Entzündung auf der Innenseite der Lippe

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Mareike, 2.Juni.2005.

  1. Mareike

    Mareike Kann einfach nicht wegbleiben

    Hab ich jetzt schon eine ganze Weile. Das hat sich allerdings in der letzten Woche ziemlich verstärkt, ich packe da seit heute Myhrrentinktur drauf und nehme ein homöopathisches Mittel. Am besten würde es wahrscheinlich heilen, wenn ich eine Weile nicht üben würde. Äh, und das will ich ja eigentlich nicht.
    Ich hab da unten einen Schneidezahn, bei dem eine kleine Ecke übersteht und ich vermute, dass das daher rührt. Evtl drücke ich aber auch mit der Lippe zu sehr.... Kann mir da jemand helfen? Hat da einer ähnliche Erfahrungen?

    Gruß
    Mareike
     
  2. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Kommt drauf an mit welchem Ansatz du spielst. du legst wahrscheinlich die Unterlippe auf die unteren Schneidezähne... ich spiele so, dass die Lippe die Zähne nicht berührt. Damit bekommt man einen Obertonreicheren Sound und hat das Problem des Abdrucks auf der Innenseite der Lippe nicht mehr. Für Jazz und Pop würde ich diesen ansatz ganz klar empfehlen. Bei Klassik ist evtl. der andere besser. Da kenne ich mich auch leider überhaupt nicht aus.

    Die meisten Leute unterscheiden immer zwischen "Lippe rein" und "Lippe raus"; ich würde eher sagen. Entweder Lippe auf den Zähnen oder Unterkiefer runter und keine Berührung der Zähne mit der Lippe (dabei muss die Lippe nicht extrem weit raus genommen werden, aber ein Stück ist schon sinnvoll)
     
  3. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Hi Mareike,

    was ist aus deiner Lippe geworden?
    Wozu hast du dich entschieden?

    Lieben Gruß,
    Sandra
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Als ich damal angefangen habe Sax zu spielen, hatte ich auch ein Problem mit der Unterlippe. Ich habe sie mir immer wund gebissen. Mittlerweile ist mein Ansatz so, dass das nicht mehr passiert.

    Du wirst nichts anderes machen können, ausser ein paar Tage zu pausieren oder mit einem anderen Ansatz zu spielen (Lippe nicht über die Zähne)

    Falls es wirklich an dem einen Schneidezahn liegt, gibt es extra so eine Art Bissschiene, die man über die Zähne machen kann. So ähnlich wie die Eishockeyspieler oder Boxer. Dadurch hat man eine gerade und glatte Fläche.
    Ich habe mit sowas noch nie gespielt. Die Klarinettistin in unserer Band spielt damit und hat keine Probleme.
     
  5. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Wie gesagt, ich empfehle das Gleiche: Lippe nicht über die Zähne, aber diese Umstellung braucht viel Zeit.

    Als kurzfristige Lösung kann ich wasserfestes Zigarettenpapier empfehlen; ein paar mal falten und auf die unteren Schneidezähne legen. Wenn du an kein wasserfestes rankommst tuts normales auch.

    Grüße. Stephan
     
  6. Mareike

    Mareike Kann einfach nicht wegbleiben

    @sandra: also, ich habe einen Tag pausiert, fleißig Kamistad-Gel drauf geschmiert und Ibuprofen gefuttert und einen Tag später mit einem Watte-Pad im Mund gespielt(diese dinger zum Abschminken zurechtgeschnitten). Funktioniert ganz gut, solange man damit nicht viel reden will. Auf die Idee mit der Schiene hat mich Britta schon gebracht, deswegen habe ich morgen früh einen Zahnarzt-Termin. Und: trotz Saxens geht es der Lippe schon deutlich besser. Bis Di(Unterricht) ist es vielleicht schon weg.

    @mos: der Lehrer meint, mein Ansatz ist ok so, ich drücke nicht zu fest und er meinte, auch einige seiner Kollegen haben so scharfe Zähne, dass sie nur mit Schiene spielen können.

    @Stephan: wieso empfehlen mir alle Zigarettenpapier? Mein Lehrer meinte auch, ich soll mir sowas über die Zähne schieben. Zum reinigen der Klappen eignet es sich angeblich auch. Als Nichtraucher muss ich fragen: Kriegt man das auch in den Supermärkten und Discountern?
    Ich finde, Watte funktioniert, nachdem sie gut eingesabbert ist, auch ganz toll...zumindest als vorübergehende Lösung...


    Viele Grüße,
    Mareike
     
  7. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    hallo Mareike,

    ich fürchte, Du hast mos nicht richtig verstanden: Dein Ansatz ist OK - das ist nicht die Frage! Aber es gibt eben den klassischen Ansatz (Unterlippe über die scharfen Zähne gezogen) und den sog. modernen Ansatz (Unterlippe gerade vor den unteren Zähnen oder sogar leicht nach vorn gewölbt). Bei diesem Ansatz besteht keine Gefahr, die Lippen zu zerbeißen - es braucht aber etwas Übung, damit so richtig "sauber" zu spielen. Klassisch geschulte Lehrer ignorieren den "nichtklassischen" Ansatz manchmal.
     
  8. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ja - ich habe das ein paar Wochen ausprobiert und für lästig befunden, aber hilfreich ist es irgendwie schon bei scharfen Beißerchen. Für die Polster eines Saxophones empfehle ich allerdings eher Kaffefilter...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  9. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    @ 8panther: Danke, genau das meinte ich.

    @ Mareike: Ich hatte früher mal bei einem klassischen Saxophonisten Unterricht, der mit dem klassischen Ansatz (also Unterlippe auf den Zähnen aufliegend) gespielt hat und der hat öfter Zigarettenpapier verwendet. Daher kenne ich das. Ich brauche es jetzt nur nicht mehr, da ich seitdem ich bei meinem neuen Lehrer bin mit dem "modernen Ansatz" spiele.
     
  10. ghw

    ghw Kann einfach nicht wegbleiben

    So, nachdem hier schon einige Mittelchen ausgepackt worden sind, leg ich noch meines dazu:

    Ich schwöre auf Pyralvex Tinktur. Mit der ist fast alles im Mund nach 1-2 Tagen verschwunden.

    Ich nehms, wenn ich mir mal wieder in die Wange gebissen hab, aber auch seit ich Saxe. Nach einer längeren Runde ist meine Unterlippe auch leicht beleidigt, aber mit dem Pyralvex ists am nächsten Morgen wieder gut...

    ~ghw
     
  11. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde


    Am Anfang ist es mir auch so ähnlich ergangen, das ging so weit
    daß ich auch das Gefühl hatte, daß die Unterlippe
    leicht angeschwollen ist und es hat auch Schmerzen gegeben.

    Ich dachte mir: da musst DU durch, nach ein paar Tagen Pause
    hatte ich es zwar wieder aber nicht mehr so schmerzhaft.

    Nach und nach kam auch der Ansatz und es begann auch
    wie ein Sax zu klingen.

    Ich glaube, daß ich einfach zu stark "reingebissen" hatte,
    zwar einen Ton erzeugte, diesen aber durch den zu starken
    Druck mit den Zähnen aber nicht richtig formen konnte.
    dadurch kam es zusätzlich zu verkrampfungen.

    Das Eigenartige war, es war dann mit einem Schlag weg und
    auf einmal war der Ton, "mein" Ton da und es klang nach
    Sax.

    Wenn ich mal ein paar Tage ( Wochenende, wo ich unterwegs
    bin ) nichts mache, oder unkonzentriert bien, passiert es
    hin und wieder daß ich zu starken Druck mit den
    Zähnen ausübe, was natürlich zu diese effekten führt,
    wie schmerzende Unterlippen und der Ton bzw Sound kommt
    auch nicht so wie es seih sollte.
    Nach den Longtones und ein paar Lockerungsübungen
    legt sich das meist und ich finde zu meinem Sound
    oder besser zum richtigen Ansatz zurück.

    Offene, entzundene oder gar stark schmerzende Unterlippen gehören
    bei mir eigentlich nun der Vergangenheit an.

    Wenn ich übe, dann meist 90 bis 120 Minuten,
    mit kurzen Pausen.


    LG

    Norbert
     
  12. Mareike

    Mareike Kann einfach nicht wegbleiben

    So, nach einem Besuch beim Zahnarzt, bekomme ich nach einem "Kieferbruch" eine Schiene, die schon Freitag fertig ist. Der Zahnarzt kannte sowas noch nicht, aber nachdem ich ihm beschrieben habe, was ich genau will, bastelt er mir die :-D

    Für die KLappen werd ich mir die restlichen Kaffee
    filter aus dem Keller holen.

    Zum Ansatz: Ich glaub mein Lehrer ist da der Klassische Typ, außerdem hab ich, nachdem ich den Ansatz gerade so schön raus hab, nicht noch mal ändern...

    Gruß
    Mareike
     
  13. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Hier sind super Übungen um den Ansatz zu lockern.
    Am besten vor dem Spiegel üben und schauen, dass sich beim Sprung von der oberen Oktave in die untere der Unterkiefer nicht bewegt. Der Sprung gelingt nur mit einem relativ lockeren Ansatz.

    http://www.evantate.de/media/Overtones.pdf
     
  14. Mareike

    Mareike Kann einfach nicht wegbleiben

    I proudly present:

    Mein neues Gebiss:

    https://fotoalbum.web.de/gast/mareigae/Gebiss

    Hatte mein Zahnarzt heute fertig

    :-D

    Gruß
    Mareike

    P.S. Kann man hier eigentlich auch Bilder vom Rechner hochladen?
     
  15. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    na dann viel Erfolg, Dr. Lecter! ;-)

    Ich hab auch so ein Teil für den Unterkiefer, aber net fürs Saxen.

    Bin mal auf deinen "Erfahrungsbericht" gespannt.

    Lieben Gruß,
    Sandra
     
  16. Mareike

    Mareike Kann einfach nicht wegbleiben

    Funktioniert super!!!!

    Lange nicht so flauschig und haarig, wie mit den Wattepads (über die sich ja mein Lehrer totgelacht hat), kaum zu spüren und vor allem - null Schmerzen!!! Hab mich dafür gleich noch mal bei meinem ZA bedankt.

    Liebe Grüße,
    Mareike
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Hallo Mareike,

    schön, daß es mit der neuen "Gebissbremse" so gut funktioniert!!

    Grüße

    Britta
     
  18. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Hatte ich auch, bis ich mir den spitzen Zahn vom ZA abschleifen lies. Ist schon Jahre her. Trotzdem beiße ich mir gelegentlich noch während ekstatischer Blasmusikevents die Lippe auf
    >klassischer Ansatz<
    Da hilft nur 2 Tage pausieren, anschl. läuft's wieder. Meist sogar besser als vorher.
     
  19. Mareike

    Mareike Kann einfach nicht wegbleiben

    also irgendwie bin ich mit der schiene noch immer nicht richtig glücklich. ich habe seit fr mit ihr geübt. jetzt ist die innenseite wieder gereizt, diesmal dank schiene etwas großflächiger und jetzt kann es nur noch der ansatz sein. hat jemand tips, wie ich die unterlippe noch etwas entspannen kann? di hab ich die nächste saxstunde....
    das einzige was definitiv hilft, ist mit wattepads zu spielen. aber irgendwie ist das nicht so die ultimative dauerlösung.

    gruß
    mareike
     
  20. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    @ Deisterfan: Hab mir auch mal ne Ecke vom Zahn beim Zahnarzt abschleifen lassen, war aber einer der beiden oberen Schneidezähne, weil ich dadurch einen schiefen Ansatz hatte und immer die Bissplatten nach 5 Tagen kaputt gebissen hatte. Jetzt ists viel besser.

    @ Mareike: Du beisst wahrscheinlich einfach zu stark zu. Wenn du beim klassischen Ansatz bleiben willst kann ich dir eigentlich nur die Übungen von Evan Tate vorschlagen, die ich weiter oben schon mal als link reingesetzt habe.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden