Empfehlung für ein einfaches Keyboard gesucht

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von edosaxt, 5.März.2012.

  1. masch

    masch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    nach Rücksprache mit dem damaligen Klavierlehrer unseres Sohnes haben wir vor einigen Jahren ein Casi Privia PX-110 gekauft. Das war eine preiswerte Alternative mit gewichteter Klaviatur und nicht zuviel Schnickschnack. Der Klang ist nach meiner Ansicht auch gut. Teuer war es nicht. Vielleicht gibt es von Casio noch ähnliches.

    LG Matthias
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich hatte es ja schon gesagt. Ein Midi Keyboard, bspw. eines nur über 4 Oktaven mit mindestens Anschlagsdynamik. Kriegt man einschliesslich Pedal für schlappe 150 € (denke ich jetzt mal)

    Dazu eine Midi Schnittstelle für geschätzte 20 €, ein bisschen Software und im Internet auf die Suche gehen nach einem guten Flügelklang (ggf. Forumsmitglieder befragen)

    Ach ja, ein Rechner, ggf. ein Notebook sollte dann schon noch in die Bude passen ;-)

    Ich habe meinen 2 GB Konzertflügel Sampler auch noch auf einem völlig veralteten Pentium M mit 500 KB memory flüssig zum Laufen gekriegt, dank Streaming Technik.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Um mich hier mal einzuklinken...
    Ich habe ein ähnliches Anliegen wie Edosaxt:
    Ich suche ein Keyboard zum klimpern und besseren Erlernen der harmonischen Zusammenhänge.
    Computer ist vorhanden
    Platz / Geld für ein richtiges Klavier hab ich nicht
    Ein Keyboard wäre eh besser, da man es auch nachts noch nutzen kann, ohne die Nachbarn zu vergrätzen (Kopfhörer sind Trumpf)
    Am Klang kann ich bei Bedarf mit besseren Samples nachbessern an dder Qualität der Tasten nicht!
    Hat jmd ne Empfehlung, welches Keyboard aus dem Angebotsdschungel was taugt?
    Mein Kostenrahmen liegt bei mageren 100-150 Euronen. Das ich dafür keine Hammermechanik mit orginal Steinwayfeeling bekomme, ist klar. Aber ne brauchbare Tastatur hätte ich schon gern. Den Rest macht dann mein Mac.
    In den einschlägigen Foren liest man viel über billigen Schund - wohl das Gegenstück zur Chinakanne bei uns. Gibt es was passables für den Preis, oder sollte ich noch sparen?
    Wie gesagt, ich hab NICHT vor, Klavierspielen zu lernen, hab mit der Tröte schon genug zu tun ;-)

    Grüße aus Kölle
    Michael
     
  4. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Hallo Leuts,

    meine Meinung, wenn ein Computer zur Verfügung steht.

    Die kleinen K Syntis von Kawai K1, K1-II, K4...
    Suchst du mal bei E-Bucht. Sollte für unter 100€ gehen...

    Tolle Tastatur, Anschlagdynamisch, ohne viel Firlefanz.
    ... und schon echt Vintage under den Synth. ;o)
    Ein Problem: hat "nur" Midi. Braucht also noch ein Midi-USB-Kabel.

    Gruß,
    CBlues
     
  5. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    hallo,
    bin auch auf der Suche nach einem Midi keyboard um der Harmonielehre näher zu kommen!
    ich frag mich, wieviel Tasten das Teil denn braucht, da gibts ja welche mit 25, 49 und 61....
    ratlose Grüße
    Thomas
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich würd schon 61 Tasten wollen. Wichtig wäre mir Normalgrösse (also keine Minitasten), Anschlagdynamik und Aftertouch. Vielleicht ein wenig gewichtet, aber da hat jeder seine eigenen Vorlieben. Ach ja, USB natürlich um direkt angeschlossen werden zu können an den Rechner und ein paar Controller sollten vielleicht auch noch dabei sein, M-Audio beispielsweise baut sowas für wenig geld.... bei 100-200 Euro kann man keine Wunder erwarten, aber man macht auch nicht viel Verlust ... auf jeden Fall klingt der Synth oder Sampler im Rechner nicht schlechter, wenn er durch ein Billigkeyboard angetriggert wird... :lol:
     
  7. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Hab bei Thomann das hier entdeckt.
    Die Testberichte der einschlägigen Foren lesen sich ganz gut und der Preis ist verlockend.
    Hab auch einige gebrauchte Kawais in der Bucht entdeckt. Teilweise in der gleichen Preisklasse, teilweise für 250 Euronen und mehr!!!!
    Hab jetzt mehrfach gelesen, daß das Erste, was beim Keyboard kaputt geht, die Tasten sind. Ist ja auch logisch wg der mechanischen Beanspruchung. Der Rest ist ja "nur" Elektronik.
    Ist es da ratsam ein gebrauchtes Keyboard aus den 80 ern zu kaufen? Klar, die Liebhaber kaufen und (lassen) reparieren. Aber lohnt sich für
    mich so ein Vintage Board oder bin ich mit preiswerter Neuware am Ende doch besser dran?
    Nachdenkliche Grüße
    Michael
     
  8. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    @Thomas:
    Für Klavierimitiererei braucht man kein Aftertouch. Mein Uralt-Synth (Roland D70) hatte, mein aktueller (Yamaha MO6) nicht und - ehrlich gesagt - vermisse ich bis jetzt auch nicht. Die Tastatur vom MO empfinde ich als angehenehmer als die vom D70. Dafür hatte der D70 Release-Velocity und mein Piano-Expander nutze sie. :)

    @Threadersteller:
    Ansosnten sollte mal die Tasten auch ausprobieren: gibt schwammige und präzisere, manche können nervende Geräusche absondern.

    Ich mach die 'Harmonielehre' auch gerne mit einem schönes Rhodes-Imitat, YMMV.

     
  9. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    @ saxer66

    61 tasten brauchst du, sonst ist die einschränkung zu groß.

    bei den oben erwähnten master k boards sind keine soundbanks onboard. das gerät übermittelt lediglich parameter.
    damit können in echtzeit nur soundbanks im rechner betrieben werden, die mit asio-treibern arbeiten. die gewöhnliche midisoundbank gs-wavetable, arbeitet mit ca 500 bis 700 millisekunden latenz. das ist mehr als eine halbe sekunde vom drücken der taste bis zum erklingen des tons.
    abhilfe schaffen programme wie zb virtual sound canvas von roland. die übersetzen sozusagen die midisoundbank in asio architektur.

    zum mitnehmen ist sowas (masterkeyboard) denkbar unkomfortabel, weil immer auch der rechner mitmuß + verkabelung + absturzrisiko.

    normales keyboard mit eigener klangerzeugung und analogen ausgängen ist da besser, und erfüllt fast alle funktionen des masterkeyboards genausogut.

    anschlagdynamik muß sein. vom klang her finde ich die sounds der neueren yamahas am besten.
    ab 300 kriegt man auch neu was ganz ordentliches.

    gruß

    zwar
     
  10. magick

    magick Kann einfach nicht wegbleiben

    Du solltest nur aufpassen, das die nicht dasselbe passiert, wie mir und aus Harmoniegeklimpere plötzlich das Verlangern wird, Klavier spielen zu lernen. Dann sitzt Du nämlich mit einem billigen Keyboard da und ärgerst dich :)

    Ich hatte mir für den Harmonielehrekram ein Yamaha PSR 323 für ca. 160€ gekauft. 61 Tasten anschlagdynamisch, klavier"ähnlicher" Sound, Midi etc. Für den Zweck reichts und ein bischen Klavier kann man auch drauf spielen. Masterkeyboard war mir zu Hardwarelastig.
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    beim "normalen" Gedaddel, sprich ein bisschen Harmonien spielen auf dem keyboard ist die Latenz auch ohne Asio-Treiber nach meiner Erfahrung kein all zu großes Problem. Hängt allerdings ein bisschen von der Midi Schnittstelle ab, und vermutlich noch von dem verwendeten Software Sampler.

    Asio Treiber sind dann unbedingt erforderlich, wenn man das Keyboard halbwegs punktgenau bspw. bei nacheinander eingespielten Mehrspuraufnahmen einsetzen will, bzw. live dazu spielen will.

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden