Ein Saxofon zum Verlieben!

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bereckis, 4.März.2017.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo gefiko,
    dass sie Dir am besten gefielen ist ja schon mal ne gute Grundlage. ;)

    Meine Erfahrung mit mittlerweile fünf R&Cs (gebogenes Sopran, Altello, zwei Tenöre und ein Bari) sind zusammengefasst:

    wenn Du grundsätzlich einen rein objektiven, eher technokratischen und zielorientierten Zugang zu Deinen Instrumenten hast, lasse die Finger davon.

    Wenn Du etwas wirklich Besonderes suchst, dass sich (auch klanglich) durch Bauweise, extremen Einsatz von Handarbeit (ca. 12 wohl allesamt Familienmitglieder in einem italienischen Bergdorf dengeln die Diven mit alten Werkzeugen zusammen) und dadurch auch großer Streuung, außergewöhnlichem Finish, etc. vom derzeitigen Mainstream unterscheidet wie kein anderer Hersteller und dafür bereit bist nonchalante italienische Macken inkauf zu nehmen, könnte es etwas für Dich sein.

    Die andere Geometrie (deutlich größere Bohrung als alle mir bekannten Saxophone über die gesamte Mensur) erfordert etwas Eingewöhnung und Muße und die Applikatur fühlt sich verglichen mit anderen aktuellen Instrumenten hölzerner an. D. h. auch man muss ihnen ein wenig Zeit geben.
    Wenn ich allerdings mal von meinem aktuellen Lehrer (der ist sparsam mit Komplimenten) oder auch Dozenten auf Workshops positive Rückmeldungen wegen meines Klanges bekommen habe, habe ich interessanterweise meistens ein R&C gespielt.

    Für mich persönlich sind R&Cs wegen ihres Ausnahmestatus neben Yanagisawas (die aufgrund ihrer unerreichten Perfektion- das komplette Gegenteil also) die einzigen interessanten Neuinstrumente. Na ja- den Inderbinen werde ich demnächst beim BariWS auch mal ne Chance geben.

    ToKo hat sicherlich nicht unrecht. Einen Teil seiner Erfahrung hat er mit meinem Bari gesammelt, das ich komplett von ihm, bzw. Johannes habe revidieren (gemeint: Generalüberholung!) lassen, weil ich das Maximum aus ihm (dem Bari, nicht Johannes...;)) herausholen wollte.

    Die Basis der R&Cs ist beeindruckend, aber es hapert leider mitunter an der Endmontage/Justage. Ich hatte auch mal ein aktuelles Borgani Jubilee, das ähnliche Macken hatte, die ich ihm aber nicht verzeihen konnte, weil es auch sonst wenig bot.

    Wenn Dein Herz eher für Alfa oder Maserati anstatt VW oder Toyota schlägt, bist Du richtig bei R&C.
     
    altoSaxo, Lagoona, nosi65 und 2 anderen gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich bin mir nicht so sicher ob @Toko so zitiert werden möchte...

    Ich habe gehört, dass RC in den früheren Jahren qualitativ schlechte Instrumente gebaut haben. Ob dies heute auch noch gilt, vermag ich nicht zu beurteilen, glaube ich aber nicht.

    Das Sopran bei Duchstein hatte mir sehr gut gefallen und empfand ich als sehr hochwertig. Eine Feineinstellung ist laut Herrn Duchstein für jede Marke erforderlich.
     
    Lagoona gefällt das.
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    ;):)
    Dein Statement und die Vergleiche finde ich sehr anschaulich.

    Das Sopran hätte ich als Ersatz für mein Yanagisawa sofort mitgenommen. Es lag mir gut in der Hand, intonierte bei mir relativ gut und sieht klasse aus. Allerdings hatte ich es nur kurz getestet. Vielleicht hat es @saxhornet auch bereits getestet?

    Dein RC Tenor hatte mich nicht beeindruckt, vielleicht weil ich zuviel erwartet hatte. Optisch fand ich es im Netz sehr schön. Da hätte ich viel lieber dein King…

    Irgendwann werde ich sicherlich in der Nähe von RC Urlaub machen und ob ich dann ohne Sax von denen nach Hause komme? Ein gebogenes Sopranino wäre schon irre, aber musikalisch benötige ich es nicht.

    @Sandsax , dass du ein Inderbinen testet, macht mich nervös! ;)
    :eek:
     
    Sandsax gefällt das.
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Dann vielleicht noch ergänzend, um Missverständnissen vorzubeugen:
    meine Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf "neue" R&Cs, d. h. allesamt R1-Jazz Modelle nach Neuaufnahme der Produktion durch die Familie Zolla.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das habe ich sicherlich schonmal angetestet, ist aber länger her und ich kann mich nicht mehr erinnern. Ich habe auch schonmal gehört, daß man bei denen in punkto Qualität aufpassen muss. Allerdings bezweifel ich, daß bei Mike irgendwelcher Mist angeboten wird, die haben da eigentlich ein Auge drauf, daß die Qualität stimmt und wenn Ihnen was auffällt, setzen die sich mit dem Hersteller intensiv auseinander, durft ich selber schon erleben. Warum macht es Dich nervös, wenn Sandsax ein Inderbinen testen will? Nach meinen letzten Inderbinentests würde ich davon nicht mal eins geschenkt haben wollen, so kalt liessen mich die Hörner. Ist aber natürlich komplett subjektiv.
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Siehe PM!
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Witz gecheckt. :D
     
    Bereckis gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    @Dreas
    -Nachtigall ick hör dir trapsen-
    Anderen unberechtigte Vorwürfe machen sich aber selbst daneben benehmen! Was für eine Heuchelei!!
     
    saxhans gefällt das.
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich auch.... ganz ohne PM ;)
    ... bezog sich auf @saxhornet
     
    saxhornet gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Rick und Sandsax gefällt das.
  11. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Ich wurde schon des öfteren auf die RC Saxophone angsprochen. Nur das mein Statement darüber nicht falsch verstanden wird, da aus dem Kontext gerissen. Die neuen RC Modelle sagen mir aufgrund der mechanischen Verarbeitung nicht zu. Mit jedem Besuch auf der Musikmesse habe ich mich immer wieder zu diesen Instrumenten bewegt, da ich sie optisch sehr ansprechend und klanglisch überzeugend finde. Der Sound der RC Saxophone ist auch für mich sehr ansprechend. Allerdings war die Mechanik bis zu dem Stand 2015, da hatte ich das letzte mal eines in der Hand, leider nicht ausreichend gut verarbeitet. Das ist der einizge Grund, warum ich die Instrumente nie vor Ort hatte. Wenn mechanisches Spiel in der Größenordnung vorliegt, dass man schon Zwischenlegscheiben anlöten müsste, um dieses zu beheben, dann ist es nunmal faktisch zu viel, besonders in der Preisklasse. Das ist schade, aber es ist nun mal so. Trotzdem habe ich Respekt, denn es steckt noch viel Handarbeit in den Instrumenten und es wäre ein Gewinn, wenn die Genauigkeit dort noch an Perfektion gewinnen würde. Ein Gewinn für die Produktion und den interessierten Saxophonisten.

    ToKo
     
    gargamel141, nosi65, Bereckis und 5 anderen gefällt das.
  12. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @wolle
    Mir erschließt sich nicht, was ein solcher Beitrag soll, außer Streit zu suchen oder am köcheln zu halten. Bereckis und Dreas haben das längst unter sich ausgemacht. Also laß' es bitte!
     
    Rick, saxhornet, Bereckis und 2 anderen gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Ich suche gewiß keinen Streit oder will was am köcheln halten. Es sind eben nur Fakten, die ignoriert werden, auch wenn`s nicht in Dein Weltbild paßt!
     
    saxhans gefällt das.
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Mein Weltbild können wir per Unterhaltung klären.Das gehört nicht hierher. Und jetzt bitte wieder :topic:
     
  15. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    War vom Sound und Aussehen auf der Musikmesse 2015 auch sehr angetan.

    ... und außer dem habe ich eine schwäche für italienische Material ;-) (nicht nur bei Saxofonen)

    Nosi65
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Es ist nun 2021 und mein Reiz irgendwann ein gebogenes versilbertes RC Sopranino zu haben, ist wieder aufgeflammt.

    Ich benötige es nicht, weil mein Thomann Sopranino gut funktioniert. Das Geld habe ich auch nicht. Auch ist das Instrument zur Zeit nicht vorrätig.

    Ich bin gespannt, ob sich dies mal erfüllen wird.
     
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    passt doch perfekt zusammen ;)
     
    quax und Bereckis gefällt das.
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das besagte RC Tenor hast du ja nicht mehr.

    Wir hatten vor längerer Zeit eine Session und da gab es zwei Tenöre, die mir unglaublich gut gefielen. Einmal das besagte King und dein RC Tenor R1 Jazz. Das RC Bari ist auch klasse.
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    4 Jahre später habe ich das Gefällt-Button gedrückt, lieber @Dreas !

    Mit der DIVA bin ich heute noch glücklich. Den MBass nanntest du Ikeabass und ist immer noch bei mir, wird aber wenig gespielt. Meinen Kontrabass hast du nicht mehr kennen gelernt, aber ich liebe ihn.

    Das gebogene RC Sopranino kannst du, wenn genügend Geld vorhanden, bei Thomann (30 Tage Rückgaberecht, überprüft) bestellen. Ein Kunde wartet schon 6 Monate, dass das Instrument aus Italien zu Thomann kommt. Andere RC Instrumente kommen aber früher an.

    Laut Duchstein soll die Auslieferungsqualität seitens RC besser geworden sein.

    Wir sind aber pleite, weil aktuell Photovoltaik aufs Dach kam und meine musikalischen Einnahmen / Ausgaben voll im Minus sind. Ich habe da auch keine Hoffnung, dass es wirklich besser wird. Mein Poet bekommt einfach nicht den Nobelpreis und wir spielen weiterhin für ein Stück Brot und ein Glas Wasser.

    Ende 2023 gehe ich in Pension. Vielleicht ist dann ein guter Zeitpunkt…

    Vielleicht auch nie,..

    Die größte Gefahr ist zur Zeit, dass @Sandsax für mich nach einen gebrauchten Instrument recherchiert und er findet am Ende alles. Dann soll er dies meiner Finanzministerin erklären…

    Man merkt an meinen Problemen, dass Corona langsam verschwindet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juni.2021
    Salinsky, tomaso, Frau Buescher und 3 anderen gefällt das.
  20. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier



    In dieses Filmchen hatte ich mich verguckt. Nach etwas Recherche habe ich die hier erwähnten Eigenschaften schon gekannt. Wunderschön, toller Klang aber mäßige Verarbeitung.
    Mir gefiel die Geschichte des Familienunternehmens und ich dachte mir, dass für ein Instrument im preislichen high-end Sektor das sicher nicht so sein kann.
    Ich habe mir dann ein versilbertes Tenor gekauft. Ein wirklich tolles Instrument, ich habe es gerne gespielt.
    Aber die Achsen hatten bis zu 2 mm Spiel!
    Sorry, das geht nicht. Ich kann kein nagelneues Instrument kaufen für fast 5000 Euro, um es dann für 500 Euro überholen zu lassen. Ich habe es wieder verkauft, eigentlich stink sauer, weil ich bis heute nicht verstanden habe, wie das passieren kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juni.2021
    Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden