Eigene Stücke

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von musikbodo, 26.August.2021.

  1. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Hat jemand Lust, sich meine eigenen Stücke anzuhören und zu kommentieren ? Es sind allerdings keine
    Jazzstücke , ich selber beschreibe sie immer als eher liedhafte Kompositionen mit Improvisation.
    Spiele mit meinem Zwillingsbruder Klavier -Altsax/Sopran/Querflöte.

    https://www.youtube.com/user/musikbodo1950
     
    Witte und CBlues gefällt das.
  2. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube, wenn Sie um Kommentare bitten, möchten Sie etwas konstruktives und hilfreiches hören und nicht unbedingt nur, wie wunderbar Ihre Kompositionen sind. Denken Sie daran, dass es nur eine Beobachtung von jemandem ist, der nicht in Ihrer Lage ist.
    Wenn wir also über Aufnahmen sprechen und wir alle wissen, dass es manchmal schwierig ist, die Kontrolle zu behalten und wir die Dynamik aus dem Fenster lassen können.
    Wir können die Tracks in der Post mischen, aber es ist nicht dasselbe.
    Ich hoffe, das gibt Ihnen etwas, das es wert ist, in Betracht gezogen zu werden.
    Alles Gute.:)
     
    JES und CBlues gefällt das.
  3. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Ich konnte es nur auf meinem iPad hören, wo die Wiedergabequalität recht bescheiden ist, aber ich versuch's mal:
    Die Intonation auf der Querflöte beim 1. Track ist für meine Ohren arg daneben.
    Das Sax im 2. Track klingt da schon um Längen besser.
    Nr. 3 zeigt im direkten Vergleich eine große Verbesserung bzgl. Intonation und Timing. Auch die Begleitung dazu wirkt harmonischer, es klingt als ob zusammen musiziert wird, während Nr. 1 & Nr. 2 ein bisschen so wirkten, als ob BJmd. Etuden zum Playalong übt, aber noch nicht ganz sattelfest bzgl. Timing und Intonation ist.
    Mein alter Sax Lehrer hätte die Aufnahmen als "zickig" bezeichnet, weil ein wenig der lockere Flow fehlt, der bei den Stücken beabsichtigt war. Die alten Hasen hier können das sicher besser erklären.

    Insgesamt schon besser als Alles, was ich so hin bekomme, aber Ihr habt noch Luft nach oben.
    Ihr seid auf nem guten Weg, und der ist bekanntlich das Ziel
     
    Rick, Gelöschtes Mitglied 13399 und JES gefällt das.
  4. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Danke für die Kommentare. Natürlich erwarte ich keine Lobhudelei sondern sondern konstruktive Kritik. Das ist hier geschehen, darüber freue ich mich.
    Leider weiß ist bei mcschmitz nicht, welche Stücke er meint, auf meinem Kanal sind insgesamt 7 Stücke.Bei welches Stück du das mit der Flötenintonation gemeint hast , würde mich schon
    interessieren, insgesamt sind es nämlich 3 Flötenstücke auf meinem Kanal. Noch einmal, Danke für die Kommentare.
     
  5. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Upps
    Ich bekam nach den click auf den link genau 3 Stücke angezeigt, nämlich diese hier:

    867F88D0-5993-4011-A4A1-0822B2B87601.png

    die hatte ich dann der Übersicht halber durchnummeriert
     
    Rick gefällt das.
  6. Rick

    Rick Experte

    Habe mir jetzt mal "Elises rotes Haar" sowie "Wütender Stern" angehört, beide gefallen mir von der Komposition her gut, auch der Sound ist prima!
    Die Blasinstrumente (beim ersteren Flöte, beim zweiten Soprano) sind nach meinem Eindruck sehr souverän gespielt, das Klavier "hakt" gelegentlich (wenn man sehr strenge Kriterien zugrunde legt), ist aber absolut im Rahmen und auf jeden Fall dynamisch gut umgesetzt.

    Warum "keine Jazzstücke"?
    Vielleicht kein "klassischer Mainstream Jazz", aber nach heutigen Gesichtspunkten durchaus auch Jazzclub-kompatibel. Auf jeden Fall angenehme Musik. :thumbsup:
     
  7. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    @musikbodo
    Als ich mir deine Kompositionen anhörte, habe ich versucht, sie in einem Plattenladen aufgelistet zu platzieren. (Klassik/Pop usw.) Ich stimme dir zu, dass es wahrscheinlich nicht in der Jazz-Sektion wäre. Ich kann sehen, dass Ihre Musik möglicherweise in Kurzfilmen verwendet wird. Vielleicht lohnt es sich, die Filmkurse in Ihrer Nähe zu besuchen. Filmstudenten suchen in der Regel nach Originalmusik für ihre Filmprojekte. es könnte zu einem Projekt führen, das sich auszahlt. Früher habe ich Musikbeispiele an eine Online-Bibliothek geschickt, in der Filmemacher Ihre Musik gegen eine Gebühr ausleihen konnten. auch ein googlen wert.
    alles Gute.
     
    Gelöschtes Mitglied 11989 und Rick gefällt das.
  8. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Hi Rick,sehr gut hingehört , beim wütenden Stern wütet das Klavier manchmal etwas. Wir haben es bewusst so stehen lassen, ist nun mal handgemachte Musik. So würde es live auch klingen.
     
    Rick gefällt das.
  9. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Danke für die Anregung. Bisher haben wir die Musik nur für uns produziert, hatten allerdings schon eine Anfrage für ein Live Konzert. Die Sache mit den Filmstudenten werden wir uns mal überlegen, ich finde es wirklich toll, dass Ideen durch Anregeungen
    in diesem Forum entstehen. Das mit der Online- Bibliothek ist auch eine super Idee. Darauf wäre ich nie gekommen.
     
    jimi und Rick gefällt das.
  10. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Alles Klar.
     
  11. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Filmstudenten werden Sie unweigerlich bitten, in einem bestimmten Stil oder Genre zu komponieren.

    Dies ist ein Kurzfilm, den ich vor etwa 20 Jahren gedreht habe.

    Nun, es ist nicht wirklich ein Film, eher ein Tagebuch, das die Tage vor der Hinrichtung des schottischen Patrioten William Wallace aufzeichnet.

    obwohl es mir ein Vehikel gab, um meine Musik hinzuzufügen. Im passenden Stil was wichtig ist.


     
    Mouette, slowjoe und Rick gefällt das.
  12. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Das ist natürlich wirklich echt Filmmusik, absolut passend zum Video.
    So gesehen sind unsere Stücke vielleicht doch ausschließlich geeignet für unsere eigenen Videos geeignet (oder ganz ohne Videos).
    Stücke nach Bedarf zu schreiben funktioniert bei meinem Bruder nicht, das würde vielzu lange dauern.
     
    jimi gefällt das.
  13. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    @musikbodo
    Ich verstehe Ihren Standpunkt, aber ich denke, es ist möglich, wenn Sie ein wenig neu arrangieren und vielleicht einige gesampelte Instrumente hinzufügen. Es sind Ihre Originalkompositionen, sodass Sie am besten wissen, wie Sie sie darstellen möchten.:)
    PS. there are no real instruments in my video.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.August.2021
    slowjoe und Rick gefällt das.
  14. Rick

    Rick Experte

    Wieso nicht?
    Seit den 1960er und 70er Jahren gibt es da doch wesentlich mehr als nur "Straight Ahead Jazz", beispielsweise solche teilweise meditativen Duos von Piano und Horn, besonders von europäischen Musikern, die die Jazzsprache auch um "klassische" europäische Stilmittel bereichert haben. ;)

    Ja, speziell für Dokus wird gern "irgendwas Lizenzfreies ohne Gesang" genommen, da habe ich auch schon mal "meditative" Musik beigesteuert.

    Muss nicht sein, kommt immer auf den Film oder die beabsichtigte Stimmung/Atmosphäre an. In Deinem Beispiel war es ja etwas Historisches, da passt Techno oder Funk freilich nicht so gut, doch für Naturfilme oder so kann man viele Stile nehmen. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.August.2021
    jimi gefällt das.
  15. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Danke nochmal für dei vielen Diskussionsbeitäge. Ich werde alles mal an meinen Bruder weiterleiten, wie er das sieht.
     
    Rick gefällt das.
  16. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    @Rick
    Ich nehme an, Jazz kann das sein, was Sie wollen.
    Ich denke nicht, dass es Jazz ist, eine Melodie aus dem amerikanischen Liederbuch (oder dem europäischen Emigranten-Songbook :rolleyes:) auf dem Sax zu spielen, aber wenn Sie den Mann auf der Straße fragen, würde er es wahrscheinlich als Jazz bezeichnen.:)
     
    Rick gefällt das.
  17. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Eine interessante Geschichte.
    Ich fragte ein junges Mädchen nach dem Weg.
    Ich hatte Schwierigkeiten, die Munroe Street zu finden und erwähnte den Namen einer weltberühmten Sängerin, die in dieser Straße geboren wurde. Nun, sie konnte mir nicht helfen, die Straße zu finden, und sie hatte noch nie von der Sängerin gehört.
    Der Sänger war Francis Albert Sinatra und ich war in Hoboken. gleich auf der anderen Seite des Flusses von New York.
    Ich kann mir vorstellen, dass sie Jazz für einen Schokoriegel hält.:)
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 11989 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden