EBAY-Stilblüten

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von 47tmb, 5.August.2006.

  1. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt probiert er es nochmal so herum, nachdem er es rausgenommen hatte:
    http://www.ebay.de/itm/282297144806?_trksid=p2055119.m1438.l2661&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

    Es steht jetzt auch 2x China mit im Text.
    Na, wenigstens ist es nicht am 2. Tag der Auktion bei über 1.000,-

    ... ich finde trotzdem es ist immer noch Betrug, wenn nicht ganz fett und ausdrücklich PLAGIAT dabei steht.
    Allein die Auktionsüberschrift lässt einen auf ein echtes Ref.54 schließen.
    Klar, dann klicke ich rein und wenn ich aufmerksam und sorgfälitg lese - wie es meine Pflicht ist - dann sehe ich es ja.
    Aber als jemand der an einem Plagiat nicht interessiert ist klicke ich es trotzdem an, weil ich dazu erst einmal den Text lesen muss um es zu "sehen".

    ... aber in unserer schönen neuen Welt wo alles erlaubt ist was nicht explizit verboten ist ... und wenn man dann noch die Contenance hat ...
    ... dann kann einem das ja alles irgendwo vorbei gehen und es interessiert ja auch eigentlich niemanden.
    Wer sich das Teil kauft, der weiß es ja ... hoffentlich.
    ... und wenn nicht ... auch egal. Kann ja jeder machen was und wie er/sie will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Dezember.2016
  2. last

    last Guest

    ...aber immerhin verstaut die Optik die Schäden nicht nicht!

    :)last
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Zumindest ist die Angabe unter "Artikelmerkmale"
    "...
    Marke: Selmer
    Herstellungsland und -region: Unbekannt
    ..."
    eine Falschangabe.

    Und:
    "...
    Der gute Sound (trotz China) wird sich bei Ihnen sowieso noch ändern,
    da es noch nicht einmal richtig eingeblasen wurde.
    ..."

    Man muss die Chinakanne (aus unbekanntem Herkunftsland) nur lange genug blasen!

    Grüße
    Roland
     
  4. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Die Kanne ist schon wieder weg:
    Auktion beendet
    Preis: 1,-€
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich hatte ihn ja angeschrieben und darauf hingewiesen, dass es sich um ein billiges Plagiat handelt. Nachdem er sich gemeldet und erkundigt hat, woran man das erkenne hat er es rausgenommen. Er schrieb übrigens, dass er selbst ne Menge dafür bezahlt hat.
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem


    Das ist doch ein "stealth" Lack, damit die falschen Töne nicht erkannt werden.......:eek:

    kokisax
     
  7. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Halten wir mal fest:
    Unter den Artikelmerkmalen steht "Herstellungsland und -region: Unbekannt", in der Beschreibung wird darauf hingewiesen, dass das Ding aus China kommt und auf den Fotos ist deutlich "Made in France" zu erkennen.
    Also ich sehe da keinen Widerspruch ;-)
     
    mato gefällt das.
  8. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Mann bin ich blöd, für 1 €, hätt ich des Ding auch noch genommen.:oops:
    Eine Reiskanne als Reisekanne. :D
    Oder für Party für ein Euro darf jeder mit dem Hammer draufhauen. Wie beim Harleytreffen.:hammer:
     
    SaxPistol gefällt das.
  9. last

    last Guest

    "Dieses Angebot wurde vom Verkäufer beendet, da es einen Fehler enthielt."
     
  10. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Yoh, da müssen immer die Reiskocher dran glauben.
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Tatsächlich IST das explizit verboten. Auch wenn das Instrument als Plagiat angeboten wird, es IST ein Plagiat und damit ist der Handel damit strafbar und ich meine zu wissen, dass es auch der Besitz ist. Das Ding kann Dir aus der Hand beschlagnahmt werden. Eine Anzeige wegen Markenrechtsverletzung folgt. Und wehe Du kannst nicht glaubhaft machen, dass Du in gutem Glauben ein vermeintliches Original um einen dem Original angemessenen Preis erworben hast. Dann bist Du nicht nur Geld und Sax los.

    Das gilt für falsche Rolex, Louis Vuitton und natürlich auch für Selmer.

    Das ist ähnlich wie mit den falschen Fufzigern. Du darfst Falschgeld auch dann nicht in Umlauf bringen, wenn Du dem Käufer erklärst, dass es sich um Falschgeld handelt und es ihm zum halben Wert abgibst.

    Es wäre überhaupt kein Problem, wenn auf dem Instrument beispielsweise "Salmon / Red. 54, Made in China" stehen würde. Den Witz würde jeder Saxophonist verstehen.
     
    Taiga gefällt das.
  12. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Das heißt dann wohl, der Zollverein macht die Hammerparty ohne einen Euro abzudrücken?
     
    Taiga gefällt das.
  13. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja genau.
     
    Pil gefällt das.
  14. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    @bebob99 da bekommt E flat eine ganz neue Bedeutung.
     
    Pil und Sandsax gefällt das.
  15. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Genau, du zahlst die Zeche für den Zollverein.:-D

    In China zeigt man sich trotzdem unbeeindruckt ob dieser Illegalität.
    Die "Fake Markets" sind ein fester Bestandteil jeder China-Rundreise.
    Ich kann mich noch gut erinnern, wie der Reiseführer im Bus verkündete : "Als nächstes fahren wir zum F...k-Market" (starker chinesischer Akzent).
    Totenstille - nach einer Weile die zaghafte Nachfrage: "Äh, wooo genau fahren wir jetzt hin?"
    "Zum F...k-Market"
    Entsetzte Mienen
    "Zum F...k-Market, dort kann man auf vier Stockwerken Plagiate kaufen, von der Rolex bis zum iPhone."

    Gruß
    Joachim
     
  16. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    In China ist das ja auch nicht verboten. Da hält man es noch für eine Hommage, wenn man versucht ein Original nachzumachen. Wenn es irgendwas spezifisch chinesisches gäbe, das man mit Hilfe von Sklaven aus Sierra Leone NOCH billiger herstellen kann, um damit den chinesischen Markt zu überschwemmen und kaputt zu machen, halten sie das vielleicht auch nicht mehr für eine so große Ehrung.

    Wenn sie wenigstens die Qualität kopieren würden und nicht nur das Logo...

    Aber eigentlich ist das armseelig. Nicht jeder will und kann sich ein Original leisten, aber wen will man denn mit einem wissentlich erstandenen Plagiat eigentlich beeindrucken? Sich selbst wohl kaum. Bei einer Rolex kann ich noch verstehen, dass jemand das Design mag, auch wenn ich die für hässlich halte. Aber bei Saxophonen? Einerseits sehen die für unbedarfte sowieso alle gleich aus und wer ein Musikinstrument primär nach Aufschrift oder Aussehen kauft benötigt eigentlich psychologische Unterstützung.
     
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das ist halt der himmelweite Kulturunterschied...

    Das ist Teil deren Kultur: das Ziel des Schülers ist, den Meister zu kopieren - so gut wie möglich.
    (erst, wenn der Schüler selbst zum Meister geworden ist, bekommt er eine andere Perspektive)
    Also wenn/ solange es ein Produkt gibt, das andere besser machen, ist der erste Schritt, das zu kopieren.

    Das Kopieren - doch. Die Marktfrage ist eine theoretische - noch. China kauft gerade Afrika, weil die Arbeitskräfte in China auch schon teurer werden. Ob sie mit Afrika glücklich werden, wird sich erst zeigen - ich war dieses Jahr dort, und das ist wieder eine andere Welt. Vor allem einmal eine ohne Perfektions- oder Leistungsanspruch...

    Ach, schau Dich doch um: wer sich nicht das Original/ etwas hochwertiges leisten kann, kauft sich was, was wie das Original/ hochwertig aussieht. Oder macht zumindest Spoiler dran...
    Da gehts nicht zwingend um "beeindrucken", da gehts um "ich will was tolles".
     
  18. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Oha, das werde ich mal 'nem Kumpel von mir sagen.
    Der hat vor einigen Jahren angefangen, Gitarre zu lernen - autodidaktisch, ein Bischen Lagerfeuermucke reicht ihm.
    Beim Gitarrenkauf hatte er natürlich keine Ahnung. Einige Leute, unter anderen auch ich, haben ihm aber für den Anfang zu einer mehr oder weniger normalen, soliden Konzertgitarre geraten, auf jeden Fall etwas Nylonbespanntes, Stahl ist für den Anfang zu schwer - also auf keinen Fall 'ne Westerngitarre.
    Was macht der Knabe: Ihr ahnt es schon - geht in den nächstbesten Gitarrenladen und kommt mit 'ner blauen Westerngitarre wieder raus. Begründung: Die war so schööön!

    Das Ende der Geschichte: Einige Monate später hat er dann auf 'ner recht abgeschrabbelten Konzertgitarre geübt, die wir für ihn mal aus Gag für 5€ auf'm Flohmarkt erstanden haben.
    Erstaunlicherweise hatte die einen ganz guten Klang, war bloß etwas reparaturbedürftig: beide Stimmmechaniken mussten ausgewechselt werden (gibt's für kleines Geld irgendwo bei Ebay) und halt 'n neuer Satz NYLONsaiten.
     
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das mag sein. Klingt romantisch. Der chinesische Kopierwahn beschränkt sich allerdings vollständig auf die Äußerlichkeiten. Und auch nur die, die Qualität vortäuschen. Und mir kann keiner verklickern, die kennen den Unterschied nicht. Sie sollten die LEISTUNG kopieren und stolz ihren eigenen Namen drauf drucken. So ist das nur groß angelegter Betrug. Da ist überhaupt nichts romantisches oder kulturelles dabei.
    Also doch Selbstbetrug. Unter "was Tolles" verstehe ich nicht "Schrott, der entfernt wie was tolles aussieht", sondern etwas das im bestimmungsmäßen Gebrauch dem Original möglichst nahe kommt. Ein Armreif aus Silber, mit Swarovski Steinen besetzt ist deutlich billiger als einer aus Platin mit Brillanten, ist aber in seiner bestimmungsgemäßen Nutzung (tragen und glitzern) von diesem nur durch Fachpersonal unterscheidbar. So gesehen ist es egal, ob das kristalliner Kohlenstoff oder Glas ist. Man darf das auch als Glas deklarieren und muss sich nicht fürchten deshalb ermordet zu werden. Es spricht also viel für die billigere Alternative.

    Die bestimmungsgemäße Nutzung eines Saxophons wäre für mich: spielen, nicht ansehen. Also wenn schon kopieren, dann doch bitte die Spielfähigkeit.
     
    Taiga gefällt das.
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Selbstbetrug... es geht ums gute Gefühl. Und das gibt eine billige Kopie von etwas teurem mehr als einfach nur ein billiges Trumm.

    ist aber bezüglich Wertigkeit bei weitem nicht dasselbe - glitzert nur gleich bzw. ähnlich. Eine Rolex und eine Rolex-Kopie tun diesbezüglich auch dasselbe - wie eine Rolex aussehen. Die Zeit bekäme man auch auf Dingen, die nicht wie Rolex aussehen, angezeigt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden