Empfehlungen für ein sehr gutes, modernes Sopransaxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Onkel D, 6.Juni.2025.

  1. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Viel Freude beim Sopraneinstieg und mit dem exklusiven Instrument!
     
    Onkel D gefällt das.
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich schließe mich den guten Wünschen der Forumskollegen an :) und finde auch gut, wie Du Deine Entscheidungsfindung beschreibst.

    Bei mir ist es inzwischen ein ebenfalls gebrauchtes Sopran- allerdings Yanagisawa -geworden, da ich mich nach einer Alternative zu meinen älteren Sopranen umgesehen hatte.
    Zwei von denen werden jetzt wohl gehen müssen, das Conn Curvy bleibt.
     
    Bereckis, Gerrie und Onkel D gefällt das.
  3. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde du hast eine gute Wahl getroffen. Selmer hat doch einen kernigeren Sound als Yana uns Yamaha. Vorausgesetzt man mag es eher offensiv kantig als honigsüß.
     
    Onkel D gefällt das.
  4. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Herzlichen Glückwunsch, ich denke auch, du hast einen guten Weg eingeschlagen mit deiner Wahl. Die GÜ und der Kauf vom Saxdoc sind, wie ich nicht müde werde zu wiederholen ;), nicht genauso gut wie der Neukauf, sondern 10x besser.
    (Ich liebe Selbstzitate!)
     
    Onkel D gefällt das.
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nach Deinem Eingangsposting wolltest Du ein Neues, kein Gebrauchtes ... Deshalb die Empfehlungen, die so kamen.

    Aber: Du hast gesehen, wie wichtig es ist, doch selbst auszuprobieren. Sonst wärst Du nicht auf Dein Schätzchen gekommen.

    Was genau hat Dich am YSS 475 so gestört?
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Weil mir persönlich die Yanagisawa-Sopransaxofone am meisten überzeugen. Die aktuellen S-WO01, S-WO02 und S-WO20 SC habe ich aktuell getestet und ich spiele schon ewig ein SC 800.

    Aber deine persönliche Entscheidung für das gebrauchte Selmer finde ich gut und wünsche dir viel Spaß.

    Am Ende liegt es nicht am Instrument sondern an dir, wie gut du am Ende klingst.
     
    saxer66, Rick und Onkel D gefällt das.
  7. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Mich hat am YSS 475 überhaupt nicht viel gestört. Ich habe es im Vergleich mit einem Mark VI 215xxx und eben dem Serie III gespielt.
    Und in diesem Vergleich fand ich die Mechanik von den Selmers angenehmer. Ich hatte das Gefühl, die Finger bei den Selmers weniger bewegen zu müssen. Außerdem hatte der Klang des Yamaha für mein Empfinden ein kälteres, unangenehmeres Rau und die Selmers hatten ein wärmeres, angenehmeres Rau. Die Intonation war beim Yamaha und beim Mark VI ähnlich und beim Serie III besser als bei den beiden anderen.
    Beim Mark VI waren die Palm Keys anders, als ich das gewöhnt bin.

    Ich glaube, wir reden hier nur über Nuancen und persönliche Gewohnheiten und persönliches Höhrempfinden. Ich bin recht sicher, dass ich mit allen Instrumenten, die in der engeren Auswahl standen, eine gute Wahl getroffen hätte.

    Das größte Verbesserungspotenzial liegt in meinen Fall vor dem Mundstück... :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Juni.2025
  8. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Das ist wohl mit ein wesentlicher Faktor. Ich habe seit vier Wochen ein Hörgerät und kann mit der dazugehörigen APP zahlreiche Parameter einstellen, wie ja auch bei Tonaufnahmen mit der Aufnahmetechnik. Und entsprechend zahlreich können sich vermutlich die individuellen Hörempfinden ohne Gerät unterscheiden. Aber zurück zum Thema … .
     
    Onkel D gefällt das.
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, das kann ich nachvollziehen. Sehr gut beschrieben!

    Deswegen war ich ja auch jahrelang auf der Suche nach etwas Besserem. Habe mich aber dann damit begnügt, an Mundstück und Blatt herumzuoptimieren.

    Ohne jetzt prahlen zu wollen (weil ich das auch ganz und gar nicht erwartet hatte): Im letzten Jahr war ich auf einem Workshop mit dem Raschèr-Saxophonquartett. Mit dem YSS 475. Der einzige andere Sopranist (ein äußerst netter Kollege) spielte das teuerste Yanagisawa (Vollsilber etc.). Ich kann wirklich nicht sagen, dass er besser geklungen hätte. Ich hingegen wurde mehrmals spontan von mehreren Teilnehmern, unabhängig voneinander, für einen sehr schönen Ton gelobt. Selbst von Christine R., der Sopranistin der Raschèrs. Da hatte ich aber auch wochenlang vorher geübt. Trotzdem war der Workshop für mich keine reine Freude, aber das ist ein anderes Thema ...
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das Instrument ist nebensächlich. @ppue klingt z.B. mit seinem Weltklang toll und korrekt. Und ich kenne Typen mit den teuersten Instrumenten und sie klingen einfach „schlecht“.
     
    Rick und Onkel D gefällt das.
  11. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Den hast du sicher auch, aber wie in anderen Threads schon herausgearbeitet wurde, sind Ton oder Sound weit mehr als die unterschiedlichen Schwingungen eines langgehaltenen Tones ohne Berücksichtigung von Attack, Vibrato, etc. , die sich bei unterschiedlichen Instrumenten ergeben.

    Über das Yana aus Vollsilber sagt das deshalb nichts aus. Interessanter wäre, wie du auf dem Yana klingen würdest, wenn du ein paar Wochen darauf üben würdest. Und wie dein Yamaha dann im Vergleich klingen würde. Aber die Aussagekraft dieses Vergleichs wäre dann auch wiederum auf dich und dein Setup beschränkt. Bei einem anderen Spieler würden beide Instrumente wieder anders klingen.
     
  12. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    So,... jetzt darf das Selmer ja schon ein paar Tage bei mir wohnen. Daher ein kurzes erstes Fazit:

    Ich bin sehr begeistert. Es macht wirklich Spaß und klingt toll. Ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden. Das Mundstück, das dabei war, ist ein Selmer Super Session G. Das ist ziemlich laut gewesen und für mich als Neusopranist nicht ganz ohne. Auf dem Tenor spiele ich ein Jodyjazz DV NY und das kann ich zwar auch sehr laut, aber problemlos auch sehr leiste spielen.

    Ich habe mir daher für den leichteren Einstieg und das bessere Verhältnis zum Nachbarn ein einfaches Yamaha C5 gekauft und das ist heute gekommen. Die Ansprache ist damit nochmal leichter geworden und die Lautstärke ist deutlich geringer. Das ist also jetzt mein Übe-Mundstück und damit bin ich ebenfalls super zufrieden. Der Klang ist natürlich viel braver als auf dem Super Session, aber das ist für den Zweck schon ok. Und auch der brave Ton ist wirklich schön.

    Ich streue jetzt also beim Üben immer auch eine Runde auf dem Sopran ein und freue mich schon auf den ersten Einsatz von der Tröte in der Band. Ich denke, zu einem osteuropäischen Stück, da finde ich das Sopran vom Sound her sehr passend.
     
    Loppi, Florentin, ehopper1 und 9 anderen gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Schön, dass du begeistert bist. Eine Öffnung von G empfinde ich auch heftig. Viel Erfolg.
     
    Gerrie, Onkel D und ehopper1 gefällt das.
  14. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Und immer fleißig Intonationsübungen machen :kiss:
     
    Onkel D gefällt das.
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, die "einfachen" (und billigen) Yamahas sind wirklich gut! Unproblematischer kann man sich den Einstieg zum Sopran nicht machen. Vor allem Ansprache und Intonation der höchsten Töne. Je nach Anwendung kann man lang dabei bleiben.

    Für meine Anwendung Richtung Klassik (weich, rund, leise) war mir das 4C dann zu laut und zu "grob" (immer auf dem YSS 475). Für fetzigere Sachen aber voll OK.
     
    Rick und Onkel D gefällt das.
  16. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Waaas? Das 4C war Dir zu laut und zu grob? Ich habe das Yamaha genommen, weil ich ein möglichst leises Mundstück wollte und das 5C, weil ich mir das 4C nicht antun und wenigstens ein Bisschen Modulationsfähigkeit und Schwingung im Blatt haben wollte... :-D

    Was für ein Mundstück nimmst Du denn für einen leisen, weichen runden Ton?
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe sehr lange Selmer S80 Mundstücke gespielt: G > D > C**

    Seit ca. 1,5 Jahren spiele ich Vandoren Profile Soprano Sax SP3: ein recht geschlossenes Mundstück aber für mich mit viel Volumen.
     
    Rick und Onkel D gefällt das.
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe lange ein Raschèr-Mundstück gespielt (da gibts nur eine Bahn). Danach ein Vandoren Optimum SL3, das intonationsmäßig noch besser funktioniert.
     
    Onkel D gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden