Einsteiger alt-sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Marburgerin, 17.Februar.2008.

  1. Marburgerin

    Marburgerin Schaut nur mal vorbei

    hallöchen
    ich habe mich mal durch die Seite hier gewurstelt, bin aber nicht so direkt auf ein Thema gestoßen, weswegen ich nun einfach mal dieses neue hier, ich hoffe, es sei mir gestattet, eröffne.

    ich spiele seit 13 Jahren trompete, seit 7 jahren drums und ein sax hat mich schon immer gereizt, weswegen ich nun in diesem Jahr anfangen möchte es zu erlernen.

    bedingt durch studiengebühren bleibt leider nur ein sehr schmaler geldbeutel, wobei ich gegen ein gebrauchtinstrument, sofern es voll funktionstüchtig ist, nichts einzuwenden habe.

    ich möchte max 350 euro ausgeben, was sicherlich nicht viel ist. ich weiß, dass ich dafür nur einsteigerinstrumente bekomme, aber das bin ich eben auch. wenn ich wirklich spaß am sax. spielen haben sollte, würde ich auch über kurz oder lang etwas besseres anschaffen, nur will ich, da es definitiv mein 3. instrument zunächst sein wird, mich nicht in hohe unkosten zu anfang stürzen.

    könntet ihr mir einfach mal ein paar empfehlenswerte modelle nennen?
    zum einen welche gebraucht in diesem rahmen liegen, zum anderen vielleicht sogar neuinstrumente, die relativ tauglich sind?

    ich wäre euch sehr dankbar
    noch einen schönen sonntag und auf bald

    kathrin
     
  2. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo und herzlich willkommen hier im Forum!
    Ich spiele selbst auch Altsax, kenne mich allerdings nicht so sehr mit der aktuellen Marktsituation aus, da ich mit meinem sehr zufrieden bin.
    Aber von Bekannten und Schülern habe ich ich immer wieder recht positive Kommentare zu Thomann Instrumenten gehört:
    Versucht mal diese Adresse http://www.thomann.de/de/alt_saxophone.html
    Dort gibt es ein Altsax für ca 390,- bzw. auch eins unter 300.
    Bei den ganz preiswerten Instrumenten wäre ich allerdings eher skeptisch, da man an denen nicht lange Freude hat - wie ich gehört habe.
    Viel Spaß beim Lernen und auch noch einen schönen Sonntag

    Uli

    P.S. Es gibt im Forum auch eine sog. Saxophonistenlandkarte. Es wäre schön, wenn du dich da eintragen würdest.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hallo Frau Marburg :-D ,

    HIER wird ein Weltklang-Alt für Deinen Preis angeboten - wobei ich wie bei allen Gebrauchten den Behauptungen über den Zustand Mißtrauen entgegenbringen würde - unbedingt erst spielen (lassen), sonst gibst Du evtl. für eine Generalüberholung mehr als den Kaufpreis aus.

    Gruß, Pudow
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Tatsächlich, gilt bei den Saxen fast immer, je mehr Geld desto Besser.
    Folgendes sollte am Anfang abgewogen werden, wieviel kann ich investieren und wie sicher bin ich, dass ich dabei bleibe und wie ernst will ich es betreiben.
    Wenn du weißt, dass du beim Sax dabei bleibst, und du schon ein wenig Musikalische Erfahrung hast, solltest du nicht sparen.
    Die Gefahr ist halt, dass man nach 2 Jahren merkt, ist doch nicht meines, oder das ist super und man braucht ein besseres Horn (es kann auch sein, dass das Horn zwar super ist, aber man einen anderen Klang dann bevorzugt)
    Die Großen 4 Marken kann man (egal welches Preissegment) uneingeschränkt empfehlen. Yamaha, Yanagisawa, Selmer, Keilwerth.
    In der Liga spielen auch Cannonball, Rampone und Sequoia mit, die nicht so bekannt werden.
    In der Anfänger bis Mittelklasse kann man auch noch Jupiter mit einbeziehen. B&S hat früher ein paar interessante Profihörner im Segment gehabt, produziert jetzt aber nur noch Schülerware (schade)
    Was es denn nun sein soll, unterliegt dem persönlichem Geschmack (Klang!, aber auch Optik und Ergonomie)
    Es geht nichts, ohne selber Testen
    Wenn du noch nie ein Sax in der Hand hattest, nimm jemanden mit, der Ahnung hat.
    Hilfreich ist auch, sich vorher eines zu leihen und mit der Materie etwas firm zu werden.

    Wenn der Geldbeutel etwas knapper ist, und es nicht neu sein, könnte man auch ein gebraucht Instrument suchen.
    (Nicht Vintage, alles über 20 Jahre sollte man als Einsteiger vergessen)
    Saxophone sind Instrumente die für mehr als nur 10 Jahre spielen gedacht sind. Und es gibt eine Menge, die ihre besseren Anfängerinstrumente loswerden wollen um sich Profikannen zu leisten.
    Zudem ist dort auch das Verhältnis zum Wiederverkaufswert deutlich besser.

    Als Einsteigersax rate ich gerne zu Yamaha, da die sehr solide und unkompliziert sind, und nicht wirklich eine Klangrichtung vorgeben.
    Außerdem wird man Yamahainstrumente am besten wieder los, da es in diesem Segment den besten Ruf hat.

    Achja, fast noch wichtiger als ein gutes Sax ist ein gutes Mundstück, aber dazu findest du hier garantiert was, wenn du stöberst.
     
  5. Marburgerin

    Marburgerin Schaut nur mal vorbei

    vielen dank schonmal für die ersten tipps

    wie gesagt, ich habe nichts gegen gebrauchtkaufen, solang ich, wie schon angemerkt, das ding nicht gleich zum nächsten instrumentenbauer geben muss.

    eine, vielleicht naive, frage: was ist von roy benson zu halten? eine mitmusikerin im blasorchester (spiele wie gesagt schon 13 jahre trompete dort) hat sich eins für 400 euro gekauft und ist damit eigentlich ganz zufrieden.

    welche serien von yamaha genau wären das denn?
    dann kann ich die augen besser offen halten :)


    hab einfach mal ein wenig gestöbert

    http://cgi.ebay.de/Alto-Sax-Yamaha-YAS-23-wie-neu-mit-Koffer_W0QQitemZ330211104263QQihZ014QQcategoryZ84584QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


    http://cgi.ebay.de/Roy-Benson-Alt-Saxophon-by-DIXON-inkl-Koffer_W0QQitemZ360021804959QQihZ023QQcategoryZ114433QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

    http://cgi.ebay.de/Alt-Saxophon-KEILWERTH-Evette-NEU_W0QQitemZ300198427319QQihZ020QQcategoryZ114432QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

    http://cgi.ebay.de/Kaum-gebrauchtes-Jupiter-Altsaxophon-769-GL-F_W0QQitemZ260211420977QQihZ016QQcategoryZ84582QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


    werden die in etwa im preisrahmen bleiben?
     
  6. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    mein Vorschlag wäre, von den bekannten Marken wegzugehen.
    Da du schon Ahnung von Musik hast kennst du bestimmt einen Saxophonisten, der dir bei der Instrumentenwahl helfen kann und vor allem zum ausprobieren mitfährt.

    Dass ein Anfängerinstrument nicht älter als 20 Jahre sein darf ist imho auch Quatsch.

    Wichtig ist, dass es technisch in gutem Zustand ist!

    In deinem Preisrahmen kannst du ggf. Dolnet, Cousnon, Pierret Weltklang, Hüller, Adler oder Hammerschmidt finden. Ich habe schon Alto's dieser Marken in der Hand gehabt und fand sie nicht schlecht.
    Auch bei gebrauchten Asiaten kannst du eventuell ein Schnäppchen machen!

    Viele Grüße

    Chris

    P.S.: Das verlinkte Weltklang ist meiner Meinung nach zu teuer. 350,- für ein Weltklang würd ich nur dann ausgeben, wenn es gerade überholt wurde.
     
  7. Marburgerin

    Marburgerin Schaut nur mal vorbei

    ja, also ich bin ziemlich versiert was zB den schlagzeugmarkt angeht, china hat da definitiv aufgeholt und ist in den "höherklassigen" linien diese fernost firmen meist sogar noch n ticken besser als gleichteure markeninstrumente, da man hier ja oft endorsements, werbung, marketing, namen usw. mehr bezahlt.
    so ist das zumindest im drumbereich
    ob das für saxophone gilt, weiß ich eben nicht.

    hatte über google gefunden, dass musik-steinbach ein ausstellungsstück roy benson 101 für 250euro hätte, da hab ich jetzt nochmal nachgefragt.

    kann mir ansonsten jemand noch ne einschätzung zu den restlichen ebayauktionen geben?

    was ist von dem thomann tas-150 sax zu halten? hab bei thomann bis jetzt immer gute erfahrung was kolanz bei garantie usw. angeht gemacht, dann hätte ich wenigstens 3 jahre ne gewisse sicherheit und könnte mir danach, wenn ich es denn wirklich intensiver betreiben will, noch etwas besseres holen.

    http://www.thomann.de/de/thomann_tas150.htm

    (würde das natürlich dann von einigen kollegen mal antesten lassen, 30 tage moneyback sei dank)
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Naja, die 20 Jahre habe ich bewußt gewählt, da dort min eine größere GÜ fällig wäre, wenn es gespielt worden ist, und ein Einsteiger das von alleine nicht beurteilen kann, was er davon hat.
    Klar kann man brauchbare Sachen bei Dolnet und Co finden, aber nur wenn man Ahnung hat.
    Und wenn es auch nur ein 3. Instrument ist, sollte man da nicht zu sehr sparen, denn als Musiker merkt man schnell, ob die Kanne was taugt, und hat man dann so ein Krippelteil hat, dann wird darauf auch nicht so gerne gespielt, und es staubt eher zu.
    Die Chinakannen sind meiner Meinung nach eher was für Leute, die wirklich sonst kein Geld haben, oder die einfach kein musikalisches Gehör haben und mit O Tannebaum zu weihnachten zufrieden sind.
    Ich habe bisher von keiner Chinakanne etwas wirklich positives gehört oder gelesen.(Außer Chaconne)
    Über Roy Benson kam mir bisher nur recht negatives zu Ohren.
    Bei den Thomann Kannen darf man auch nicht mehr erwarten, die haben allerdings den Vorteil, dass die 3 Jahre Garantie haben.
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmm, 400 für die GÜ und die 50 abziehen, weil's ein Weltklang ist. Klasse, bleibt dabei, dann bleiben die Kannen so günstig!

    Ja, z.B. von mir. Hatte ein Tenor. Das klang echt sch.... (inhomogen, blechern), die Mechanik war weich wie Butter und damit unzuverlässig. Dann gab es einen You-Tube-Beitrag, der meine Skepsis pusht: Roy Benson Werbevideo
    Finger weg!

    Mein Tipp: Junge Gebrauchte von Jupiter, Yamaha oder Keilwerth, die man kplt. für unter 400 Euros kriegen kann in guten Zustand incl. MPc.

    Kann ich, grob vereinfachend, so bestätigen. Da ich auf der Musikmesse in Ffm versucht habe, ein vernünftiges "Noname" zu finden und trotz aller "Vorausschau" ziemlich überrascht war (im negativen Sinne).
     
  10. Marburgerin

    Marburgerin Schaut nur mal vorbei

    also ich werde probieren ein gebrauchtes yamaha für das geld zu bekommen, wahrscheinlich ebay/kleinanzeigen mit der bescheinigung, dass es auch wirklich 100% funktionstüchtig ist (am besten beleg einer kürzlichen generalüberholung)

    jetzt nur noch geduld aufbringen :)

    falls jemand zufällig von jemandem weiß, der ein gutes einsteigerinstrument zu verkaufen hat, was auch ordentlich funktioniert... bitte hier oder per pm schreiben.
    danke!
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    @Brille: Wieviele Weltklang Altos hast du schon?
    Nicht viele nehm' ich an...

    @Marburgerin: Ein GÜ'tes Yamaha wird schwer für das Geld.

    Und auf "Zusagen" von eBay kannste dich eh nicht verlassen und eine Rechnung gibts selten.. :(

    Frag' mal einen Saxdoc, mit was für Hörnern die Leute reinkommen, die als "generalüberholt" angeboten werden.

    Naja, wie gesagt, macht was ihr meint, ist euer Geld :)

    Viele Grüße

    Chris
     
  12. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    hehe hab mit dem ding vor 2 jahren bei jugend musiziert beim bundes gespielt, soo schlecht isses nich, brauchst halt nur n anderes mundstück.
    Meins war damals nich ma richtig dicht man und die mechanik war teilweise mit klebeband befestigt(seiten b).
    soviel hierzu^^

    lg saxklassik
     
  13. Marburgerin

    Marburgerin Schaut nur mal vorbei

    ich vermute, dass die "streuung" relativ weit ist was "akzeptabel" bis "grottig" innerhalb einer produktlinie angeht, da die endkontrolle wahrscheinlich nicht so gut ist, wie bei den renommierten herstellern.
    ich kenne es aus dem trompetenforum dass jemand eine 159euro trompete von stagg gekauft hat, die wie ein 800euro markenpendant dazu klingt, genauso gibts aus genau dieser serie auch trompeten, die wie tröten klingen. auch aus dem schlagzeug bereich kenne ich das von stagg becken, 1 von 15 klingt supergut, 3-4davon akzeptabel, rest ist fabrikneuer schrott.

    ich werde das ganze nun erstmal auf mich zukommen lassen und dann in 14 tagen mal schauen was mir übern weg läuft (bis dahin ist eh noch ebbe aufm konto)
     
  14. Gast

    Gast Guest

    "Streuung", was bringt dir das, wenn aus 100 Instrumenten nur 2 was taugen.
    Endkontrolle, naja, Selmer und Rampone....
    Zudem wird nicht nur an der Endkontrolle gesparrt,
    Billiges Blech, nicht gehärtet, weiche Mechanik, schlechter Kleber, Scheiß Polster und und und.
    An einem Sax ist deutlich mehr dran, als an einer Trompete.
    Die hat nur 2Löcher, das Sax hat, ....ähm,.... mehr und jedes zählt.
     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hallo Kathrin, du kannst bei zB Sander-Saxophon einen Mietkauf machen.Du bezahlst für ein Komplettangebot so um die 900 Euro und kannst es innerhalb 2 Jahre zurückgeben. Je schneller du merkst ob du dabei bleiben willst, desto mehr Geld bekommst du wieder zurück. Dürfte aber bei deiner Erfahrung kein Problem sein, außerdem bekommst du ein gutes und funktionierendes Instrument.
    LG Bernd
     
  16. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Also wenn die Schmerzgrenze von 400 Euronen gerissen werden darf und wir schon bei Mietkauf sind:

    Nimm ein Sequoia von Marcel. Mietkauf ist möglich, Alto in Goldlack ist auch sofort lieferbar.

    Gruß Gerhard
     
  17. Marburgerin

    Marburgerin Schaut nur mal vorbei

    gerhard:

    hast du nen link dazu?

    http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/redwood-sa1179-alt-sax-goldlack-p-22093.html

    hatte ich noch gefunden
    finde das mit dem kostenlosen check nach 1 jahr ganz interessant.

    mietkauf fände ich interessant, aber 900 euro ist schon ne arge stange geld.
    über 400-500 liese sich dann über nen zeitraum verteilt reden.
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Marcels Saxe gehen aber auch erst bei 1200 los
     
  19. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Halte ich für ein Gerücht. Das mag für die Lemons gelten.

    Werde mich dieser Tage erkundigen.

    Gruß Gerhard

    PS: kostenlosen Check nach einem Jahr halte ich für selbstverständlich, also nicht der Erwähnung wert.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Soweit ich weiß, gibt es nur eine Serie.
    Lemon ist übrigens teurer, da dort sorgfältiger gearbeitet werden muß, damit man die Lötstellen nicht sieht (anderes als bei Keilwerth)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden