Einfluss des Mundstücks auf die Intonation

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von visir, 9.März.2016.

  1. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ppue,

    hier wie von dir gewünscht ein sehr kurzes unteres G auf meinem Alto. So rausgeschnitten tönt es wie eine Ente, der jemand auf den Fuss tritt.

    Häb dr sorg (=take care für Nicht-Alemannen).


    Toni
     

    Anhänge:

  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke Toni,

    sauberer geht es nicht. Hier das Spektrum:

    1.png
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wesentlich 'sauberer' als ein Klavierton; auf dem Klavier ist der 16. Partialton schon einen Viertelton zu hoch, der 23. kann schon einen Ganzton höher liegen.

    Grüße
    Roland
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Wobei man die Abweichungen aus der Tabelle von xcielo auf dieser Grafik gar nicht sehen würde. Die sind viel zu klein.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau. Und vor allem auch nicht hören könnte.
     
  6. rbur

    rbur Mod

    darum ging's aber nicht
    die Obertöne sind nicht ganzzahlig, weil das nur für ideale Pfeifen, ideale Saiten etc. gilt
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    anbei mal die Frequenzspektren eines Bösendörfer Konzertflügels (habe ich aus einem 2 GB Sample).

    Zunächst ein a1 nach 0,5 und 1,5 sec, danach ein a4 nach 0,1 und 0,5 sec.

    Deutlich kann man sehen, dass sich bei den richtig tiefen Tönen alles Mögliche ausbildet, nur kein klares ganzzahliges Frequenzspektrum. Da hat die Software sogar Probleme, die Grundschwingung überhaupt richtig einzuordnen.
    Bei den höheren Tönen hingegen ist alles wunderbar.

    Gruß,
    Otfried

    a1_0,5.jpg a1_1,5.jpg a4_0,1.jpg a4_0,5.jpg
     
    last gefällt das.
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    seid Ihr schon wieder bei den Obertönen? :topic: bitte

    Was spricht dagegen, dafür ein eigenes Thema aufzumachen?
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @visir
    tut mir Leid, ich bin tatsächlich der Meinung, dass deine Frage vollständig beantwortet wurde, aber das ist vielleicht zu subjektiv gedacht
     
  10. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    a1 auf 440 Hertz (a4) gestimmt liegt dann doch bei 55 Hertz. Da kriegen so manche Mikrofone Schwierigkeiten, und sieht dann so aus?
    Oder liege ich falsch?
    Claus
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Claus
    wie gesagt, das ist ein professionelles Sample, kein von mir dilettantisch aufgenommenes.
     
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das hindert niemanden daran, ein Thema "Oberschwingungen" aufzumachen, oder?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das hat sich halt so entwickelt. Die ursprüngliche Frage wurde erschöpfend und kompetent beantwortet.

    Da finde ich es interessant welchen Weg dann ein Thread noch nimmt. Passiert ja häufig.

    Da muß m.E. nicht ein gleich ein neuer Thread eröffnet werden, der auch wieder den Fluß, der sich grad entwickelt, brechen würde.

    Meine Meinung, jeder kann eine....ach ihr wißt schon....

    CzG

    Dreas
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Es passiert auch immer wieder, dass ein Thema später wieder einmal im eigentlichen Sinn wiederaufgenommen wird. Dann stören die themenfremden Beiträge auch...
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nö, mich nicht....:D

    CzG

    Dreas
     
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    ...das ist ein anderer Claus....
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Meine Software heißt transcribe und wenn man mit der Maus auf das Spektrum geht, werden die ganzzahligen angezeigt. Das Erstaunliche, dass meine Software beim A4 wesentlich größere Abweichungen misst als beim A1.

    Das A1:

    a1.png
    Das A4:

    a4.png

    Sorry, die Screenshots sind nicht ganz im gleichen Maßstab. Beim A 4 sieht man beim 2. Teilton schon eine Abweichung. Beim A1 wird das etwa erst ab dem 12. sichtbar.

    @visir
    Falls deine Eingangsfrage noch nicht zur Befriedigung beantwortet ist, dann frage doch einfach weiter. Dann wird es auch weiter mit deinem Thema gehen. Ein Forum lebt vom Gespräch und das entwickelt sich immer irgendwo hin, egal, wo man anfängt.
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @ppue
    Jetzt wollte ich es mal genau wissen und habe es manuell ausgewertet (Doofe Arbeit ohne Skript). Im Vergleich sind wieder A1 nach 0,5 sec und A4 nach 0,1 sec. Bezug ist die jeweilige Grundschwingung, nicht der Kammerton. In der Tat hält sich die jeweilige Abweichung von der Ganzzahligkeit in Grenzen. Die beim A4 nicht vorhandenen Obertöne sind unterhalb 80 dB. Bei dem A1 ist halt, wie man an der Frequenzanalyse sehen kann sehr viel mehr "Krach" drum herum. Man sollte nix glauben, was man nicht selbst gefälscht hat ;-)

    ObertonGanzZahligkeitPiano.jpg

    Gruß,
    Otfried
     
    elgitano gefällt das.
  20. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Auffällig ist, dass die Abweichung mit der Ordnung der Obertöne immer mehr zunimmt. Ist in der Messanordnung ein Systemfehler die Ursache und in der Realität die Abweichung null?

    Gruß
    Woliko
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden