Einprägen von Tonleitern - wie seid ihr da vorgegangen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Supersol, 12.Dezember.2018.

  1. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr Lieben,

    eine theoretische Aufgabe muss von mir bewältigt werden...

    Ich soll die Tonleitern lernen, sprich welche Vorzeichen sie haben und so, dass abgefragt werden kann, z. B. "Welcher Ton ist der 5. in der F-Dur Tonleiter?"

    Ein Schema gibt es ja leider nicht :rolleyes:...

    Es geht auch erst mal nicht um Griffe, sondern um Noten merken.
    Sind auch erstmal nur 3 Tonleitern.

    Wie habt ihr das gemacht?
    Tonleitern immer wieder abgeschrieben?

    Vielleicht habt ihr Tips :)
     
  2. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Redest du von Dur / Moll? Oder welche Tonleitern? Da gibt's schon ein Schema, woraus sich auch die Vorzeichen ergeben.
    Welche Dur- und Moll-Tonleitern welche Vorzeichen haben, kann man auch im Quintenzirkel ablesen (den kann man googeln). Aber nochmal: um welche Tonleitern geht's dir?
     
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    den ton, tonleiter, langsam und lange gespielt und gleichzeitig gelesen. notenbücher genommen und die noten (laut, oder zumindest gemurmelt) vorgelesen.
    aber das wichtigste war für mich, dass ich ganz schnell die chromatische tonleiter gelernt habe und spielen konnte.
    der quintenzirkel hat mir dabei auch sehr geholfen.
    viel erfolg
     
  4. RomBl

    RomBl Guest

    Ich meine, dass es kontraproduktiv ist, die Tonleitern aufzuschreiben. Letztendlich musst Du sie im Kopf haben, wenn Du damit arbeiten willst, daher sehe ich das als Kopf- und weniger als Schreibübung.
    Auch macht es Sinn, die Beziehung zum Quintenzirkel herzustellen und sich den bildlich einzuprägen (oder sich als Spickzettel hinzulegen). Im Uhrzeigersinn gesehen sind das Quinten, gegen den Uhrzeigersinn Quarten. Durch geschicktes "Hinsehen" und Unterteilen in Sektoren kannst Du Dir das Tonmaterial einer Tonleiter sehr schnell aus dem Quintenzirkel rauslesen. Hier ein Link dazu:
    https://de.wikibooks.org/wiki/Musiklehre:_Der_Quintenzirkel
    Der Quintenzirkel ist "die helle Seite der Macht" :D.

    Für das Spielen ist es auch wichtig, die Tonleitern nicht nur von Grundton bis Grundton anwenden zu können, sondern auch z.B. von Quinte nach Quinte oder Septime nach Septime.
     
    Smoothie gefällt das.
  5. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Klar gibt's ein Schema, oder zumindest brauchbare Herleitungen. Es fängt damit an, dass man weiß wie viele Kreuze oder B's eine Tonleiter hat. Notfalls durch Abzählen nach den Eselsbrücken. Die analytische Methode.

    "erst mal drei Tonleitern" klingt natürlich wie "die einfachsten drei Dur Tonleitern". So fangen wir normalerweise an.

    Kreuze (0-7):
    (Cäsar) Ging Durch Alle Europäischen Häfen Fischen (cis)
    Dazu die Kreuze: (keins), Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis, His
    Dir fällt natürlich auf, dass die Kreuze immer zwei "links" vom Grundton heißen. In der G-Dur kommt also ein "Fis" dazu, in der H-Dur ein "Ais".

    B's (0-7):
    (Cäsar) Fand Beim Essen Asche Des Gesandten ()
    Dazu die B's: (keins), B, Es, As, Des, Ges, Ces
    Dir fällt natürlich auf, dass die B's immer eins "rechts" vom Grundton heißen. In der F-Dur kommt also ein "B" dazu, in der Es-Dur ein "As".

    Wenn ich also weiß, F-Dur hat (.. Cäsar Fand.. = 1 B, das "B") ein B, dann geht F-Dur: F, G, A, B, C, D, E, F. Der 5. Ton ist dann ein "C". Der Dreiklang also "F, A, C".

    Analytisch 2:
    Man kennt den Aufbau der Dur Tonleiter mit Halbton zwischen 3. und 4. Ton sowie 7. und 8. Ton.

    Durchzählen: F, G, A, H, C, D, E, F
    3. auf 4. wäre A/H. Das ist aber ein Ganzton. ALso muss der vierte ein helbes erniedrigt werden: H --> B
    B/C ist wie gefordert jetzt ein Ganzton, 7./8. mit "E/F" ein Halbton. Passt also.

    F, G, A, B, C, D, E, F

    Wobei das "C", leicht abzuzählen der 5. Ton ist.

    Beim Spielen hilft Dir ein analytischer Ansatz natürlich nicht, weil das Stück längst zu Ende ist, bevor Du auf ein Ergebnis kommst, wie die Quinte zu spielen ist. Da hilft nur Üben. Ganze Tonleitern, Dreiklänge, Intervsall Übungen.
     
    Smoothie gefällt das.
  6. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    1. du solltest dir als erstes den Quintenzirkel ausdrucken, da siehst du optisch schon mal, welche Tonarten welche Vorzeichen haben.
    2. ich weiß, dass viele Probleme mit aufsagen der Tonleiter haben - das Problem liegt aber nur im deutschen, da wir das H benutzen, sonst wir dazu im allgemeinen B gesagt - dann ergibt sich vom Kammerton A nämlich das Alphabet ersten 7 Buchstaben.
    a b(h) c d e f g a ......
    ich muss leider trotzdem immer abzählen, obwohl ich schon megalange die Noten kenne - also bin ich da kein leuchtendes Vorbild, wie man sich das einprägt - auch bei den Vorzeichen mache ich es wie bebob99 mit lerntexten
    Geh Du Alter Esel Hol Fisch
    Flotte Bienen ESsen ASperin Desgleichen GEStern
    total blöde Sätze, aber einmal gelernt ..
     
    sachsin gefällt das.
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    sachsin gefällt das.
  8. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Falls Du ein Klavier hast, im Prinzip reicht auch ein winziges Low-Cost-Keyboard:
    Schaue Dir die Tonleitern auf der Klaviertastatur an und spiele sie nach! Der große Vorteil ist, dass auf der Klaviertastatur die Halbtonschritte besser visualisiert werden und sich dadurch besser einprägen.

    Was mir auch sehr geholfen hat:
    Dreiklänge üben, erst die Durdreiklänge in allen bekannten Tonarten, dann die Molldreiklänge.
    Wenn Du das drauf hast, eine weitere Übung, die ich gern zum Einspielen nehme:
    Alle Akkorde der Reihe nach spielen, die zu einer Tonart gehören, also z.B. in C-Dur:
    C-E-G-H (Cmaj7)
    D-F-A-C (Dm7)
    E-G-H-D (Em7)
    F-A-C-E (Fmaj7)
    u.s.w.
     
    sachsin, martinpahnke und bebob99 gefällt das.
  9. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hui - dankeschön für eure vielen und ausführlichen Tips.

    Oh mein Gott :whistling:... haha ... das haut einen erstmal um, wenn man das alles sieht :biggrin:
    Aber nutzt ja nix - muss ich mich in Ruhe mit beschäftigen.

    Ich muss jetzt erst mal

    C-Dur
    F-Dur
    G-Dur

    ... bitte nicht kaputtlachen haha ...

    Die Vorzeichen kann ich mir da schon merken, aber ich könnte jetzt auf Anhieb nicht sagen "Was ist der 5. Ton der F-Dur Tonleiter"...

    Die "Terrorie" gehört eben auch dazu :)

    Aber ihr habt mir da schon sehr hilfreiche Tips gegeben - da muss ich mich mal in Ruhe durchwurschteln und mir das alles angucken.

    Vielen lieben Dank - Ihr seid wirklich immer sehr hilfsbereit ;):)
     
  10. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    ich gehe auch immer über den Quintenzirkel, wobei ich mir die Reihenfolge wie folgt merke:
    Kreuze: Geh Du Alter Esel Hole Fische
    Bb's: Frische Brötchen Essen Astronauten Des Gesterns

    dann weiß ich die Reihenfolge der Kreuze bzw. Bb's:
    Kreuze: Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis, His (geht so im ZickZack-Muster nach oben)
    und für Bbs halt genauso.

    Wenn mir nun jemand sagt spiele z.B. E-dur, gehe ich schnell die sprüche durch. Geh Du Alter EEEEsel --> ahja schonmal eine Kreuz-tonleiter (Essen von den Bbs bezieht sich auf Es-Dur ;-))
    Dann schaue ich an welcher stelle steht Esel --> 4. Stelle --> 4 Vorzeichen --> Fis Cis Gis Dis --> OK Los geht's!
    Am Anfang dauert es natürlich etwas länger irgendwann ist man dann so schnell im zählen dass es fast nicht mehr auffällt. Und wenn man mehr und mehr routine bekommt fängst bei einem Ton an und ratterst die Tonleiter hoch ohne nachzudenken.

    Achja wenn jetzt jemand frägt was ist der z.B. 6. Ton der Tonleiter C-Dur: Ratter Ratter. gehe ich so vor:
    Dreiklang: C-E-G
    G ist der 5. Ton (Quinte) --> 6. Ton (Sexte) muss das A sein.
    der 7. Ton ist ein Ton vor dem Grundton.
    2. Ton ist ja auch klar.
    4. Ton ist der Ton zwischen dem Dreiklang
    --> schon habe ich jeden Ton der Tonleiter abgecheckt.

    Wenn Moll Tonleiter dazukommen gehe ich wie folgt vor:

    z.B. A-Moll:
    - Von welcher Dur stammt A-moll ab? --> 3 Halbtonschritte hochrechnen --> A-Ais-H-C. Also von C-Dur. C-Dur hat wie viele Vorzeichen? Keines wunderbar. Also A-Moll (Natürlich) von a bis a ohne Vorzeichen spielen.
    Melodisch und Harmonisch kommt dann wieder was dazu. Ist aber jetzt erstmal zu viel denke ich.
     
  11. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    C-Dur denke ich schaffst du schon ganz gut. Musst du denn auch schon Dreiklänge spielen?

    Tipp für F -Dur. Hier nicht lange über das Vorzeichen nachdenken. Sobald du weißt du musst F-Dur spielen kannst du mit deinem Linken Zeigefinger auf den Tasten ein Stück weiter runter rutschen, so dass du diese Taste zwischen der H und der A-Klappe mit erwischt. Das ist dann auch ein Bb. Dann spielst du einfach von F hoch und drückst mit dem Finger beide Tasten und fertig.(hat dir dein Lehrer vllt auch schon gezeigt)
     
    Supersol gefällt das.
  12. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Dein Lehrer soll mit Dir einfach mal die Tonleitern herleiten. Sie haben ein Grundschema, mit dem man alle Tonleitern basteln kann. Dann hat man das erstmal kapiert. Je öfter man das macht, desto flüssiger wird es.

    Die Merksätze sind auch sehr gut, ich benutze sie eigentlich immer.

    Und was ich nicht empfehlen kann, ist die Tonleiter schriftlich vor sich zu haben und sie dann nachzuspielen (ich habe sie zuerst so gelernt, ist nicht viel hängen geblieben)

    Lieber das Schema verstehen und dann aus dem Kopf heraus nachspielen. Das ist ganz langsam am Anfang, aber so hat man sie nachhaltig schneller auf dem Kasten.
    So mache ich das momentan.
    Mir hat das sehr geholfen!

    Viel Erfolg!
     
    sachsin gefällt das.
  13. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Dreiklänge kamen noch nicht vor.

    C-Dur ist nicht problematisch.
    Zwei von (ich glaube 4?) Bs hatten wir bis jetzt :) Da ist das von dir erwähnte auch dabei.
    Über Tonleitern haben wir die letzten beiden Stunden uns unterhalten. Ist also noch ganz neu das Thema.

    Deine Vorgehensweise gefällt mir auf den ersten Blick auch schon mal ganz gut ;-)
     
  14. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    :mad: schön wär`s
     
    Supersol gefällt das.
  15. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    :D du kannst letztendlich jeden Ton mit einem Bb oder Kreuz versehen. also gibt es 7 Bbs und 7 Kreuze. Aber das lernst du alles mit der Zeit.
    Wenn das Thema Tonleiter noch ganz neu für dich ist mach dir blos keinen Stress!! Das bringt nichts. Und die ganzen Infos die du hier jetzt bekommen hast sind vielleicht auch noch etwas zu viel.
    Die Theorie kommt dann auch stück für stück von allein.
     
    Supersol gefällt das.
  16. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Das Grundschema ist ja Halbton zwischen 3. und 4. Stufe und 7. und 8. Stufe. Merken kann man sich das für C-Dur, wenn du an deinen Chef denkst. Halbtöne zwischen C und H und E und F. Bei allen anderen Tonleitern dann eben analog.
     
    sachsin, Supersol und Jacqueline gefällt das.
  17. bluesman-munich

    bluesman-munich Schaut nur mal vorbei

    ja - hol dir das billigste gebrauchte keyboard.
    tonleitern auf den tasten ansehen und langsam spielen.
    (das gilt auch für akkord studien und harmonielehre...)
    das prägt sich am klavier sehr gut optisch ins gehirn ein.
    gruessle.
     
    Longtone, ReneSax, sachsin und 2 anderen gefällt das.
  18. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Da gibt´s gar nichts zu lachen. Genau richtig, so anzufangen und nicht direkt versuchen, alle Tonleitern zu pauken und zu spielen.
    Spielen ist aber das richtige Stichwort. Tonleitern rauf und runter sind super zum warmspielen. Und dann C-Dur von C bis C, dann von D bis D, dann von E bis E - ich denke Du erkennst das Muster ;)

    Versuche, möglichst schnell die Tonleitern "auswendig" zu spielen.

    Mit den Tonleitern rumexperimentieren: C-D-E / D-E-F / E-F-G ...

    Irgendwann dann Akkordbrechungen spielen (sog. Arpeggios - das klingt doch schon ziemlich cool ...). Heißt konkret für C-Dur: C-E-G. Für Feinschmecker direkt die Septime dazu C-E-G-H. Das rauf und runter über den ganzen Tonumfang, den Du beherrschst.

    Damit kannst Du gut und gerne schon mal 15 Minuten oder mehr Deiner Übezeit zubringen. Dabei darauf achten, dass Du rhythmisch ganz gleichmäßig spielst und es "schön" klingt.

    Dann kannst Du noch mit der Dynamik rumspielen - also Tonleiter p anfangen, crescendo hoch bis ff und wieder runter und decrescendo bis p oder gerne auch pp.

    Wenn Du das eine Woche jeden Tag machst, hast Du die ersten Tonleitern mit Sicherheit im Schlaf drauf.

    Danach dann die nächsten Tonleitern mit zwei Vorzeichen und so weiter.

    Dafür braucht es im Grunde erstmal keine Theorie - Du lernst aber zu hören, wie eine Dur-Tonleiter klingen muss. Denn eigentlich sind die alle gleich aufgebaut und klingen daher auch "gleich" (naja nicht wirklich, aber irgendwie schon ...). Deshalb jetzt doch ein kleines bisschen Theorie vorab: Das Muster für die Dur-Tonleiter ist immer gleich: vom 3. zum 4. Ton und vom 7. zum 8. Ton ist immer in jeder Dur-Tonart ein Halbtonschritt. In C-Dur von E nach F und H nach C. Das sind sozusagen die "natürlichen" Halbtonschritte, die sind gesetzt und bilden die Basis und gelten auch in den anderen Tonleitern. Deshalb braucht C-Dur keine Vorzeichen.

    Test für G-Dur (ein Kreuzvorzeichen): 3. zum 4. Ton ist von H nach C (das ist ein "natürlicher Halbtonschritt - kennen wir schon aus C-Dur) - es braucht kein Vorzeichen. 7. zum 8. Ton ist von F nach G. Das ist kein Halbtonschritt, muss aber einer werden, sonst klingt es "komisch" - also braucht das F ein Vorzeichen damit es zum Fis wird. Denn Fis nach G ist ein Halbtonschritt - alles gut. (Dadurch ist jetzt auch der für G-Dur "falsche" natürliche Halbtonschritt von E nach F verschwunden, denn wir haben ja ein Fis - von E nach Fis ist ein Ganztonschritt).

    Wenn Du das weißt, kannst Du Dir jede Dur-Tonleiter herleiten (und darum geht es je im Moment erstmal).

    Irgendwann dann mal an einem kalten Wintersonntagnachmittag hinsetzen und theoretisch nachvollziehen, was man da eigentlich genau macht ...

    Hau rein und viel Spaß!

    So long
    Stevie
     
    Gast11494, Supersol und Weltenbummler gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mit welchem Ziel sollst Du das lernen? Was wird bezweckt, wenn Du 4 Ton einer Leiter benennen kannst? (Um spielen geht es ja nicht wie Du schreibst)

    CzG

    Dreas
     
  20. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden