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Rico Grand Concert - Ein oft unterschätztes Fabrikat mit (meiner Meinung nach) dunklem Klang
     
    saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden