Empfehlungen für Klarsichthüllen/Prospekthüllen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Fbuckert, 10.August.2017.

  1. MatthiasErnst

    MatthiasErnst Schaut nur mal vorbei

    So weit ich weiß gibt es spezielle milchige Klarsichthüllen, die nicht oder fast nicht spiegeln. Hast du schon mal danach gesucht?

    Um in der Eile die Ordnung besser halten zu können, gibt es auch Klarsichthüllen mit einem farbigen Rand. So kann man die vl markieren und kategorisieren um sie dann in der Eile schneller die richtige Seite finden.
     
  2. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Laminieren macht viel Arbeit, spiegelt auch - und schützt nicht vor Feuchtigkeit, die durch die Heftlochung eintritt schon bei leichtem Regen. Und dann eine Woche Trockenzeit benötigt.
    Schlimmer aber: Bei rund 60 - 70 Titeln wird das Ganze dick - und schwer wie ein Ziegelstein.

    Deshalb wieder Papier - mit doppelter, digitaler "Buchführung".
     
    Sax-o-K gefällt das.
  3. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Frau Buescher, Salinsky und quax gefällt das.
  4. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Friedrich,

    ich komme kurioserweise mit der glatten, nicht-entspiegelten Klarsichthülle besser zurecht als mit den angeblich blendfreien.
    Habe das eben mit der Notenmappe vom Musikverein bei tiefstehender Abendsonne verglichen.

    Die glatte blendet mich stärker, aber wenn ich sie leicht zur Seite drehe oder nach unten/oben neige dann ist die Blendung weh.
    Bei der Klarsichtfolie mit der geriffelten Oberfläche muss ich da viel weiter zur Seite drehen bis die Blendung weg ist.

    Gruß Klaus


    Off Topic 1
    @nosi65 Se Muppet Show kann man alphabetisch auch unter "S" ablegen.

    Off Topic 2
    Mir persönlich gefällt die Mappe mit den Klarsichtfolien von unserem Musikverein sehr gut da alles nummeriert enthalten ist und es immer eine Index-Liste gibt welche einmal nach Nummern und einmal alphabetisch sortiert ist. Da findet man das Stück immer innerhalb Sekunden (auch wenn's nicht gefordert ist). Auch die Handhabung ist für mich persönlich gut.
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Zwischendurch hatte ich auch schon mal überlegt, den ganzen Klarsichtkram durch Ausdrucke auf Steinpapier zu ersetzen. Bedruckbar und recht stabil, wasserfest.
    Das würde die Notenmappe um zwei Drittel Dicke schrumpfen lassen.
    Muss aber wohl noch eine Werile "gären" und ein Probedruck steht auch noch aus.
     
  6. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    @quax
    Von Steinpapier habe ich noch nie gehört und gerade mal genauer nachgeschaut.
    Die heutigen Mischungen zersetzen sich schlecht und bilden beim langsamen Abbau u.a. Mikroplastik.
    Vielleicht überlegst Du nochmal weiter ...
     
  7. Mouette

    Mouette Ist fast schon zuhause hier

    Ich muss da mal dumm fragen: Ihr spielt doch nicht bei Regen unter freiem Himmel, oder? Da würden die Regentropfen doch auf den Folien liegen und das Notenbild unlesbar machen. Warum also nicht normales Papier in den 4-fach-Loch-Ordner heften? Man könnte die Originalnoten einfach scannen (geht mit dem Handy) und so oft ausdrucken, wie man möchte. Ich meine, falls mal ein Blatt unansehnlich wird.
    Nur mal so gefrägt von jemandem, die noch nie aufgetreten ist ... :whistling:
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, könnte man. Ich nutze auch keine Folie. Mein Noten haben inzwischen eine wertvolle Patina….:cool:

    Vorteil von Noten in Folien ist, dass sie länger halten, man den Ordner nicht immer wieder checken muss, Löcher ausreißen….

    CzG

    Dreas
     
    Mouette gefällt das.
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    So? Ich brauche den Zettel längst nicht mehr, hab sie aber dabei, wenn die Nummer ansteht. Ein neues Blatt oder sogar eine Folie kommt mir nicht aufs Pult. :)

    Just Friends.JPG
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Yep…..

    CzG

    Dreas
     
  11. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Ich nutze für einige Noten nur Papier Ausdruck, mache in dem Bereich der Lochung eine Verstärkung mit Tesafilm oder lieber etwas stärkeren Klebefilm. So bleiben die Löcher sehr beständig
     
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Der Testdruck auf Steinpapierhinterließ einen zwiespältigen Eindruck.
    Es funktioniert mit unserem Tintenstrahler. Das Schriftbild ist gestochen scharf.
    Dem steht leider eine unakzeptabel lange Trocknungszeit gegenüber.
    Bleibt dann leider nur die Klarsichthülle.
     
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Sorry für die Angeberei. So isses erst heute als Rentner und als Combomucker und Agent der Jazzpolizei.

    Meiner 35jährigen Praxis als Tanzmucker entsprechen eher die verschiedenen hier im Thread beschriebene zigfach bewährten Methoden. Ein fetter Ordner mit Klarsichthüllen, beidseitig bestückt vor allem mit Texten (die konnte ich mir noch nie merken) und hin und wieder mit Akkorden und den Noten von den selteneren Gebläsenummern. Alphabetisch sortiert und griffig eingerichtet, um schnell reagieren zu können. Hin und wieder musste ich die Lochverstärkungen oder auch mal die Folien erneuern.

    Die Tücken der Praxis liegen dann eher nicht am Material, sondern an der persönlichen Sortierung: Wenn z.B. der Kollege ruft "Sunny Side", muss ich wissen, dass ich unter "O" nachschlagen muss, und "A-Train" finde ich unter "T" o_O
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.Juni.2022
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden