Ein 62 Yamaha Tenorsax neues Outfit

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Naddy, 6.Oktober.2019.

  1. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Nach drei Jahren intensivem Trompeten spielen, bin ich doch wieder bei der alten Liebe des Tenor Saxophon gelandet.

    Auch mein Mann spielt Tenorsaxophon. Da wir nur ein vernünftiges Saxophon haben, sind wir zu unserem Händler. Der hatte dort ein Expression Saxophon. Wir waren begeistert und werden es kaufen.

    Für mich wird also in Zukunft das Yamaha 62 bleiben, was auch ein tolles Sax ist. Die Ergonomie ist super.

    Jetzt kommt eigentlich das wichtige. Ich hatte jetzt die Idee es vielleicht entlacken zu lassen oder vielleicht umlackieren, wenn dann in eine Versilberung. Überlegt hatte ich auch das die Klappen in Gold bleiben, was haltet ihr von dieser Aktion. Ich erhoffe mir ein bisschen aus dem typischen Yamaha Sound es etwas spannender zu machen.

    Als Mundstück habe ich ein Kay Siebold Heritage was einen Super Ton so weit macht.

    Erhoffen tu ich mir ein etwas frecheren Ton, der aus dem Sax kommt.

    Vor einiger Zeit hatte ich mal eine Yamaha Trompete in Goldlack entlackt, die war danach Super im Ton. Wäre cool , wenn es beim Sax genauso wäre…..


    Liebe Grüße Naddy
     
  2. Kanne

    Kanne Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Naddy,
    das ist prinzipiell alles möglich. Ich selbst habe auch schon einige S-Bögen und zwei Trichter entlacken und versilbern lassen. Wenn Du den Korpus versilbern lassen willst, muss das Saxophon demontiert werden. Dann muss nach der Entfernung des Lackes der Korpus komplett poliert und gesäubert werden. Das hat beim Trichter damals der Goldschmied miterledigt. Das war schon sehr aufwändig und dementsprechend auch kostenintensiv.
    Das Entlacken alleine ist nicht ganz so aufwändig, kann aber je nach Werkstatt auch einiges kosten. Du solltest bedenken, dass das Saxophon dann ständig anläuft und Kupferspan bildet. Das lässt sich mit Putzen kaum verhindern.
    Letztendlich wirst Du das Geld, was Du in die Optik gesteckt hast, bei einem Verkauf nicht wieder herausbekommen. Es wird wohl anschließend weniger Wert sein als zuvor.
    Ich würde mir also gut überlegen, ob Du mehr als 1000 Euro in ein Yamaha 62 stecken möchtest oder Du es nicht verkaufst und Dir ein frecheres in Silber oder eben einer anderen Optik suchst. Denn wie das Saxophon nach der Prozedur klingt, kann Dir keiner vorher sagen.
    Wie wäre es denn damit?
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_source=copylink&utm_medium=social
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  3. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Genau, kauf doch noch ein versilbertes und lass die Goldlack Klappen darauf montieren. :) Für die Verwirklichung deiner Klangvorstellung allerdings empfehle ich intensives Üben. Man kann sich den Klang nicht kaufen!
     
    TobiS, saxhornet, djings und 2 anderen gefällt das.
  4. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde das Saxophon nicht verkaufen wollen. Bei der Geschichte würde ich es auch gleich neu polstern lassen. Das Expression vom Klang und das Yamaha mit seiner Ergonomie wären perfekt. Mir geht es auch nicht um eine Designvorstellung. Der Gedanken der Klappen lackiert zulassen war, das ich im Forum gelesen habe, dass unlackierte Saxe generell zu schmatzen neigen, wegen der Feuchtigkeit die sich dort speziell entwickelt.
     
  5. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du "deinen" Sound suchst, solltest du das Sytem von oben nach unten durcharbeiten. Blatt/Mundstück/Blattschraube und S-Bogen müssen erstmal die (Ober/Sub-) Töne produzieren die du haben willst. Erst dann macht es einen Unterschied, wie der Saxkorpus beschaffen ist.
     
    quax, kokisax und Kanne gefällt das.
  6. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Also ich habe von kaufen gesprochen, nicht vom verkaufen! :)
    Saxophone kann man nie genug haben, und jedes klingt anders! ;)
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und bei der Gelegenheit auch noch Cryogenic Treatment!
     
    bluemike und Gerd_mit_Sax gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    An einem guten Y62 würde ich gar nichts machen.
    Entlacken lohnt sich nur, wenn das Horn entsprechend schlecht aussieht und sowieso eine Generallüberholung ansteht.

    @Wuffy hat es letztens so mit einem ursprünglichen Schrotthorn gemacht und es wieder zu neuem Leben erblühen lassen.
    Kannst ihn ja fragen um welchen Aufwand es sich dabei handelt.

    Ich empfehle Dir ein entsprechendes Vintage Horn zu kaufen.
    Den Sound musst Du Dir aber erarbeiten.
    Kaufen kann man nur die Optik......

    kokisax;)
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Für das Horn oder den Spieler ?.......:duck:
     
  10. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht werde ich mir auch einfach noch mal das Response Mundstück schicken lassen und dieses mal ausprobieren......
    Mal sehen wie sich dann mein Sound mit dem anderen Mundstück ist....
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das ist erstens meiner Auffassung/Erfahrung nach nicht zutreffend oder zumindest vernachlässigter, und zweitens ginge es dabei dann nicht um die Klappen, sondern um die Tonlöcher, die ja zum Korpus gehören und die sozusagen die Grenzfläche zu den Polstern bilden.

    Wenn Du also dieser Theorie folgst, ist es vollkommen egal, ob Dein Klappenwerk unlackiert, versilbert, oder was auch immer ist- nur der Korpus sollte nicht unlackiert sein.
     
  12. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Okay Danke, das hatte ich wohl dann falsch verstanden....
     
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Habe das bei meinem Keilwerth auch gemacht. Korpus entlackt,klappen lackiert gelassen. Hat im Zuge einer eh fälligen Generalüberholung 80 Euro mehr gekostet und ist jeden Cent wert.das Horn klingt freier . C6BF82EF-7CB6-481F-A8C3-11358D335B18.jpeg
     
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich würde vermuten dass die Generalüberholung hier klanglich mehr bewirkt hat als das Entfernen des Lacks. Ich würde mir jedenfalls nicht zutrauen, die gefühlte Verbesserung klar dem jetzt fehlenden Lack zuzuschreiben.

    Aber die Diskussion kommt ja immer wieder. Wenn jemand glaubt, der braucht das und ist dann auch zufrieden, spricht ja nichts dagegen, es so zu machen.
     
    Saxophonia, saxhornet, Sandsax und 2 anderen gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ... viele sind nach der Generalüberholung auch enttäuscht. Harald meinte, dass es wahrscheinlich daran liegt, dass die Polster nicht mehr so tief in die Kamine gehen und es so anders klingt. Es wird dann erst wieder, wenn man einige Zeit gespielt hat. Meinem Freund ging es such so mit seinem YTS 62. Langsam - jetzt nach einem Jahr - wird es wieder besser.
     
  17. groepaz

    groepaz Nicht zu schüchtern zum Reden

    Mir kommt das mit der GÜ immer so vor, dass ich mich immer (unbewusst) auf die schleichende Verschlechterung des Horns eingestellt hab und wenn das dann überholt ist (quasi wie neu... technisch) das Anspielverhalten wieder umstellen muss.
    Ich glaub nicht dass das am frisch gerichteten Sax liegt, wenn´s zu Beginn anders klingt. Die Summe aus Bläser und Horn machts - wie eigentlich immer.
     
    quax und djings gefällt das.
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das ist mir nach wirklich guten Generalüberholungen tatsächlich noch nie so gegangen, bzw. habe ich es immer anders empfunden- und es waren schon einige…
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  19. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube ich stelle die Idee mit dem ändern des Saxophon hinten an und arbeite erstmal an anderen Dingen...
     
  20. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ... war in München, wo Thorsten Skringer sein Horn machen lässt. Aber Harald meinte (will nicht sagen, dass es schlecht gemacht war), dass viele Kunden sich wieder an ihr Horn gewöhnen müssen ...
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden