Ein Traumhafter Katalog für alle Schrauber

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied14902, 21.August.2022.

  1. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Da hier im anderen Thread die Frage aufkam,wie man eine S-Bogenhülse weitet. Hier in diesem Katalog gibt es alles,wirklich alles was man als Saxschrauber brauchen kann.Das Tool dafür ist bei den Saxsachen Seite 75 oder 76. Wahnsinn,alleine sich die Fotos anzuschauen ist irre @Wuffy ,ich hoffe du bekommst keine Schnappatmung ( aber ich denke du hast eh alles was du brauchst )

    https://www.boehmtools.de/index.php?id=23850
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Warum muss ich beim Firmensitz Neustadt/Aisch an meine Klarinetten denken…
    LG
    Thomas
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    NIx Neues..tolles Profigerät, aber auch entsprechende Preise....Amateurschrauber bauen sich das Wesentliche nach, was dann auch gut funktionieren kann.
     
  4. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

  5. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    So isses - haste mal nen Tipp für einen Aufspann-Teller? - der nach Möglichkeit rotierbar ist - in 2 Achsen?
    Vielen Dank
    mfG
    Paco
     
  6. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    skiziere mal deine Vorstellung, vielleicht kann man helfen.
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hab ich schon mal als Eigenbau irgendwo gesehen..ich selbst brauche das nicht, ohne Aufspannen bin ich viel flexibler.

    Tomaso könnte vl. helfen .

    Gr
     
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    ....ich leih Dir meine Schlachtplatte, wenn sich mal ein Sopranino in den schwarzen Wald verirrt.
    Das kullert Dir sonst dauernd vom Tisch....:eek:

    Ist aber nur einachsig.

    IMG_20200107_200210952.jpg
     
    p-p-p, dabo, Livia und 3 anderen gefällt das.
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ist das die Platte von uns?
    Wir hatten mal zwei von der Sorte.
    Eine wurde mal verliehen und kam nie wieder zurück. ;-)
    Das stimmt wirklich!

    Klasse Konstruktion! Bin sehr beeindruckt!
    Ihr Schrauber habt nicht nur gute Ideen, sondern macht auch eine super Arbeit.

    Chapeau und danke!

    LG
    Mike
     
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Nein, tut mir Leid, @ehopper1

    Das gute Teakholz-Schneidebrett
    stammt aus dem Fundus meines
    Elternhaushalts und ist locker 50 Jahre alt.
     
    ehopper1 gefällt das.
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Echt jetzt! Wow!
    Meine Frau benutzt das Brett zum Schneiden und Servieren von leckerem Kuchen in Kasten- oder Zopfform (natürlich immer selbst gebacken). :happy:

    Jetzt aber wieder zurück zu Schrauben und Co.

    LG
    Mike
     
    tomaso gefällt das.
  12. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für Dein Angebot - es mangelt gerade eben an der Vorstellung.
    a) ein Teil in einem Schraubstock? oder b) doch lieber freistehend auf dem Tisch oder c) an der (Arbeits)Tischplatte festspannen?
    das sind so alles Überlegungen. Und am Ende muss es max. ein Tenor halten, und wenn man das dann im Raum drehen kann (damit nicht immer ab/aufspannen), wäre es schick.
    Drehbar mind. in der Form, dass man beide Seiten schnell bearbeiten kann, ohne es um/auszuspannen, oder es rotiert, wie das Sopran bei @tomaso → das brauch ich leider nicht, solche geraden Geräte spiele ich nicht.
    →in oben benanntem Katalog Seite 83 ist sowas, aber das gefällt mir nicht, das Ganze Gewicht hängt dann vorn am Becher.
    Das geht noch besser....
    Da bleiben wir aber mal dran, es wird ja bald wieder Winter....erst mal sind Ideen gefragt
    vielen Dank derweil
    LG
    Paco
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sorry, meine Meinung dazu:

    Alles schön recht und gut, aber mir ist eine bequeme Arbeitshöhe wesentlich wichtiger als so ein senkrecht stehendes Drehdingens ..und dann auch noch auf dem Tisch.

    Meine Patienten liegen flach in üblicher Tischhöhe, verkratzfrei auf einem Reststück Teppichboden..und ich kann entspannt von oben nach unten, bzw. waagrecht arbeiten.

    Alles was höher liegt / steht bedeutet anheben der Arme und bedeutet diverse Anstrengung mit der Zeit.

    Und wie viel schneller ist das Sax auch gedreht, muß man auch dauernd beidseitig von beiden Richtungen arbeiten.

    Ebenso in der Phase mit Ausleuchtröhre im Sax, da muß man nochmals flexibler sein und man nimmt das Sax auch oftmals auf den Schoß und dreht es laufend hin und her.

    Die einzige Phase, wo ich das Sax auch wirklich mal (statisch fest aber drehbar) einspanne, ist zum putzen und zum polieren des Korpusses mit Stoffstreifen...um dann auch beide Hände frei zu haben.

    Gr Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.August.2022
  14. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Wuffy vielen Dank für die Einlassung - genau das ist der Punkt
    Ich will eben auch nicht so einen Teller, daher such ich nach Ideen, das anders zu machen.
    Und ich hab das noch nie gemacht - ein komplettes (Tenor)Sax zerlegt, immer nur Stückchen und die eben auch mehr recht als schlecht platt aufm Tisch. Nicht so dolle.
    Ich denk auch an eher sowas wie das Bild von @tomaso - und es dann drehen um die Längsachse, so das man gut an beide Seiten rankommt.

    Das mit den ständig die Arme heben und nicht sitzen können etc. - super Hinweis! Danke. Ja, das ermüdet dann in der Tat.
    Nee, da bin ich hier noch nicht am Punkt, wo ich hinwill.
    Und das Teil immer im Schoß liegen haben, ich weiß, dass die meisten das so machen, seh das ja auch, aber das möchte ich nicht (pers. Einstellung)
    vielen Dank
    bst rgds
    Paco
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mein Schrauber des Vertrauens hat die Saxophone zum Schrauben und Einstellen etc immer auf den Knien liegen.
    Und ich habe auch schon andere gesehen, die das so machen.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Mit nem guten Fahrrad-Reparaturständer sollte man von Sopran bis Bariton alees abdecken können :duck:
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ein Tenor ist kein Sopranino, wie bei Tomaso.

    Durch den Becher kommt das Tenor also wesentlich höher, wenn es drehbar eingespannt sein soll..sehe also nur Nachteile.
     
    slowjoe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden