Einstellung tief H Klappe

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 6.April.2018.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    An einem Saxophon fällt mir auf, dass an einer Einstellschraube an der tief H-klappe die Auflage darunter nicht wie bei anderen Saxophonen an der Schraube anliegt. Leider kann ich das schlecht beschreiben. Und gerade hakt es auch in meinem Gehirn, wie die genaue Funktion des unteren Teiles sein sollte. Bei den Saxophonen von mir ist sogar eine runde Auflage unter der Schraube, bei dem gezeigten Sax ist es nur ein spitz zulaufendes Teil. Dieses liegt weit unter der Schraube. Was kann hier falsch sein? Beim Anspielen fällt mir im ersten Test nichts auf. Hoffe, dass mein Foto hilft.
    LG, dabird TiefH.jpg
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das ist ein Hebel der beim Spielen von tief B (H) und Bb die C# - Klappe zusätzlich zudrückt um sie am Flattern zu hindern. Muss so aussehen. Alles gut.

    SlowJoe
     
    Toko gefällt das.
  3. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hi, wenn Du die tief H KLappe drückst, dann sollte da ein Kontakt zwischen der Stellschraube und dem Hebel der tief Cis Klappe sein. Diese Kopplung dient dazu, dass zu einen tief Cis beim Subtone nicht aufgeblasen werden kann, bzw. beim schnellen ungenauen Greifen am Tisch der linken Hand ebenso tief Cis geschlossen bleibt.
    Die Einstellung muss genau sein und ist als ein bischen undankbar, wenn die Federspannungen nicht genau zusammen passen. Auch minimales Spiel in der Mechanik macht diese Einstellung meist zu einer Tortur.

    Gruß, ToKo
     
  4. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo SlowJoe, sorry, ich hatte den Vorgang beim Spielen nicht richtig beschrieben. Wenn ich tief C# spiele geht dieser Hebel bei meinem Alt hoch, so dass die offene C# Klappe offen bleibt. Bei dem gezeigten Instrument geht der Hebel nicht so weit hoch, und die offene C#-Klappe flattert ziemlich stark. Verbogen sieht es aber nicht aus.
     
  5. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Das kann eventuell daran liegen, dass die Aufgänge dann nicht richtig sind. Lässt sich aber besser beurteilen, wenn man es in der Hand hat. Ist der Aufgang von tief Cis deutlich niedriger als bei tief H?
     
  6. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Toko, kommt mir nicht so vor, aber ich bin nicht sicher, ob ich das richtig beurteilen kann. Bei (nur) gedrückter H-Klappe liegt kein Kontakt zwischen Stellschraube und Hebel vor. Abstand ca 5mm.
     
  7. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Dann ist der Hebel der Cis klappe eventeull doch etwas nach untern verbogen.
     
  8. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Die C# Klappe hat eh eine Delle, vermutlich ist da doch mal was verunglückt. Das wird eher was für Fachleute, der Hebel ist recht dick, da traue ich mich nicht ans biegen. Und das alleine wird es wohl nicht sein. Das Instrument ist so von einer GÜ hier gelandet.
     
  9. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Das wabbeln der Cis Klappe kommt daher, da sie nicht an die Stellschraube von tief H schlägt. Sobald der Kontakt da ist wackelt sie nicht nach.
     
  10. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Kann es sein, dass manche Saxophone auf dem Hebel noch ein Kork haben, und dieser fehlt? Habe es nochmal angesehen, verbogen sieht es nicht aus. aber am Ende dieses Hebels ist dieser noch vertieft.
     
  11. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Manche machen den Korken auf den Hebel, andere unter die Stellschraube. Selmer hat meist unter der Stellschraube eine kleine Vertiefung in den man einen Rundkork einklebt. Zumindets bei den modernen Modellen.
     
  12. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Toko, unter der Stellschraube ist ein Kork, so dass dann vermutlich eher nicht nochmals einer auf dem Hebel sein müsste (Yamaha62 erste Serie)
     
  13. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Für eine perfekte Einstellung muss es auf 2 Weisen funktionieren:
    1. Wenn Du die tief H Klappe leicht drückst und während des drückens die Cis KLappe dazu drückst, dann darf sich Cis nicht öffnen (kein Licht durch scheinen)
    2. Du drückst tief Cis Klappe und während des drückens drückst Du auch die tief H Klappe, hier mus sich tief Cis ebenfalls sauber schließen.

    Und nein, es ist nicht das selbst. Auf den ein oder anderen Weg reagiert die Federwirkung anders. Hier gilt es eine einwandfreie Ausgewogenheit herzustellen.

    Gruß, ToKo
     
  14. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Toko, danke für die genauen Infos. Das übersteigert dann wie ich schon ahnte meine Fähigkeiten. Eigentlich wollte ich das Sax demnächst zu einem Gig nutzen, was ich dann leider aberden kann, so schnell bekomme ich hier keine Termine in Werkstatt, schade :-(
    LG, dabird
     
  15. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Noch eine Bemerkung hierzu: Im Prinzip stimmt das so, was @Toko geschrieben hat. In der Praxis lässt sich das aber nicht bei allen Saxophonen so erreichen, so dass man auch mal mit Kompromissen in der Einstellung leben muss.
    Das bedeutet in diesen Fällen, entweder schließt C# komplett wenn man bei gedrücktem C# dazu H drückt, dann bleibt aber die H klappe minimal offen.
    Oder man stellt so ein dass H schließt, aber dafür C# minimal offen bleibt (bei gedrücktem C#). Da muss man ausprobieren wie man die beste Ansprache erreicht.
    Das Sax von @Dabird ist so ein Fall, wo man mit dem Kompromiss leben müsste.
    Das ist so, weil sich bestimmte Hebelverhältnisse und Verwringungen in der Mechanik ergeben. Yamaha hat in den neueren Serien die Stellschraube oberhalb des H-Klappenarms positioniert (so gesehen wie auf dem Foto), bei diesen Serien lässt es auch perfekt einstellen.
    Es gibt auch Saxe da kann man das völlig vergessen, z.B. diverse B&S oder auch manche Mark 6 ;).

    @Dabird , normalerweise beeinträchtigt die fehlende Kopplung die Spielbarkeit des Instruments nicht, kritisch ists nur, wenn die Stellschraube zu weit reingedreht ist und H und B dann offen bleiben. Sollte hier aber nicht der Fall sein.

    VG
    Jens
     
  16. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Jens, danke für die hilfreiche Info, beim Spielen konnte ich bis jetzt noch keine negativen Punkte bemerken, bin war unsicher, ob hier bezüglich dieser Einstellung Probleme auftreten könnten, die ich vielleicht in ersten Versuchen nicht bemerke. Eine Angabe von dir ist mir etwas unklar,
    Auf dem Foto ist die Stellschraube und Situation des betroffenen Instrumentes gezeigt, und die Schraube ist unten, wenn man das Sax in stehender Position betrachtet. Oder meintest du ein Foto einer neueren Serie von Yamaha?

    @All-wäre interessant, ob bei einigen B&S/M6/ Yamaha alte Serien von euch hier das auch mit der Kopplung ohne Anschlag läuft :) Mir ist das eigentlich nur aufgefallen, weil ich dachte, das etwas fehlt. Neuere Serien haben eine runde Auflage an der Spitze.

    Liebe Grüße, dabird
     
  17. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    @Dabird,
    Ja war etwas konfus ausgedrückt, sorry. Bei den neueren Serien ist der Mitnehmer eben auf der anderen Seite des Klappenarms (oben). Die Variante bei dir ist die alte Version.

    VG
    Jens
     
  18. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Vielen Dank für die tollen Tipps von euch allen!!!
    LG, dabird
     
  19. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jens,

    sorry, aber ich gehe da keine Kompromisse ein. Nach einer Reparatur deckt CIs bei mir in beiden Varianten.

    Gruß,

    ToKo
     
  20. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Ich hatte es so verstanden, dass schon alles deckt, und eben nur die Stellschraube keinen Kontakt zum Hebel darunter hat.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden