Empfehlung Cross Straps/ Kreuzgurte

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von FliWaTüt, 24.März.2012.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo try my best,
    da ich Dich ja persönlich kenne, kann ich mich an Deine Schultern ganz gut erinnern. Ich denke, meine sind noch ein Stück breiter als Deine und so fällt der Saxholder für mich durchs Raster.
    Genau wie Du bin ich vom freeneck überzeugt. Ich benutzt ihn gerne, wenn ich längere Zeit spielen will. Ansonsten geht nichts über den Cebulla. Von allen Halsgurten, die ich je probiert habe, mit weitem Abstand der angenehmste.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    P.S.: Solltest Du das 47 nicht längst korrigiert haben.. :) ?
     
  2. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich habe jetzt gerade den Cebulla bekommen und bin sehr froh. Ist doch eine große Verbesserung gegenüber dem mitgelieferten Gurt, den ich bisher hatte. Allerdings überlege ich mir auch, ob ich mir nicht noch so einen Saxholder oder anderen Gurt hole, wenn ich beispielsweise auf der Musikwoche dann jeden Tag stundenlang vormittags und nachmittags Proben habe. Für ein Altsaxophon ist es nicht so nötig wie für ein Tenor, aber für mich ist auch das Alt schon schwer, weil es ja keine Leichtbauweise ist wie bestimmte andere Instrumente, die ich in der Hand hatte.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ich hab noch vom Kölbl und Neotech gehört.

    Ansonsten finde ich kommt es auch drauf an, ob du mehr im Sitzen oder im Stehen spielst.

    @saxoryx
    Mir kommt mein Keili-Alt-Brocken auch so schwer vor wie mein YTS 32 :-D
     
  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Die sind bestimmt gut, aber ich habe das Gefühl, die Aussparung in der Mitte beim Cebulla ist genial. Da drückt nichts, auch nichts Gepolstertes, auf die Nackenwirkel in der Mitte. Ich habe etwas Bedenken, dass ein Schulter-/Brustgurt mich einengt, obwohl meine Saxlehrerin einen hat und behauptet, der würde nicht einengen. Na, mal sehen, so verschiedene Erfahrungen zu den Gurten zu lesen ist auf jeden Fall interessant, und mit dem Cebulla bin ich ja jetzt erst mal gut ausgestattet.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hatte ich auch schon. Beide. Für mich kommen die im Tragekomfort bei weitem nicht an den Cebulla ran. Die Aussparung für die HWS und die insgesamt ergonomischere Form ist genial!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    @bernd:
    Ja, der Meinung bin ich auch.

    Blasebalg wollte noch Alternativen ......die gibt es nicht gegen den Cebulla! ;-)
    Es sei denn, der halbe Preis spielt ne Rolle.


    @saxoryx:
    Kannst du den Saxholder/Zappatini von deiner Saxlehrerin nicht anprobieren?
    Finde die persönlich auch nicht einengend, einfach nur ganz angenehm. Und da find ich doch den Zappatini noch nen Ticken besser...
    Ich denke, die muss man einfach beide ausprobieren! Der Preisunterschied ist ja auch noch relativ stark.

    Brustgurte fand ich dagegen immer ganz komisch! Obwohl der Zappatini ja auch ne "komische" Stange hat :-D
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Tja, da ist jeder halt anders.

    Ich habe auch den Cebulla gekauft und probiert. Ja, die Wirbelsäule wird entlastet, aber dafür konzentriert sich das Gewicht auf zwei relativ kleine Druckstellen.

    Ich finde das breite, elastische Neoprenband eines anderen Neotechs angenehmer (für ein sehr schweres Tenorsax, allerdings praktisch nur im Sitzen gespielt).

    Da ich aber den Verstellmechanismus und Haken vom Cebulla viel besser fand, habe ich aus den beiden einen Frankenstein-Hybrid gebastelt. Oben Neotech, unten Cebulla.

    Hätte also ein Cebulla-Top günstig abzugeben ...
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Genau!
    Mich hat das elastische Neoprenband genervt. Ich fand es zwar komfortabel, aber ich hatte immer das Gefühl, mein Sax wollte Jojo mit mir spielen. Es hing nie wirklich definiert auf der Höhe, in der ich es haben wollte. Zumindest, wenn ich mich beim spielen bewegte.

    Super, wenn Du gut damit klar kommst!

    Schön, dass wir eine so große Auswahl haben.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Es gibt noch was ähnliches wie den Cebulla
    http://www.thomann.de/de/koelbl_just_joes_saxophone_strap.htm
    sieht mEn fast genau gleich aus ...
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Absolute Zustimmung.
    Bei Saxholder etc. sollte man sich halt überlegen, ob man viel im Sitzen spielt /spielen muss, so wie ich z.B.
    Der Saxholder funktioniert für mich da gar nicht.
    Der Zap. mit Abstrichen.

    Liebe Grüße
     
  11. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Ich danke schon mal für die Antworten bisher.

    Derzeit spiele ich eher im stehen. Wobei ich nun auch schon mal die Positionen etwas wechsele und mich z.B. am Sofa anlehne, oder mit dem rechten Bein etwas da drauf kniee. Sitzen habe ich mal kurz probiert, aber irgendwie fühle ich mich da zu fixiert...

    Der Cebulla scheint ja den allermeisten sehr gut zu gefallen, weshalb ich den mal ausprobiere. Die anderen Alternativen behalte ich im Auge. Allerdings sollte der Gurt für mich auch eher ein klares Tragegefühl besitzen, also nicht unbedingt elastisch sein. Leder ist mir eigentlich in mehreren Punkten sehr angenehm. Beim Verstellmechanismus vom Rico ist es so das man ja vorne draufdrücken muss um ihn zu verstellen. Manchmal kommt man nur einfach an die "Taste" dran und er ist verstellt und andererseits ist es etwas fummelig ihn nur wenig zu verstellen, was aber eben leider öfter nötig ist, wenn er sich quasi selber verstellt hat...

    Preislich ist das nicht so wichtig. Der Gurt sollte halt haltbar sein. Ich sehe das eher als Langzeitinvestition.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Autsch! Was ist an dem so besonders, dass er fast doppelt so viel wie der Cebulla kostet?

    Ach, er ist in Deutschland hergestellt...
     
  13. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Cebulla ist auch in Deutschland hergestellt. Ich denke, bei Joe's Strap bezahlt man den Namen. Ich habe den auch gesehen und auch den Eindruck, da bekommt man von Herrn Cebulla für das halbe Geld mindestens dieselbe Qualität.

    Abgesehen davon, dass ich mir jetzt sowohl die Länge als auch die Farbe von Gurt, Haken usw. aussuchen konnte und mit Herrn Cebulla persönlich gesprochen habe, der sich sehr viel Mühe gegeben hat, mir genau das richtige anzufertigen. Somit habe ich jetzt wunderbares helles Leder, das viel mehr "Vintage" aussieht als diese immer gleichen schwarzen Gurte.
     
  14. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Was mir bei T. noch aufgefallen ist zum Cebulla M. Da wird angegeben das die Maximallänge 54cm beträgt. Aber auf der Webseite von Cebulla habe ich vor einigen Tagen gesehen das ich für ca. 57cm Länge einen M nehmen soll. Was ist da richtig oder falsch?? Oder ist da einmal innen, einmal aussen (mit der Polsterung) gemessen worden??
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Oops, dass beide aus Deutschland kommen wusste ich nicht ;-)
    Man sollte sich nie auf die Angaben vom Hersteller oder Verkäufer verlassen :p
    Oh, mit Extrawünsche? Das ist ja nett! Dann hätt ich wohl für die Innenfarbe was dunkleres gewählt, der Cebulla ...ändert da seine Farbe etwas auf Dauer ;-)

    Blasebalg, ich hab fürs Alt und Tenor jeweils nen Cebulla M.

    Mal bei mir nachgemessen: Wenn ich den Cebulla zusammenlege und auf das Längste einstelle, komm ich bis zum Hacken runter auf 60 cm. Wär wirklich interessant, was die da messen!
     
  16. rbur

    rbur Mod

    Bei mir hat sich das weiche Leder auf der Innenseite auch zersetzt und ist irgendwann aufgerissen, vielleicht hab ich agressiven Schweiß.
     
  17. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ja....das Mass von Cebulla selber ist wohl richtig. Die Angabe mit 56cm oder 57cm ist das Mass das ich für meinen Gurt bei richtiger Einstellung gemessen habe. Da ist dann, wenn eben der M-Gurt von Cebulla empfohlen wird dafür, natürlich noch ein paar Zentimeter Luft...
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Konzept der beiden Gurte ist vollkommen verschieden. Wenn man nur hinsieht mag man denken der eine hat beim anderen abgekupfert aber wenn man sie in der Hand hat und trägt erkennt man deutlich den Unterschied im Design.
    Beide sind sehr gut. Während der Cebulla das Prinzip zum Ziel hat, daß die Halswirbelsäule möglichst nicht direkt belastet wird, geht es bei Joe's Gurt darum, daß der Gurt einfach nur sehr bequem sein soll, was er durch die Gelpolster erreicht. Die Wirbelsäule wird aber anders als beim Cebulla nach wie vor direkt belastet.
    Und bei Just Joe von man bezahlt für den Namen zu reden ist falsch, Du kennst Joe sicherlich noch nicht (der gute ist Kult im SOTW). Der hat die bis vor kurzem jeden einzelnen per Hand in Amerika gefertigt. Ein extrem liebenswerter Kerl, der auch noch toll Saxophon spielt (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=wSV-5fPA_tc), einen kleinen Laden in Amerika hat und für seine Stadt auch tolle Jazzkonzerte organisiert. Ich kenne kaum jemanden mit so einem guten Kundensupport wie Joe. Jetzt gibt es die Gurte auch in Deutschland von Kölbl gefertigt und vertrieben. Der Preis kommt durch die teuren verarbeiteten Gelpolster zustande, die aus Amerika kommen. Er hat die Gurte bis vor kurzem fast zum Selbstkostenpreis hergestellt.
    Beides sind gute Gurte aber beim Cebulla stört mich immer wieder daß die dicken Polster manchmal unangenehm auf die Nackenmuskeln drücken und er in Verbindung mit einem Anzug auch nicht wirklich gut aussieht. Ich benutze sie aber beide und kann beide empfehlen, lieber benutzen tue ich aber den von Joe.

    LG Saxhornet

     
  19. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Auf der Webseite http://cebulla-saxstrap.de/sax-strap/gurt-lange.php wird ganz genau gezeigt, wie man den Gurt messen muss, um die richtige Länge zu haben, aber Herr Cebulla macht Dir auch jede Zwischenlänge. Ich habe jetzt eine Zwischenlänge, die gar nicht auf der Webseite ist. Also einfach mal Herrn Cebulla anmailen, dann macht er Dir alles, was Du willst. :)

    @saxhornet
    Ja, ich hatte das bei meinen Recherchen im Internet schon gesehen, dass Joe in Amerika Kult ist. Bestimmt auch zu Recht. Aber ich fand eben gerade die Aussparung in der Mitte wichtig, denn da hatte ich die größten Probleme mit dem alten Gurt. Deshalb kam der Gurt von Joe für mich nicht in Frage. Aber das heißt natürlich nicht, dass er nicht gut ist. Das ist er bestimmt. Ich habe viele begeisterte Kommentare zu dem Gurt gelesen. Und dass Joe nett ist, habe ich nie bezweifelt. Trotzdem würde ich, außer der Gurt hätte etwas, was der Cebullagurt nicht bieten kann, den Gurt von Joe nicht so teuer kaufen, wenn ich es preiswerter und trotzdem gut haben kann. Für Profis, die viel spielen, auch Konzerte usw., sieht das sowieso ganz anders aus, aber für mich als Hobbyspielerin ist der Cebulla-Gurt definitiv Luxus genug.
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie wohl Du Dich mit einem Gurt fühlst bekommst Du leider nur durch ausprobieren raus. Das hängt auch ein bisschen von deinem Körperbau ab und ob Du Vorbelastungen wie z.B. Bandscheibenvorfälle im Halsbereich schon mal hattest (ich habe ein paar Schüler älteren Datums, die das mal hatten, aber nicht durchs Saxophon verursacht).

    Der Cebulla ist gut, wenn es Dich nicht stört, daß die Auflagen sehr gross sind, manche haben damit ein Problem weil diese auch auf Muskeln unangenehm drücken können aber das Feature mit der Wirbelsäule ist nett.

    Der Just Joe ist ein Gurt nicht nur für Profis sondern einfach super bequem aber Du hast recht er ist deutlich teurer und wenn man knapp an Geld ist, ist das ein wichtiges Argument. Wer die Chance hat ihn auszuprobieren sollte es tun, für mich ist es der beste Gurt den ich je hatte (und Du kannst ihn bei Auftritten tragen ohne daß es irgendwie doof aussieht, das ist beim Cebulla kaum möglich).
    Just Joe und Cebulla sind als Halsgurt besser als alle anderen die ich so getestet habe. Wer sich am Preis vom Just Joe stört (was ich verstehen kann) dem sei versichert weder Joe noch Kölbl werden bei dem Gurt reich, da die verwendeten Gelpolster recht teuer sind und auch die Verarbeitung eher aufwendig ist.
    Ich persönlich mag ja Kreuzgurte gar nicht, weil ich da immer das Gefühl habe der Gurt führt das Saxophon in einem Winkel zum Körper den ich eher als unangenehm empfinde.
    Für mich war, gerade für die grossen Hörner da immer der Saxholder eine Alternative (allerdings nicht fürs Alt, da kann ich ihn nicht ab) oder der Freeneck (welcher wenn Du Pech hast auf die Brustwirbelsäule drücken kann, das kann man aber durch ein paar Tricks beheben).
    Schade, daß Du in Afrika keine Gurte ausprobieren kannst, denn die Auswahl vom richtigen Gurt ist immer eine Sache des eigenen Geschmacks und wie er zum eigenen Körper passt. Als ich angefangen habe zu spielen war der Gurt damals eher fast nur eine dünne Schnur und hat immer schön eingeschnürt aber damals war die Auswahl noch sehr gering.
    LG Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden