Entwässerung des Kiebogens

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Dudelsax, 23.Januar.2011.

  1. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen

    was haltet ihr vom meiner Art, das Wasser aus dem Kniebogen herraus zu bekommen.
    Ja ja,es könnte nun umfallen aber ich habe im Kopper ein kleines Loch gemacht,wo ich den kleinen Stift des Oktavmechanissmus einlasse und daher hat die Geschichte einen besseren Halt, wenn mann nicht gerade da gegen läuft ;-)
    Nartürlich ziehe ich nach einer gewissen Zeit noch den Korpuswischer durch und lege das Sax in den Koffer zurück,wo dann der Rest trocknen kann.
    So, nun bin ich aber auf eure Meinung gespannt :)

    Gruß
    Ralf
     
  2. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Worüber sich manche Leute den Kopf zerbrechen:-?
     
  3. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Und mein Auto wird während des Einkaufens immer mit 'ner Plane verdeckt, falls es mal anfangen sollte, zu regnen...
     
  4. Gast

    Gast Guest

    zirzensisch - in der tat!

    ich könnte dir anlötbare "sickertöpfchen" anbieten aus dem blechbereich, da ist das gang und gäbe, da kannst du sogar während des spieles " entsaften"


    @Jazzzzer,

    ich fahre grundsätzlich nur mit einem dachgepäckträger der von vorne bis hinten geht(kombi) und drauf ist eine plane - will damit sagen ich kann auch mal auf der landstrasse fahren, wenns regnet :-D
     
  5. Snoopy

    Snoopy Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Ralf!Also mein erster Lehrer war von Beruf Militärmusiker+meinte das mit dem Wischen macht er gar nicht so oft.Ich lasse mein Sax manchmal ohne Wischen über Nacht stehen+dann isses trocken,nur feucht einpacken tu ich's nicht.Also wenn ich ihm glauben kann,dann isses nicht
    notwendig es auf'n Kopf zu stellen,hätte auch Angst es kippt um.Ich dreh's halt während dem Spielen öfter mal um,dann langt Durchwischen vollkommen denke ich...
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich spiele/übe nur solange, bis das Wasser unten ankommt... dann höre ich auf und habe Dein Problem nicht... :lol:
     
  7. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Aaalso, ich mach's so. MPC und S-Bogen raus, über dem Waschbecken kopfüber drehen und 1x mit Wischer durch, fertig. Dauert 15 sec....

    Greetz, Manuel
     
  8. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Super!!! Genau dazu ist der Oktavmechanismus im Grunde genommen nämlich da, und Du bist der erste, der dieses lange von Profis eifersüchtig gehütete Geheimnis hier nun der staunenden Öffentlichkeit zugängig macht.

    Just my 2 cent ...

    LG - Chris
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Also ich versteh nicht ganz, wozu das gut sein soll?!
    Wenn du die Kanne umdrehst, läuft der ganze Sabber ja überall hin. Was erhoffst du dir davon?

    Ich lass die ganze Flüssigkeit einfach im Knie, stell das Sax in den Ständer und lass es trocknen...Im Knie kann es immerhin am wenigsten Unheil anrichten! :-D

    Alle heiligen Zeiten wird das ganze Sax gründlich gereinigt, nach dem spielen, wird nur das Mundstück und hin und wieder der S-Bogen durchgewischt. Ich bin eben ein putzfauler Mensch und hatte deshalb bislang eine Probleme!

    (Anfangs putzte ich nach jedem reinpusten! Seitdem ich das nicht mehr mache, kleben bei mir auch keine Klappen mehr! :-D)

    LG Phi
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    @all
    jetzt macht doch den armen Ralf hier nicht völlig fertig, hier sind doch schon weitaus blödsinnigere Sachen ernsthaft diskutiert worden

    @Dudelsax
    in der Tat solltest du dir überlegen, ob es so viel Sinn macht, dass das Kondenswasser das ganze Rohr zurück läuft, und dabei mglw. erneut die Polster beaufschlägt.

    M.E. reicht es völlig, das Wasser aus dem Knie über den Becher zu entleeren, das ganze Teil dann auszuwischen, eine Weile lufttrocknen zu lassen, und dann im Koffer sicher aufzubewahren.

    Mein Sax wird seit fast 30 Jahren so behandelt, und ist weder unappetittlich schimmelig geworden, noch muffelt es besonders übel.

    Gruß,
    xcielo
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Seltsam, aber wahr. Ich ziehe auch nur noch den S-Bogen und das Mundstück durch. Seit ich den Korpus einfach im Ständer trocknen lasse, klebt bei mir auch keine Klappe mehr.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    @ Ralf,

    ganz abgesehen von der Frage, ob man das Wasser aus den Bogen entfernen muss:

    Deine Aufstellung finde ich sehr riskant. Labil (hoher Schwerpunkt); hohes Risiko, zumindest den Mechanismus der Oktavklappe zu verbiegen.

    Und die Rotze läuft in den Koffer rein, und vorher noch an den Polstern oder sogar noch aussen entlang ...
     
  13. Piri123

    Piri123 Schaut öfter mal vorbei

    Keine gute Idee, da verbiegt sich ja die ganze Mechanik o_O

    lg
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden