Durga 4 für Klarinette

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von claribari, 25.November.2021.

  1. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    Auch wenn das Thema Klarinette logischerweise hier im Forum nicht eine dominierende Rolle spielt, so frage ich trotzdem mal danach, ob jemand Erfahrungen mit dem "Theo Wanne Durga 4 Clarinet mpc" hat - mir war es bisher null bekannt!
     

    Anhänge:

  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Sieht jedenfalls ziemlich stylisch aus. Gibt jetzt vielleicht neben normalen Mundstücken auch Designer Mundstücke ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
    Ginos gefällt das.
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Tja- und wo bleibt sein Bass Klarinetten Mundstück :)
    Nachdem offenbar alle üblichen Anbieter ihre Mundstück für Bcl sehr traditionell, d.h. mit pfeiffengeradem Einlauf, ohne Baffle usw. fertigen, wäre es an der Zeit dass da einer mal einen Schritt macht.

    Sagt einer, der gerade Versuche mit Kinderknetmasse hinter sich hat und verblüffende Resultate erlebte.

    antonio
     
    kindofblue gefällt das.
  4. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Yip, das Auge hört ja bekanntlich mit
    @Otfried →nur noch die alten weißen Männer spielen 'old school normale Mundstücke' - das ist nicht hip, einfach schwarz...tz tz ;-)
    cheers
    Paco
     
    Ginos gefällt das.
  5. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @claribari → das Bild sagt leider nichts über das MP aus, außer dass es nach irgend einem Kunststoffmix aussieht.
    - Du müsstest mal die andere Seite hier einstellen - und noch besser, ein Blick durch die Kammer.
    dann können wir mehr hören.
    cheers
    Paco
     
    Ginos gefällt das.
  6. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Für 500 € wirst du nicht viele finden, die das versucht haben. Die Klarinettenszene hat Gott sei Dank der Mundstückwahnsinn mit überteuerten Boutiqueherstellern noch nicht erreicht.

    Aerophon
     
    elgitano gefällt das.
  7. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Aerophon → ja zum Glück, dafür muss ich schon 2-3 Mark 6er für eine ordentliche Klarinette hinlegen....da kann ich ja wenigstens am MP bisi sparen ;-)
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Du redest von Bassklarinetten? :woot: Mark VI Tenor liegen so zwischen 5 - 10 k€ Dafür bekommst du auf jeden Fall eine ordentliche Klarinette. Eine Buffet Divine kostet etwas weniger als das neue Selmer Supreme. Ok, wenn du Wurlitzer oder Schwenk & Seggelke kaufst, must du etwas mehr investieren. Muss ja aber nicht sein. Für 2 - 3,5 k€ bekommst du Klarinetten, die eigentliche alle Ansprüche erfüllen, außer man ist Profi.

    Aerophon
     
  9. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    @paco deinem Wunsch nach mehr Information, insbes. Bildern, kann ich als Nichtbesitzender nur durch im Netz gefundenen pics (screenshots) erfüllen.
     

    Anhänge:

  10. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @claribari → vielen Dank & so sorry, ich dachte, Du bist Besitzer eines solchen Teils.
    Das eine Bild schaut interessant aus, müsste man mal ausprobieren, so auf die Distanz lässt sich das schlecht beurteilen.
    gut Holz
    Paco
     
    claribari gefällt das.
  11. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    ...und die wären welcher Art der Verblüffung?
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Tja, die gängigen Bcl Mundstücke kommen eben alle ohne Baffle daher, oder praktisch ohne. Mir klingt das zu brav. Es gibt aber anscheinend auf dem Markt nur wenig Auswahl, bzw. weisen die scheinbar alle einfach die klassische Bauweise auf, sind halt auch auf klassischen Sound ausgerichtet. Ich wollte dann wissen, was das an Änderungen bringt, soundmässig, wenn man einen Baffle hat. Daher habe ich mal aus Kinder Knete provisorisch verschieden hohe, tiefe Baffle's eingebaut. Und siehe da- der Soundeffekt war sehr ähnlich wie beim Sax. War ja zu erwarten, aber ich war trotzdem überrascht, was es brachte. Heller, obertonreicher, jedenfalls weniger brav und es ging in die Richtung, welche ich gerna hätte.
    Der Markt gibt aber anscheinend in diesem Bereich wenig bis nichts her- jedenfalls habe ich nix finden können. Eine Anfrage bei Ed Pillinger ergab, dass er seinen Bcl Mundstücken anscheinend einen moderaten Baffle verpasst, bei seinen Jazz Modellen. Die sind dann aber auch schon sehr offen.

    antonio
     
    OnkelSax gefällt das.
  13. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Die Experimente mit Knete und Gummikeilen habe ich auch schon alle durch. :) Die Bassklarinette reagiert sehr empfindlich auf solche Veränderungen, weswegen es wohl auch selten solche Mundstücke gibt. Wenn man die Baffle zu stark macht, sind die tiefsten Töne kaum noch zu beherrschen und wollen quietschen und überblasen. Insgesamt verliert der Ton an Wärme und Tiefe, wird aber auch lauter und obertonreicher und setzt sich besser durch.
    Die Pillinger, die ich bisher angespielt hatte, waren eher klassisch gebaut.
     
    antonio und giuseppe gefällt das.
  14. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich habe lange Zeit das alte Jody Jazz in ner 9 mit dem Runyon-Style Einsteck-Baffle gespielt. Ein tolles Mundstück, vor allem aber ohne den Baffle, der am Ton erstaunlich wenig verändert, aber bei mir vor allem ein Rauschen produziert. Auf der Bassklari hatte ich mal ein Pillinger mit bisschen Baffle. Das war nicht schlecht, aber das klassisch geschnittene Clark Fobes hat es komplett aus dem Rennen geworfen, weshalb ich mich davon getrennt habe.
    . Genau das wars.

    Das Vandoren 5JB für Sopranklari ist obertonreich und fast schrill ohne Baffle. Mein Vytas Krass EC Mundstück hat auch mächtig Edge ohne einen Hauch Baffle. Auf der anderen Seite gibt es die alten ROC, die einen ziemlichen Baffle haben und durchaus ihre Fans haben. Habs aber noch nie probiert.
    Irgenwie denke ich aber, dass das mit dem Baffle bei der Klari etwas anderen Gesetzen gehorcht als beim Sax und man vermutlich sehr vorsichtig sein muss. Da wird vielleicht mehr über die Kammerform und Bahn gemacht.

    Wenn das Theo aber mal jemand anspielt, wär ich auch an der Meinung interessiert.
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ha, da bin ich ja nicht der einzige :) Ja, du hast recht, es ist sehr heikel, da die richtigen Werte für einen Baffle zu finden. Ist mir auch aufgefallen, dass es dann schnell eher "sägend" klingt und kaum noch nach Klarinette.

    Du hattest also den Eindruck, dass sich die Pillinger nicht gross von den gängigen, klassischen unterscheiden? Waren das Jazz-Modelle, welche du angespielt hattest. Er meinte ja, dass sein V Modell (hat er laut seiner Angabe leider nicht auf der HP) einen leichten Baffle hat.

    LG
    antonio
     
  16. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Keine Ahnung. Die waren jeweils von Duchstein, da steht kein Zusatz dabei.
     
    antonio gefällt das.
  17. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hier zwei Bafflemundstücke, welche ich besitze.
    Das erste Bild ist ein Reface, welches schon sehr scharf klingt, sich aber prima spielen lässt.
    Die Bilder 2 bis 4 sind von einem Zinner 9*(!) mit einer gestuften Baffle. Dieses Mundstück klingt sehr gut, aber durch die riesige Öffnung kann ich es nicht sehr lange spielen. C4336FAD-EAA5-4731-9D94-211BCFF4E38F.jpeg C30D7C95-E7EA-424C-95D7-02504E4ECF50.jpeg 053F8366-11F9-4400-83D3-DB6CC397FF14.jpeg B4709DF6-6CC9-49AA-B590-D7A9E6FF0E1D.jpeg
     
    antonio und giuseppe gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Das Zinner hat auch erst einen konkaven Baffle und dann den Rollover, oder?
     
  19. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Noch ne Frage an die Knetefraktion: Was nehmt ihr denn für ein Material, wenn es etwas halten soll, und trotzdem vom Kautschuk ohne Schäden entfernbar?
    Geht das mit dieser Uhu-Knete Sugru? oder geht das nie wieder weg?
     
  20. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich würde sagen, zwei Millimeter gerader Einlauf, und dann eine starke konvexe Baffle.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden